Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

  • Hoi zämä

    So, auch heute war ich wieder fleissig, ausnamsweise
    ohne nennenswerte Verletzungen! :lol:
    Habe ein provisorisches Dachgestänge montiert, um mal innen zu
    arbeiten und auch alles auszumessen...(Die Haube hatte nachher
    übrigens keine längeren Risse, hatte keinerlei Auswirkungen)

    Natürlich war dann das Bett dran, zumindest das Fussende.
    Dieses kann mittels zweier Doppelscharniere mitsamt Matratze über
    das fest eingebaute Bettteil geklappt werden und macht somit Tisch
    und Bänke frei...

    Piccoflex, nu richtig mit dä gälbä Lattä... 8)
    Erstes Probeliegen...die Turiner haben ihr Grabtuch, ich mein
    Aludach :twisted:

    Natürlich darf die 230V-Versorgungssteckdose nicht fehlen...

    Weil ich ja die Batterie und den Inverter im PickUp habe hab ich die
    Einspreisesteckdose in den Alkovenboden eingebaut, dort kann sie auch
    wärend der Fahrt eingesteckt sein (neben dem hinteren Seitenfenster)

    Ich hoffe nur dass der Einbau in der nähe des Bettes nicht zu viel
    Spannung ins Bett bringt :lol:8) ...

  • Zitat von holger4x4

    Schön! Bei dir schein ja auch mal die Sonne, da mach das bauen wieder Spaß!!

    Übrigens scheint bei mir sehr viel die Sonne, nur musste ich all die Samstage vorher arbeiten und die einzigen freien Samstage hatten schlechtes Wetter... 8) Das Rheintal hat überdurchschnittlich viel sonne, jawohl! 8)

  • Zitat von Picco

    Ich hoffe doch sehr dass es absichtlich und wohlüberlegt war, odrr? :lol:8)

    Jaja, schon wohl überlegt :lol:

    Die letzten 3 Wochenenden war hier auch schönes Wetter,und dank Kurzarbeit hab ich im Moment sogar relativ viel Zeit zum Basteln.

    Gruß, Holger

  • Ja, Kurzarbeit haben bei uns auch einige, Autozulieferer eben...
    ...unsere Branche betriffts (noch) nicht, lediglich die Umbauten haben
    etwas abgegeben, dafür gibts mehr Neubauten mit ausgefalleneren
    Energiekonzepten, halt eben je länger je mehr Passivhäuser und
    Nullheizenergiehäuser, dazu kommt eine weitere Verschärfung des
    Energiegesetzes (Ab 2010 nur noch 4,8Liter Öläquivalent pro m2 Wohnfläche und Jahr als absolutes
    Maximum für Neu- und Umbauten, heute 6,0 Liter/m2a) usw...deshalb komm ich nicht vom
    Fleck...

  • Hallo Picco,

    so langsam kann man ganz gut erkennen was für Ausmaße deine Kabine im entfalteten Zustand haben wird.
    Wieviel lichte Höhe wirst Du über der Matratze haben?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hallo Picco,

    das Teil wird immer raffinierter :!::shock:

    Wenn das in dem Tempo weitergeht , willst Du in Bodenheim darin schon schlafen ? :!:
    mach ruhig etwas langsamer - das ist ein -Leer - kabinentreffen und nicht nur Lehrkabinentreffen .

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Hoi zämä

    Zitat von VWBusman

    Wieviel lichte Höhe wirst Du über der Matratze haben?

    das dürften je nach Matratze so etwa 120cm sein, vom Lattenrost bis Dach sind's momentan 132cm, sollte für jede Tätigkeit reichen :twisted:8)

    Zitat von urologe

    das Teil wird immer raffinierter :!::shock:

    Jaja, wart's nur ab, da kommt noch mehr...nur schön aussehen wird die Kabine nie, damit ich nie Angst um sie haben muss... :lol: ...Selbstüberlistung!

    Zitat von urologe

    willst Du in Bodenheim darin schon schlafen ? :!:

    Klar, ausser wir machen ne Freinacht am Lagerfeuer!

    Zitat von urologe

    das ist ein -Leer - kabinentreffen und nicht nur Lehrkabinentreffen .

    Falsch, in allererster Linie ist es ein Leerkabinenausbauer- und Leerkabinenausbauerideenklautreffen :D

    Bin seit heute übrigens stolzer Besitzer eines Gastanks für sFr.96...hihi!
    Und nun der Haken: die Prüfung muss erneuert werden... @Krabbe: machst Du das auch?

  • Gastank? Wo willst du den denn hin bauen? In die Kabine, oder unters Auto und dann mit Schnellkupplung verbinden? Ist das überhaupt erlaubt? Wäre aber eine colle Sache, gleich für beide Kabinen.

    Gruß, Holger

  • Zitat von holger4x4

    Wäre aber eine colle Sache, gleich für beide Kabinen.

    Daran hab ich gar nicht gedacht... :idea:
    Jetzt hast Du's geschafft: heute nacht kann ich mal wieder nicht schlafen weil mir diese Idee durch den Kopf schwirrt! :lol:
    Der Gastank unter der Pritsche, ein halber Meter Schlauch zur Kabine, der Tank mittels Schnellverschlüssen abnehmbar und nach dem Absetzen am Standplatz/Campingplatz unter die Kabine zu montieren, schwupdiwup...
    Verdammt, die Idee ist echt gut!
    @Krabbe: Wie würde das in Deutschland bewertet werden?

  • Hi Picco,

    einen Gastank neu abdrücken kann / darf ich leider nicht. Da gibt es auch nur ein paar Betriebe in D, die das machen.
    Über die Idee mit dem Gastank ans Pick-Up und dann einen Gasschlauch zur Kabine hab ich mir auch schon mal Gedanken bezüglich der Vorschriftsmäßigkeit gemacht. Das Ganze ist so nicht in den Vorschriften zu finden und wenn man das als Einheit betrachtet, dann gäbe es Probleme, da dann kein Gasschlauch zwischen Gastank und Gasanlage sein dürfte.
    Wenn man das Ganze jetzt aber mal getrennt betrachtet, dann wäre es wieder vorschriftskonform. Dann hätten wir gedanklich einmal eine Gasanlage in der Kabine mit Außenspeisung und einmal eine Gasanlage am Pick-Up, welche nur aus Gastank und einer Gassteckdose für externe Gasgeräte bestünde. Das wäre beides für sich wieder legal.
    Wenn Du vor hättest dann Gasgeräte während der Fahrt zu betreiben, dann würde ich dazu raten eine Secumotion für Gastanks am PU zu verbauen, damit die Gaszufuhr gestoppt wird, falls der Schlauch mal abgerissen wird. (Z. B. durch Unfall, Äste, ...)

    Die Idee mit dem Umschrauben des Gastanks müsste ich für D von der Zulässigkeit her eher verneinen, halte ich auch nicht für besonders praktikabel. Der Gastank muss ja so befestigt werden, dass er sich u. a. nicht in der Halterung verdreht etc. Er muss also vernünftig verschraubt werden. Und von der Zulässigkeit gesehen: Wenn man den Gastank am Fahrzeug (wie oben) als eigenständige Gasanlage ansieht, dann darf daran natürlich nichts geändert werden bzw. jede Änderung bedingt eine neue Gasabnahme. Und auch, wenn Druckminderer und Gassteckdose fest am Tank sind wäre ein Abschrauben des Tanks streng genommen schon eine Änderung der Gasanlage, da u. a. die Kontrolle der richtigen Einbaulage des Gastanks zu den Prüfpunkten gehört.
    Je nachdem wie groß der Gastank ist wäre ein umschrauben während des Urlaubs auch ein gewisser Kraftakt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

    Einmal editiert, zuletzt von Krabbe (23. März 2009 um 22:22)

  • Hallo Picco

    Von der Mimik her sieht das gut aus und sollte so auch funktionieren.
    Ich wurde das mal an einem möglichst maßstabgetreuen Modell vorher ausprobieren.
    Nur was mir nicht klar ist, wie du das eventuell über eine elektr. Antrieb realisieren möchtest.
    Welche Art von Motor willst du denn hier verwenden ?

  • Wenn die Schiebestangen durchgehend sind, dann könntest du ja tatsächlich mit mittig angebrachten Rolladengurten und Motorwicklern arbeiten die du am Dach befestigen kannst.

    Gruß, Holger

  • Hallo Picco,

    hast Du schon mal darüber nachgedacht als Hebehilfe Gasdruckdämpfer zu nehmen? Hätte den Vorteil das nichts elektrisches versagen könnte.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Zitat von Picco

    Hoi Rainer

    Das ist mir auch noch nicht klar, eventuell einen Rolladenmotor...!

    Hey das mit dem Rolladenmotor ist eine gute Idee !

    Zu deiner Mimik noch eine Anmerkung: die Aufständerstangen, also die Stangen die das Dach dann tragen wenn es oben ist , würde ich die beiden hinteren und forderen aus einen Stück als U ausbilden. Das bringt mit Sicherheit einiges an Stabilität wenn das Dach hochgeklappt ist.
    Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt und du verstehst was ich meine :roll::wink:

  • Hoi zämä

    Zitat von holger4x4

    ...Rolladengurten...

    Nein, aber prinzipiell will ich was ähnliches machen, aber mit 'In-Rohr-Motoren', wie sie in Rolläden verbaut werden und sich darauf aufwickelnden Stahlseiten, wenn überhaupt elektrisch, ist noch nicht sicher...

    Zitat von VWBusman

    hast Du schon mal darüber nachgedacht als Hebehilfe Gasdruckdämpfer zu nehmen?

    Ja, tu ich noch immer...

    Zitat von VWBusman

    Hätte den Vorteil das nichts elektrisches versagen könnte.

    Die Elektrovariante ist nur eine von mehreren möglichen Varianten, sicher ist noch nichts...

    Zitat von 2vgsrainer

    Hey das mit dem Rolladenmotor ist eine gute Idee !

    Jo, gäll!?!

    Zitat von 2vgsrainer

    ...aus einen Stück als U ausbilden.

    Das hab ich vor, jedoch mit den langen Stangen...mal schauen ob ich morgen dazukomme...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen