1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

  • mike13
  • 29. April 2007 um 20:45
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. Juli 2007 um 12:12
    • #21

    Das trifft so nicht zu, lieber Uro..., ich hab keine Probleme.....

    Schau mal, dass Du den Acrobat - Reader in der Version 7.0 oder besser bekommst, die läßt sich vielfach kostenfrei runterladen....

    Edit: Na hat sich in Wohlgefallen aufgelöst.......GsD... Das Edit kam, als ich noch am Tippen war...hihi

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 8. Juli 2007 um 12:25
    • #22

    hallo Mike,
    ein toller Grundriss - auf 7,3m alles in guter Größe dimensioniert.
    Die breiten Betten übereinander wäre mir nie in den Sinn gekommen - aber jetzt wo ich es auf Deinem Plan sehe - beste Raumökonomie !
    Die Gewichtsverteilung macht einen sehr guten Eindruck - ich muß nur die Batteriebank noch suchen - das sind auch nochmal 250kg - wo Du die untergebracht hast.
    Das längere Fahrerhaus wirst Du jeden Tag mit Freude besteigen.
    LG
    Ralf

    @ Thomas - ja ich muß mir meine "jugendliche" Ungeduld etwas abgewöhnen...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 8. Juli 2007 um 15:00
    • #23

    Hallo Urologe

    Danke.
    Habe noch mal die Dateien im JPEG Format angehängt.
    Batteriebank findest Du in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterachse,
    als Bodenbox. Ich muss noch mal ein Gewichts Modell aufbauen wo ich die Achsbelastungen simuliere.
    Bin mit der Gewichtsverteilung noch nicht richtig zufrieden, da vorne auf der Pendelachse das ganze Wasser und diesel hängt.
    Wie stark kann man eigentlich das vordere Pendel einer Dreipunktlagerung belasten?

    Meine erste Teile für das Projekt sind eingetroffen, 4x210Watt Solarpanel, jetzt kann es losgehen :D:)

    Mike

    Bilder

    • Womo Grundriß TGM-M 395 V5 links.jpg
      • 100,62 kB
      • 960 × 720
    • Womo Grundriß TGM-M 395 V5 rechts.jpg
      • 37,63 kB
      • 960 × 720

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. Juli 2007 um 18:01
    • #24
    Zitat von mike13

    Wie stark kann man eigentlich das vordere Pendel einer Dreipunktlagerung belasten?......

    Kommt auf dessen Stärke an......

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 8. Juli 2007 um 22:20
    • #25

    STimme dem Uro voll zu, du hast da ne sehr gute Gewichtsverteilung und glaube mir mit ner längeren Hütte bist du glücklicher, habe zur zeit nen MB 1017 mit kurzer Hütte. Das ist absolutes min limit beim sitzen, wehniger geht nicht mehr. Der nächste wird ne lange Hütte.
    Gruß Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

  • Thomas
    Junior
    Beiträge
    20
    • 30. September 2007 um 12:57
    • #26

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, wie weit das Projekt gediehen ist. Ich möchte mir langfristig auch einen MAN bauen und damit meinen 814 Allrad ablösen.
    Ist der TGM soviel teurer als der L2000? Oder ist das die allgemeine Preissteigerung? Ich habe 2003 ohne Handeln ein Angebot für einen L2000 4X4 mit Einzelbereifung und einigen Extras von 37000,-€ netto bekommen.

    Gruß Thomas

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 1. Oktober 2007 um 23:18
    • #27

    Hallo Thomas

    Nach dem ich bei Bocklet vorbei geschaut habe, bin ich wieder ein wenig
    beim umplanen. Ergebnis stelle ich in Kürze wieder ein.

    Zweites Angebot von MAN für einen 13t TGM 4x4 liegt bei Netto 63k,
    hier sind ca. 20k Extras drin.
    Ich werde aber noch mal verhandeln. Alternativ werde ich noch beim Stern vorbei schauen.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 2. Oktober 2007 um 08:06
    • #28

    Tja, das ist ein physikalisches Grundgesetz:
    Wer bei Bocklet "vorbeischaut" plant danach um. :lol:
    Der Herr Bocklet hat halt viel Ahnung und wenn der einen Tip oder Hinweis gibt, dann lohnt es schon darüber nachzudenken.
    Lothar

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 2. Oktober 2007 um 20:34
    • #29

    Hi Lothar

    Nicht ganz, ich erstelle ein Bocklet fähiges Fahrzeug um ein
    Angebot zu erhalten wie er es bauen würde.
    Es gibt Anbieter, die mit meinen anderen Varianten die für mich
    idealer sind, bauen würden, ja dann mit mehr Aufwand.
    Es soll ja eine weile halten und ich möchte nicht nach 2 Jahren von vorne anfangen weil ich nicht zufrieden bin.

    Da ich aber langjährige Erfahrungen von Herstellern nicht ignoriere plane ich noch ein wenig. :)

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Thomas
    Junior
    Beiträge
    20
    • 2. Oktober 2007 um 21:55
    • #30

    Hallo Mike,

    das ist das Problem bei den LKW-Verkäufern. Es gibt keine Preisliste, oder man kommt nicht dran. Ich war heute mal wieder bei MAN. 13.280 mit 3,65m Radstand, kurzem Fahrerhaus, Einzelbereifung, Klima. Alle Sperren, viel Elektrik und gute Sitze mit Radio und CB-Vorbereitung unter 60 netto. Das ist aber sicher erst der Anfang. Leider gibt es keine Aufschlüsselung bei den Preisen der Extras. Was hasr Du denn da eingeplant? Soll nur der Aufbau von Bocklet gemacht werden oder alles?

    Gruß Thomas

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 15. November 2007 um 23:08
    • #31

    Sooooo
    nun habe ich es umgeplant :D

    So wie es aussieht bleibt es dabei und ich werde in den nächsten Monaten mir Angebote geben lassen.
    Falls ihr die Ersatzräder sucht, die sind in der Garage.
    Bei einem Rad an der Decke der Garage, bei zwei übereinander.
    Vorteil, bei Europareisen ist nur ein Rad dabei, dadurch darunter noch mehr Platz für Weinkisten :D .
    Räder werden über "Auszug" und kleine Seilwinde nach außen befördert.
    Ist leider nun doch über 7m geworden.

    Mike

    Bilder

    • Womo Grundriß TGM-C 395 V12 beige rechts 1zu10.jpg
      • 85,59 kB
      • 1.536 × 1.153
    • Womo Grundriß TGM-C 395 V12 beige links 1zu10.jpg
      • 166,66 kB
      • 1.536 × 1.151

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 15. November 2007 um 23:11
    • #32

    Und hier noch die Raumaufteilung.

    Bilder

    • InnenGrundriß kurz 555lang V12.jpg
      • 174,35 kB
      • 1.588 × 794

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 16. November 2007 um 16:53
    • #33

    hallo Mike,
    die Umplanung hat dem Bad sehr gut getan ,
    der Grundriß ist jetzt noch bessser geworden. :!:

    Einzig die Reserveradlösung im ersten Stock gefällt mir von der Schwerpunktlage nicht besonders.
    Für ein Rad würde ich lieber auf einer Seite die Kofferklappe seitlich höher setzen , um doch noch etwas Zugang zu behalten und das Reserverad aufrecht an die Seite packen - dabei natürlich zur Hälfte in den darunterbefindlichen Werkzeugkoffer versenken - so passt das leicht stehend unter das Bett. Entnahme von außen , aber doch mit einer dünnen Tür verdeckt.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 16. November 2007 um 17:05
    • #34

    ganz grob so etwa , aber das Rad natürlich hinter einer Klappe geschützt und nicht á la Action-mobil zur Schau stellen - lädt zum Abmontieren ein...

    Bilder

    • Rad-umbau.jpg
      • 111,82 kB
      • 1.217 × 586

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 16. November 2007 um 21:37
    • #35

    Hallo Urologe

    Danke für den guten Vorschlag.

    Hatte ich mir auch schon überlegt gehabt aber wieder verworfen wegen
    Zugänglichkeit zum Stauraum und Nutzbarkeit des Stauraums.
    Möglicher Nachteil könnte die Geruchsbelästigung durch den Reifengummi sein.

    Der Schwerpunkt ist bei zwei Reifen kaum höher als bei deiner Lösung.
    Deine Lösung hätte den Charme, dass man das Rad herunter klappen
    könnte wie es z.B. Bocklet an der hinten macht.

    LG

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 16. November 2007 um 22:02
    • #36

    Geruchsbelästigung meinte ich bei meiner Lösung. :)

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 23. November 2007 um 08:20
    • #37

    Hi Mike,

    machst du den Innenausbau selbst oder läßt du ausbauen? Ich plane nämlich gerade auch einen Selbstbau (ein paar Nummern kleiner auf Iveco Daily-Basis), soll aber auch "Pistenfest" werden.

    Vielleicht könnten wir auch mal treffen zwecks Erfahrungsaustausch und "Einkaufsgemeinschaft" (Beschläge, Heizungen, Kühlschränke, Elektrik, Sanitär ,...) - bin aus Kirchheim/Teck, das ist ja nicht so weit weg.

    Zu deinem Grundriss: Wenn es dir wichtig ist, unter 7m zu kommen (wir bleiben unter 6m ;) ) - kannst du die "fehlenden" 30cm nicht an der Küche abzwacken? Für einen Koch würde der Platz immer noch ausreichen ...

    Gruß Peter

  • gisbert kesterke
    Junior
    Beiträge
    22
    • 2. Dezember 2007 um 14:29
    • #38
    Zitat von mike13

    Sooooo
    nun habe ich es umgeplant :D

    So wie es aussieht bleibt es dabei und ich werde in den nächsten Monaten mir Angebote geben lassen.
    Falls ihr die Ersatzräder sucht, die sind in der Garage.
    Bei einem Rad an der Decke der Garage, bei zwei übereinander.
    Vorteil, bei Europareisen ist nur ein Rad dabei, dadurch darunter noch mehr Platz für Weinkisten :D .
    Räder werden über "Auszug" und kleine Seilwinde nach außen befördert.
    Ist leider nun doch über 7m geworden.

    Mike

    Alles anzeigen

    Hi Mike,

    warum hast du dein Bett nun breiter geplant? Es scheint ja nun ein Längsbett mit kurzem, ausziehbaren Fußteil zu werden.
    Mir hat die erste Variante besser gefallen, da so das Fahrzeug auch kürzer geworden wäre. Hatte Herr Bocklett Bedenken wegen der Stabilität, weit das Ausziehbett frei in der Luft gehangen hätte?

    Gruss

    Gisbert

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. Dezember 2007 um 22:25
    • #39

    Hallo Gispert

    Herr Bocklet hat abgeraten die Ersatzräder an die Rückwand zu hängen.
    Besser wäre mit seiner einfachen aber guten Radhalterung, die man auf vielen Bilder sieht, zu montieren
    und dann oberhalb eine Nase für die Betten zu planen.
    Dadurch wird die Länge des Fahrzeugs ( Räder werden mitgezählt) besser ausgenützt.

    Ich habe mir dann gedacht, dass der Platz so schlecht genutzt ist und bei gleicher Fahrzeuglänge wie Bocklet,
    ich eine bessere Raumnutzung bei Kurzfahrten ( nur ein Reifen in der Garage) habe, Diebstahlschutz inkl.
    Das Bett ist so auch besser, da ich nur die Rücklehnen (zweigeteilt) hoch klappe und so Fußteile
    für das Bett habe bei einer super Liegefläche. :)
    Rückwand ist auch frei für Fahrradträger. Einfacher zu bauen dürfte es auch sein.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. Dezember 2007 um 23:14
    • #40
    Zitat von PeterK

    Hi Mike,

    machst du den Innenausbau selbst oder läßt du ausbauen? Ich plane nämlich gerade auch einen Selbstbau (ein paar Nummern kleiner auf Iveco Daily-Basis), soll aber auch "Pistenfest" werden.

    Vielleicht könnten wir auch mal treffen zwecks Erfahrungsaustausch und "Einkaufsgemeinschaft" (Beschläge, Heizungen, Kühlschränke, Elektrik, Sanitär ,...) - bin aus Kirchheim/Teck, das ist ja nicht so weit weg.

    Zu deinem Grundriss: Wenn es dir wichtig ist, unter 7m zu kommen (wir bleiben unter 6m ;) ) - kannst du die "fehlenden" 30cm nicht an der Küche abzwacken? Für einen Koch würde der Platz immer noch ausreichen ...

    Hallo Peter

    Derzeit plane ich den Ausbau selber zu machen, wenn ich mir aber die freie Zeit anschaue wird es schwierig :cry:

    Einkaufsgemeinschaft macht nur bei gleichen Material, Stückzahl und gleichen Einkaufszeitpunkt Sinn. Das wird mir zu kompliziert.

    Ja <7m war mal ein Wunsch, jetzt aber wegen besseren Platzverhältnisse verworfen.
    Hauptsache nicht länger als das jetzige.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™