1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Den idealen kurzer Alkovenaufbau...

  • Wilm
  • 18. Juni 2008 um 05:58
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Juli 2008 um 19:19
    • #41
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Da würd ich aber davon ausgehen dass das neue Modell auch so hoch wird wie die anderen!
    Und die paar cm sind nicht unwichtig im Alkoven...so als "Gästebett" oder so... :lol:

    Gruss

    Picco

    Hallo Picco,

    so hoch wie welche anderen?
    Beim Modellwechsel LT auf Crafter ist die Kabinenhöhe doch sehr unterschiedlich. Wenn mich nicht alles täuscht sind da 15cm Höhendifferenz.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Juli 2008 um 10:20
    • #42

    Hoi zämä

    Zitat von VWBusman

    so hoch wie welche anderen?

    So hoch wie eben Ducato/Crafter/Sprinter/Daily usw...
    Ich denke dass es einen Grund gibt weshalb die Transporterkabinen immer höher werden ohne innen gleichviel zuzulegen...
    Am wahrscheinlichsten ist mir da die Crash-Sicherheit...dann kann die feste Überlebenszelle eher über dem Unfallgegner bzw. der Crash-Wand liegen...wissen tu ich's aber nicht.

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Juli 2008 um 12:10
    • #43
    Zitat von Picco

    Ich denke dass es einen Grund gibt weshalb die Transporterkabinen immer höher werden ohne innen gleichviel zuzulegen...
    Am wahrscheinlichsten ist mir da die Crash-Sicherheit...dann kann die feste Überlebenszelle eher über dem Unfallgegner bzw. der Crash-Wand liegen...wissen tu ich's aber nicht.


    Ich denke der Grund ist simpel:
    Spediteure interessiert das Ladevolumen. Da die Führerhäuser immer länger werden (größere Motoren, Sicherheit Komfort), müssen die fehlenden Zentimeter in der Länge hinten durch Höhe kompensiert werden. So kriege ich bei ähnlichen Außenmaßen und kürzerer Ladefläche das gleiche Volumen hin

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 19. Juli 2008 um 17:10
    • #44

    Hallo Leute,

    nun, ich bin kein Spediteur und auch kein Lieferwagenhersteller, aber sicherlich steckt ein Sinn dahinter...

    Ford, so denke ich, arbeitet genau so, wie andere Hersteller, mit Wohnmobilausrüstern zusammen. Ein Alkoven ist immer noch eine beliebte Variante und benötigt demnach ein niedriges Fahrerhaus. Mal sehen wohin die Reise geht...

    Viele Grüße
    Wilm

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Juli 2008 um 20:25
    • #45

    Hallo,

    was die Fahrzeughöhen betrifft sehe ich das so:
    Kommt ein Festaufbau auf das Fahrgestell wird das Fahrgestell genommen von dem ich am meisten überzeugt bin bzw. welches mir am meisten meine Bedürfnisse befriedigt.
    Soll es ein Wechselaufbau ( Pickup-Wechselsystem )werden soll ist es sinnvoll die Kabine so zu planen das sie auch auf ein Folgemodell ( T4 -> T5) paßt. Ist das Folgemodell noch nicht bekannt ( wie beim Trensit ) muß man eben ein gewisses Restrisiko in Kauf nehmen und gegebenen Falls eine abgeänderte Unterkonstruktion machen welche eine höhere Fahrerkabine ausgleicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Wilm
    Junior
    Beiträge
    61
    Wohnort
    Kreis Recklinghausen
    • 22. Juli 2008 um 02:17
    • #46
    Zitat von VWBusman


    Kommt ein Festaufbau auf das Fahrgestell wird das Fahrgestell genommen von dem ich am meisten überzeugt bin bzw. welches mir am meisten meine Bedürfnisse befriedigt.

    ... und man sich leisten kann! :(

    Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen Christopher! :wink:

    Von Ford noch keine Antwort,
    melde mich
    Wilm

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Juli 2008 um 20:06
    • #47

    Hallo Wilm,

    das man sich nur das kauft was man sich leisten kann setze ich mal vorraus.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 4. August 2008 um 23:27
    • #48

    Ich mag mich mal zum Thema Diesel/Benziner/LPG und dem Drehmoment einklinken.
    _Als langjähriger Dieselfahrer war es mir nicht mehr so bewusst, was für dampfhammer wir in unseren Womos verbaut haben. Als ich jedoch letztens mit unserem VW Caddy Ecofuel (109 PS, 160 Nm bei 3 500 U/min, Höchstgeschwindigkeit 169 km/h) im Harz war, musste ich mich schon arg anstrengen, um an einer Steigung nicht von einem T5-Karmann Colorado überholt zu werden. Nur mit hoher Drehzahl war es am Berg möglich zügig unterwegs zu sein. So etwas bin ich von unserem Karmann Missouri mit dem 107-PS-TDI nicht gewohnt. Das Thema Drehmoment würde ich daher bei einem Wohnmobil nicht unterschätzen.
    _Bei einem Transporter wählt man ja nicht nur den Motor und den Radstand, sondern auch die Achsübersetzung. Wenn also jemand schreibt "Meiner ist ganz fix im Antritt" und ein anderer hat auf der Ebene bei Rückenwind eine Mörderendgeschwindigkeit, kann das einfach an unterschiedlichen Achsen liegen. Und auch auf den Verbrauch wirkt es sich stark aus. Leider ist es sehr schwer, hierzu vernünftige Aussagen von einem Verkäufer zu bekommen.

    Jens

    P.S.: Aus meiner Sicht ist für den Alltag die Breite die entscheidende Beschränkung. Dann kommt eventuell die Höhe. Und wichtiger als die Länge finde ich den Abstand zwischen Hinterrad und vorderer Stoßstange. Bei unserem Missouri mit rund 6,4 Meter Gesamtlänge und 3,55-Meter-Radstand können wir rückwärts in PKW-Parkplätze einparken und lassen das Heck ins Blumenbeet dahinter hängen. Mit einem ebenfalls möglichen 4-Meter-Radstand würden die Hinterräder im Beet stehen und es gäbe Ärger. Ich denke mal, bis 6 Meter Aufbaulänge hat man in deutschen Städten im Alltag kein großes Problem.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™