1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wieviel Solarmodule???

  • VWBusman
  • 18. Januar 2008 um 20:19
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Januar 2008 um 20:19
    • #1

    Hallo,

    möcht mir eine Solaranlage mit ca.100Wp zulegen.

    Was ist besser bzw. ergibiger?
    Ein großes Modul oder eher zwei kleine Module?

    Preislich liegt die Variante mit einem Modul deutlich vorne. Aber wie sieht es mit dem Nutzen aus?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Thob
    Junior
    Beiträge
    54
    • 18. Januar 2008 um 21:35
    • #2

    Hallo Christopher,
    Ich hab da zwar wie so oft nur ein Halbwissen aber:
    wenn 1 Modul beschattet wird, bringt das andere noch volle Leistung.
    Und ein Stein z.B. trifft wahrscheinlich nur ein Modul...
    Grüße, thob

  • Joe
    Gast
    • 18. Januar 2008 um 22:39
    • #3

    Hi,

    Ergiebigkeit und Kosten wären für mich zweitrangig gegenüber Redundanz - ganz klar zwei statt einem! (Sofern Solar für mich ein Thema wäre.)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 18. Januar 2008 um 23:13
    • #4

    Hallo Christopher,

    ich würde auch für zwei Module entscheiden und die Module an an verschieden Stellen auf dem Dach palzieren, um auch im Schatten noch "Saft" geliefert zu bekommen. Beide Module können dann über eine Diode direkt an einen Solarlader angeschlossen werden.

    Besten Gruß

    HWK

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2008 um 14:23
    • #5

    Hallo,

    hab mir schon fast gedacht das sich zwei Module besser machen als eins.
    Danke für die Antworten.

    Hat zufällig jemand was in der Größenordnung ab 100Wp übrig und könnte es mir abtreten?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Thob
    Junior
    Beiträge
    54
    • 19. Januar 2008 um 15:18
    • #6

    vor ein paar tagen hatte hier doch noch jemand inseriert...
    war aber glaub ich nur 1 modul.
    gruß, thob

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2008 um 20:47
    • #7

    Hallo,

    darf man Solarmodule jeder Art aufs Womo packen, oder brauchen die auch ein spezielles Prüfzeichen für die Montage auf dem Womo?
    12V Betriebsspannung sind eben mal 12V. Ob jetzt auf der Gartenlaube oder auf dem Womo.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 20. Januar 2008 um 10:19
    • #8

    Für ein Prüfzeichen hat sich noch nie jemand interessiert, aber rein rechtlich müssten die eigentlich das CE-Zeichen tragen.

    Solarmodule werden meiner Erfahrung nach bei Händlern aus dem Freizeitbereich höher gehandelt als bei Händlern für den Bausektor.
    Ich habe meine direkt beim Hersteller gekauft.

    Etwas googeln lohnt sich.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Januar 2008 um 11:30
    • #9

    Hallo Sven,

    meinte das CE-Zeichen.
    Wo hast Du deine Module bezogen?

    Bin gerade bei dabei Infomationen zu sammeln und da bin ich über jeden Hinweiß dankbar - es geht ja auch nicht nur um 2,50 :(

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 20. Januar 2008 um 11:38
    • #10

    Ich habe meine Module hier bezogen Solex GmbH.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Januar 2008 um 11:43
    • #11

    Was für ein Zufall, da bin ich gestern auch drauf gestoßen.
    Die sind sozusagen bei mir vor der Haustür.
    Naja, nivht ganz aber ich arbeite in einem Stadtteil von Reutlicgen und da kann man nach der Arbeit auch mal kurz vorbei schauen.

    Laut Homepage habe ich aber nichts spezielles für den Campingbereich bzw. Mobilen Einsatz gefunden.
    Welche Module hast Du denn verwendet? und wieviel?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Januar 2008 um 13:54
    • #12

    Meine Entscheidung: Null Solarmodule! Dafür lieber eine ordentliche Batterie (ca 140Ah) und einen B2B Lader der in 3h den Tagsesbadarf an Strom Laden kann.

    Aber das hängt vom Nutzuingsprofil ab. Wenn man viel rumfährt, nur mal 2 Tage irgendwo steht, und wenn man wirklich nur mal wenig fährt ab und zu mal Strom nimmt auf den Campingplatz (für vielleicht 25€ im Jahr), wann soll sich da ein Solarmodul rentieren???

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Januar 2008 um 14:14
    • #13

    Hallo Holger,

    ich möchte mehr frei stehen und da hab ich nicht viel Möglichkeiten die Batherien zu laden, also fällt der Lader schon mal weg.
    Ein Stromagregat will ich auch nicht unbedingt da ich dafür wieder Benzin mitführen muß.
    Solar ist für mich die einfachste Lösung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 20. Januar 2008 um 15:16
    • #14

    Ich habe 2 FSM 85-12 Module montiert.
    Fast alle bei Campinghändlern erhältlichen Module sind nicht extra für den mobilen Einsatz gebaut.

    Meine Gründe pro Solar: Die Batterie ist wenn ich das Auto nicht nutze immer voll geladen und bei Reisen wird sie immer sobald halbwegs Licht vorhanden ist geladen, selbst wenn ich wandern gehe.
    Ich habe einen Kompressor-Kühlschrank und nutze meinen 220Volt-Wandler recht häufig. Im Sommer ist meine Batterie eigentlich immer voll und ich habe keinerlei Stromprobleme und unsere Wintertour ins Sauerland haben wir auch ohne Probleme verbracht während auf dem Stellplatz um uns herum die Stromgeneratoren und teilweise auch die Motoren stundenlang lärmten und stanken.
    Wenn das Fahrzeug im Winter auf dem Hof abgestellt ist habe ich die Truma immer in kleinster Stellung an damit ich das Wasser nicht ablassen muss und keine Frostschäden enstehen können. Dank der Solarmodule brauche ich das Fahrzeug nicht ans Stromnetz anschließen und habe trotzdem kein Problem mit einer leeren Batterie.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Januar 2008 um 20:24
    • #15

    Hallo Sven,

    da argumentieren wir sehr ähnlich, was das pro Solar angeht.

    Woher hast Du deinen Regler bezogen?Und was für einen hast Du?
    Was hast Du für eine Batteriekapazität?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 20. Januar 2008 um 20:49
    • #16
    Zitat von VWBusman

    Hallo Holger,

    ich möchte mehr frei stehen und da hab ich nicht viel Möglichkeiten die Batherien zu laden, also fällt der Lader schon mal weg.
    Ein Stromagregat will ich auch nicht unbedingt da ich dafür wieder Benzin mitführen muß.
    Solar ist für mich die einfachste Lösung.

    Gruß Christopher


    hallo

    ich hoffe du hast dir mal ausgerechnet welche verbraucher du mit deinen solarpaneelen wie lange betreiben kannst

    ich würde da niemals auskommen

    lg
    g

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 20. Januar 2008 um 21:04
    • #17

    Nach dem Fabrikat vom Regler muss ich schauen, ich habe ihn bei Pieper in Gladbeck gekauft.
    Derzeit habe ich nur 150 AH, die Batterie war schon drin und passt genau in die original Batteriehalterung unter der Sitzbank. Ich werde die Halterung aber in naher Zukunft umbauen damit ich eine bzw Batterien mit größerer Kapazität verwenden kann.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Januar 2008 um 21:21
    • #18

    abo,

    hab eine Kompressorkühlbox, eine Tauchpumpe und 3 Lampen ( 2x8W Halogen und ein mal 8W Leuchtstoff ). Das bekomm ich mit Solar allemal Versorgt.
    Und sollte mal die Standheizung angemacht werden läuft diese nicht arg lang. Für die kältere Jahreszeit ist die Energiequelle Solar aber auch nicht gedacht. Was bedeutet das ich bei sehr kalten Temperaturen nicht frei stehen will.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 21. Januar 2008 um 02:18
    • #19
    Zitat von VWBusman

    abo,

    hab eine Kompressorkühlbox, eine Tauchpumpe und 3 Lampen ( 2x8W Halogen und ein mal 8W Leuchtstoff ). Das bekomm ich mit Solar allemal Versorgt.
    Und sollte mal die Standheizung angemacht werden läuft diese nicht arg lang. Für die kältere Jahreszeit ist die Energiequelle Solar aber auch nicht gedacht. Was bedeutet das ich bei sehr kalten Temperaturen nicht frei stehen will.

    Gruß Christopher


    hallo

    mach mal
    ich denke mir dass es ohne moppel knapp wird

    was braucht die engel box?
    5 ampere?
    ok, läuft ja nicht immer..
    schon mal ne messung über 24 h gemacht?

    die dieselstandheizung (falls es eine ist) braucht jedenfalls dauern strom, für ventilator, dieselpumpe und co

    wird je nach groesse wohl auch nicht drunter liegen

    das 120Watt paneel NICHT bedeutet dass das bis zu 120 watt bei praller sonne liefert ist dir schon bekannt, denke ich?

    viel erfolg jedenfalls

    lg
    g

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Januar 2008 um 09:39
    • #20

    Hallo abo,

    hab keine Engel Box, aber das soll jetzt mal egal sein.
    Meine Erfahrungen zeigen das ich mit meinen Verbrauchern und Batteriekapazität, so wie sie jetzt vorhanden sind, zwei Nächte stehen bleiben kann. Wenn ich mit Solaranlage meine Standzeit um ein-zwei Nächte verlängern kann bin ich schon zufrieden. Die Solaranlage läd mir meine Batterie aber auch immer schön voll wenn der Bus nur vor dem Haus steht.

    Das die Standheizung viel Strom verbraucht weiß ich auch. Dieser Strombedarf muß aber auch garnicht abgedeckt sein. Hatte ja schon geschrieben das ich in den Jahreszeiten, in den ich die Standheizung brauch, nicht frei stehen will. Was bedeutet das ich in den Jahreszeiten dann auch auf einem Campingplatz stehe und einen Stromanschluß benutzen kann.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™