1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kleine Kabine auf Landcruiser

  • Hans-Dieter Baehring
  • 13. Januar 2007 um 20:30
  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 13. Januar 2007 um 20:30
    • #1

    Hallo, Leerkabinenbauer,

    im Herbst habe ich mir eine gebrauchte Kabine mit Aufstelldach gekauft, die den Maßen , die ich für meine Zwecke optimal sind , entspricht.

    Die Kabine stammt ursprünglich von einem Hilux mit Orginalladefläche.
    Da mein HZJ mit einer Plattformladefläche ausgestattet ist, möchte ich die fehlenden Seitenteile mit Monopan verschließen, mit eintsprechenden Außenklappen versehen und den Raum für technisches und sonstiges Zubehör nutzen. Die Kabine ist eine Vollholzsandwichkonstruktion, d. h.,sie ist von innen nach außen folgendermaßen aufgebaut:
    6mm Sperrholz-20mm PU-Schaum-6mm Sperrholz-GFK Fasertapete, über die lackiert wurde. Da ich befürchte, dass die lackierte Tapete nicht widerstandsfähig genug ist, plane ich, die Kabine außen mit 0,8mm starkem Alublech zu bekleben. Vielleicht kann mir jemand nützlicheTipps zu diesem Vorhaben geben. Muß ich die Tapete entfernen oder kann ich die alutafel darauf kleben? Wie verklebe ich die Aluplatte am sinnvollsen? Ganzflächig oder eignet sich eine andere Methode besser? Welchen Kleber
    soll ich benutzen?

    Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn ihr mir eure Meinung und eure Ratschläge zu meinem Vorhaben schreiben würdet.

    HDB

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Januar 2007 um 14:51
    • #2

    Hallo Hans-Dieter,

    ich würd das mit der Glasfaserkabine erst mal ausprobieren, vielleicht hält es doch. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm, dann kannst Du nach der Reise was für die Schönheit tun.

    Nur wenn es undicht würde, wärs nicht so gut, aber dafür gäbe es eine Notreparatur für unterwegs, indem Du eine Folie drüberklebst. oder zurrst. Keine große Sache, wenn Du es vorbereitet hast.

    Warum willst Du Monopan nehmen für die Verkleidungen? Ist mächtig teuer das Zeug und Du mußt doch nicht groß Isoliationswirkung haben. Sperrholz (Multiplex) sollte es auch tun.

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 14. Januar 2007 um 16:55
    • #3

    Hallo Thomas,
    das Monopan habe ich schon.Ich bin bei einem LKW-Aufbauhersteller in meiner Nähe günstig,da aus Verschnitt zu diesem Material gekommen.Für
    Stauraumklappen ist es meiner Meinung besser geignet, weil es schön leicht
    ist und ein wenig dicker wie Siebdruck oder ähnliches. Wenn die Tapete bleibt, sind am Aufbau außen zwei Materialien. Das sieht nicht gut aus.
    Eine Frage hätte ich noch: Muß ich an den Stellen, an denen das Monopan mit der Kabine verklebt wird, die Tapete entfernen oder kann ich einfach darüber kleben?
    Gruß

    HDB

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 14. Januar 2007 um 17:24
    • #4

    Hallo

    Was hällst du denn davon, die Kabine gerade mit Polyurea beschichten zu lassen. Was ich über das Zeug bis jetzt gelese habe, ist das unverwüstlich, allerdings auch nicht ganz billig

    Schau doch mal hier http://www.hercules.at/

    und

    http://www.pickup-wohnkabinen-forum.de/viewtopic.php?p=22496#22496

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Januar 2007 um 20:30
    • #5

    Hallo Hans-Dieter,

    willst den Raum für technisches und sonstiges Zubehör auch vom Innenraum der Kabine erreichen können oder einfach nur Stauraumvolumen schaffen?
    Wenn Du nur ein Mehr an Stauraum willst bau Dir doch einfach auf deine Pritsche zwei Boxen und setz die Kabine dazwischen. Vorteil der ganzen Sache wäre das Du auch bei abgesattelter Kabine immernoch geschlossenen Stauraum auf der Pritsche hast.

    Habe so eine Konstruktion schon in Natur gesehen und fand das auch optisch ansprechender als eine leere Pritsche. War allerdings auf einem T4 Doka.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 14. Januar 2007 um 22:54
    • #6

    Hallo,
    bei der Verarbeitung von Monopan ist zu beachten, dass nur die lackierte
    Seite (werkseitige aufwendige Speziallackierung) geklebt werden kann. In der industriellen
    Fertigung werden die Platten verschweißt und/oder vernietet.

    Bei Mercedes gab es kurzzeitig vor wenigen Jahren sogenannte Leichtkoffer aus Monopan
    für den Sprinter.
    Die wurden aus dem Programm genommen, als der Zulieferer in Insolvenz ging.
    Ein Verkäufer berichtete mir, es habe mit den Koffern viel Ärger mit Undichtigkeiten gegeben.

    Weiteres hier im Forum im Thread über Monopan.
    Ich würde einen Mix aus GFK-Sandwich und Monopan nicht machen.

    Gruß
    Hero

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 15. Januar 2007 um 10:03
    • #7

    Hallo Christopher,
    das Ausgefachte soll nur Stauraum und für technische Dinge wie Battery,Wassertank,Boiler,Wasserpumpe usw. sein und nur von außen zugänglich.Wenn ich es von innen zugänglich mache,währe die ganze Isolierung nicht mehr ganzflächig. Die Pritsche brauch ich auch für sonstige
    Transporte,Holz,Metall usw.


    Hallo Hero,
    die Kabine ist Holzsandwich , nur außen mit" GFK- Tapete" überklebt und lackiert.

    Vielen Dank

    HDB

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 15. Januar 2007 um 11:35
    • #8
    Zitat von Hans-Dieter Baehring


    Hallo Hero,
    die Kabine ist Holzsandwich , nur außen mit" GFK- Tapete" überklebt und lackiert.

    Vielen Dank

    Offenbar habe ich es nicht klar genug ausgedrückt:
    Man kann Monopan MIT KEINEM WERKSTOFF durch Kleben verbinden,
    ausgenommen die lackierte Seite. Auf der nichtlackierten Seite und den
    Schnittkanten hält kein Kleber. Daher hält auf Dauer auch keine Klebeverbindung
    mit deiner Holzsandwich-Kabine.

    Gruß
    Hero

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 15. Januar 2007 um 12:11
    • #9
    Zitat

    6mm Sperrholz-20mm PU-Schaum-6mm Sperrholz-GFK Fasertapete, über die lackiert wurde. Da ich befürchte, dass die lackierte Tapete nicht widerstandsfähig genug ist, plane ich, die Kabine außen mit 0,8mm starkem Alublech zu bekleben

    Hallo Hans-Dieter,
    wie ist den die GfK-Tapete verklebt ?
    Wenn die vollflaechig verklebt ist und somit kein Wasser dahinter laufen kann, wuerde ich es erstmal so lassen.
    Was sind denn deine konkreten Befuerchtungen ?
    Ich nehme an dass das "Sperrholz" wasserfest verleimtes Multiplex oder Siebdruckplatte ist. Damit hast du eine sehr robuste Aussenhaut. Wenn du da mal einen Oberflaechenschaden durch Steinschlag hast, kannst du das problemlos nach dem Urlaub beheben.
    Meine Kabine ist aus Multiplex und nur lackiert. Steinschlagschaeden habe ich erstmal einfach ueberlackiert. Allerdings waren durch den Steinschlag auch die Alu-Eckprofile wie gesandstrahlt - die haben auch eine neue Lackschicht erfordert.

    Gruss Ronald

  • Hans-Dieter Baehring
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Sonnefeld
    • 2. März 2007 um 11:58
    • #10

    Hallo hero,
    was soll ich deiner Meinung nach für Nieten nehmen?
    Durchgehende ,Spreiznieten oder Poppnieten.
    Die Verbindung soll Monopan mit Aluwinckel sein.
    Vielen Dank

    HDB

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™