1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

kühlbox selberbauen, bloß wie?

  • rocknroll
  • 20. Februar 2007 um 06:27
  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 20. Februar 2007 um 06:27
    • #1

    Hei Leute,


    ich würde mir gerne meine Kühlbox selber bauen, aber ich hab leider keinen geeigneten Treat gefunden mit der Suchfunktion.
    Größe für ne Bierkiste, Kompressor mit Kältespeicher, Edelstahl innen , aber wie mach ich das mit den Anschluß, da ich den Kompressor auserhalb von FZG lassen möchte und der Koffer absetzbar wird. Doppelter Boden ist nicht möglich.
    Wo bekomme ich die Materialien her?
    Woher die Kühl-Innereien (wie die auch heißen mögen)

    Ich hoff ihr könnt mir helfen, oder mich auf nen netten Treat verweisen
    danke
    euer
    Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

  • thom
    Experte
    Beiträge
    101
    • 20. Februar 2007 um 07:10
    • #2

    Hallo Rock

    schau mal bei http://www.Waeco / unter Mobile Kühlung / Kühlagregate

    Gruß thom

  • smily_69
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Hof
    • 20. Februar 2007 um 07:53
    • #3

    Hallo Rock,

    schau mal bei SVB nach. Da gibt es auch Bausätze.

    https://www.svb.de/pdf/s_139.pdf

    viele Grüße

    Frank

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 20. Februar 2007 um 08:38
    • #4

    Hallo Rock,

    und noch ne Bezugsquelle:

    http://www.kissmann.net/

    Noch ein Anbieter für den Bootsbau und Ausbau:

    Bei Allroundmarin
    http://www.allroundmarin.com/Produkte/kuehlen/asu_compact.htm
    http://www.allroundmarin.com/Produkte/kuehlen/isoth3.htm
    http://www.allroundmarin.com/Produkte/kuehlen/isoth7.htm

    Und noch ein Onlineshop:

    http://12V-kuehlgeraete.de

    Gruß Ralf

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 20. Februar 2007 um 14:27
    • #5

    Hallo Rock

    Die ganzen Bezugsquellen von Kompressor , Verdampfer ,fertige Platten hast du schon bekommen.

    Eins vornweg:
    Nur um Kosten zu sparen ist der Selbstbau einer Kühlbox nicht der richtige Weg.
    Wenn du alle Teile zusammenrechnest sparst du dir keine € 100.-- mit evtl. nicht ganz optimalen Ergebnis.
    Anders ist es wenn du spez. Einbaumaße hast ,da wo es nichts fertiges gibt.
    Genau so wichtig wie beim Absorber:
    Die Wärme vom Kompressor muß ungehindert abfließen können .
    Sonst leidet die Kühlleistung und der Verbrauch

    Kältespeicher : Glaube nicht das ein Kältespeicher Energie spart.
    Du kannst damit in der Nacht die Box ausschalten und hast am Morgen immer noch 5 Grad in der Box.
    In der früh läuft die Box dann ca. 2- 3 Stdn um den Speicher wieder zu laden

    Edelstahl innen : Ist eine edle , saubere Sache .
    Hab die Platten schon zuhause, wollte dann Sägen und bohren .
    Ist nicht, mit normalen Handwerkszeug , brauchst dazu teures Spezialwerkzeug.
    Hab dann Alu in 1,5 mm genommen.
    Energieeffizienter soll aber Kunststoff sein.

    Also : Hier In Kurzform
    Ich hab eine Alukiste gebaut mit ca. 50 l
    Dann das Ganze eingepackt in Hartschaum aus dem Baumarkt
    60 mm unten und 50 mm an der Seite
    Außen einen umlaufenden Alurahmen montiert.
    Die Seiten mit Kunststoffplatten verkleidet.
    Ganz unten dann den Kompressor montiert.
    Innen den Verdampfer eingebaut und die Verbindungsleitung im Schaum unter der Außenverkleidung versteckt.
    Dann noch einen Deckel drauf , fertig

    Klingt recht einfach ,braucht aber alles seine Zeit.

    Ergebnis : Kühlleistung super ,selbst bei 38-40 Grad draußen.
    Mit einer Solarzelle 53 W und Akku 100 AH komme ich bei obiger Temperatur 5-6 Tage aus bis die Verbraucher bei 11,5 abschalten.

    eingebaut wurde
    Kompressor Kissmann CFM und Verdampfer GLT 50 EN
    Nachteil des CFM : er ist rel. laut (Abschaltung in der Nacht unbedingt notwendig, dafür arbeitet der bei extremer Schräglage noch einwandfrei---wers braucht---
    Würde mir das nächste Mal den KBD einbauen, der ist um einiges leiser und nervt nicht so.

    Jetzt reichts erstmal

    Gruß Rudi

    Gruß Rudi

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 21. Februar 2007 um 09:43
    • #6

    Hallo Rock,

    schau mal in Foren für Bootsbesitzer vorbei, hier werden meist solche Lösungen als maßgeschneiderte Kühlboxen für den Schiffsbereich gebaut. Da sind auch sicherlich die Bezugsquellen (sofern hier im Thread noch nicht genannt) aufgelistet.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™