1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

SCAM Expeditionsmobil als Teilintegrierter

  • Bingo79
  • 16. August 2006 um 20:40
  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 16. August 2006 um 20:40
    • #1

    Hallo an Alle,

    hat jemand Erfahrung mit SCAM im allgemeinen und speziell als Teilintegrierter?

    Unter procab.net, adventure-trucks.de und bocklet-fahrzeugbau.de habe ich jeweils eines gesehen.

    Ich dachte eigentlich, dass der SCAM-Rahmen flext. Gibts da einen Trick?
    Vor-/Nachteile gegenüber einer Kabine ohne starrer Fahrerhausverbindung?

    Weiß jemand was so eine Kabine kostet?

    Vielen und Gruß im vorraus

    Ingo

  • Heiner
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Bad Sachsa
    • 17. August 2006 um 19:45
    • #2

    Soweit mir bekannt, hat der Scam einen weichen Rahmen der verwindet sich entsprechend. In Bad Kissingen habe ich ein Alkoven auf Scam gesehen mit fester Verbindung zum Fahrerhaus, ob das sinnvoll ist ???
    Das geht mit dem Bremach, der hat einen steifen Rahmen und wird auch als feste Kabine angeboten.

    Schaumal hier : http://www.offroad-reisen.com/

    hier sind die Scam und Bremach - Experten ! Der Admin verkauft seinen Scam grade, leider sind im Forum die ganzen Seiten mit dem Ärger die er mit dem Fahrzeug hatte nicht mehr zu finden.

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 17. August 2006 um 20:11
    • #3

    Danke, kenne die Seite. Hatte meine Fraga da auch gestellt.

    Forum funktioniert gerade nicht.

    Gruß

    Ingo

  • Renato
    Junior
    Beiträge
    31
    Wohnort
    schweiz
    • 18. August 2006 um 14:57
    • #4

    Hallo Ingo

    Zur Zeit bin ich am Bau eines SCAM mit GFK Aufbau, der mit der Kabine verbunden ist. da gibt es viele Dinge zu beachten.
    Für weitere Infos stehe ich Dir gerne via PN zur Verfügung.

    Ein Gruss aus der Schweiz

    Renato

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 21. August 2006 um 17:49
    • #5

    Hi,
    diese Webseite nervt aber tödlich mit Popups und sich öffnenden Webseiten, auf so was verzichte ich lieber.

    Rahmen-Kabinenverbindung: in Kissingen hab ich auch die eine oder andere sehr merkwürdige Konstruktion gesehen. Auch bei LKW-Chassis (MAN) wurde bei einigen auf eine richtig flexible Lagerung verzichtet.
    Bei einem oder zwei Anbietern wurde die Kabine sogar augenscheinlich völlig starr mit den C-Profilen verbunden.

    Ich schätze, dass mit einer ausreichend stabilen Kabine diese Flexibilität einfach flöten geht. Wie lange das die Kabine aushält weiss kein Mensch - ich würd mich das nicht trauen als Anbieter!

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • PeterM
    Junior
    Beiträge
    70
    • 21. August 2006 um 18:57
    • #6

    Die festen Verbindungen sind grober Unfug, aber die Leute wollen Geld, Gewicht und Bauhöhe sparen. Für sehr viel Geld gibt's von einem Karosseriebauer einen Scam-Kastenwagen mit integrierter Dreipunkt-Bodengruppe, wo das Fahrerhaus Teil des Aufbaus ist - nicht unter 3,3t Eigengewicht und eher in der 65k-EUR Region netto.

    Wer vornehmlich Asphalt und nasse Wiesen fährt, wird bei einer Lagerung mit viel Gummi drei Jahre nichts bemerken und dann kauft er sich ein neues Spielzeug...

    Grüsse,
    Peter

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 21. August 2006 um 22:31
    • #7
    Zitat von PeterM

    Wer vornehmlich Asphalt und nasse Wiesen fährt, wird bei einer Lagerung mit viel Gummi drei Jahre nichts bemerken und dann kauft er sich ein neues Spielzeug...

    Grüsse,
    Peter

    Hi,
    ich würd jetzt mal nicht pauschal was gegen Gummilagerung sagen, so lang sie eine Übertragung der Wege und Kräfte erlaubt. Kann man ja so auslegen bis hin zu ausreisssicheren Gummimetalllagern.

    Die starre Verschraubungen wurden aber (nach deren Aussage) schon öfter verkauft. Ich nehm nur mal an, dass die wenigsten mit diesen Gefährten öfter Verschränkungsstrecken oder übelste Strecken gefahren sind.
    Nach Aussagen eines Insiders/Branchenkenners werden sowieso die wenigsten der grossen Mobile wirklich so bewegt und benutzt, wie sie mal gedacht waren. Wer investiert schon gern 50-x k€ und prügelt so ein Schiff dann durchs Gelände? Bevor ein Ottonormalfahrer auch nur annhähernd an die Grenzen eines grossen Geländekampfbombers kommt macht man sich schon in die Hose. Würde mir nicht anders gehen, glaub ich, und ich geb schon ganz gern mal Gummi nach dem Motto "das muss er aushalten, dafür isser gebaut".

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • allrad-christ
    Junior
    Beiträge
    27
    • 21. August 2006 um 23:23
    • #8

    Grundsätzlich halte ich als Herstellervertreter beim SCAM eine Lösung, bei der Koffer und Fahrerhaus fest miteinander verbunden sind für höchst problematisch.
    Mir selber ist zur Zeit nur ein SCAM bekannt wo das so ausgeführt wurde, bei einem ital. Fahrzeug, mit integriertem Aufbau. Ich habe mit dem Besitzer selber gesprochen und der hat mir mitgeteilt, das sich bereits nach einer einfachen Marrokko-Fahrt Risse in der Verbindung Koffer-Fahrerhaus gezeigt haben.

    @ Ingo: um sich mit Deiner Frage genauer auseinandersetzen zu können sollten folgende Infos von Dir kommen:

    Einzel- oder Doppelkabine, Radstand, Rahmenversion (verstärkt oder normal), bisheriges Modell oder neuer SCAM E4 ?
    Kofferlänge, Gesamtgewicht, gewünschte Federung (3,5 to oder 5,5 to)

    Aber gleich vorweg: bei ernsthaftem (und längerem) Geländeeinsatz wird keine Lösung am entkoppeltem Koffer/Fahrerhaus vorbeiführen.

    mfg, Erich

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 22. August 2006 um 20:43
    • #9

    Hallo Erich!
    Freut mich, was von dir zu hören (auch wenn wir uns noch immer keinen SCAM leisten können :( ) und dass du meine Meinung bestätigst. Ich wundere mich wie gesagt sehr, dass so etwas angeboten wird...wenn Selberbauer mal rumpfuschen, ok, aber für viel Geld so was anzubieten?

    Kennst du (oder jemand anderes) jemanden, der mit einer Art Gummilagerung Erfahrung gemacht hat?
    Ich hab grad bei http://www.simrit.de geblättert, die bieten etliche ausreisssichere Gummimetallager an, die m.E. bei richtiger Positionierung die erforderliche Beweglichkeit gewährleisten würden. Aber ich hab das nur im Kopf durchgespielt, nicht konstruiert.
    Kritisch ist ja, dass sich die Kabine nicht aufschaukeln kann, und da bei einem sehr weiten Spektrum von Frequenzen.

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 23. August 2006 um 10:35
    • #10

    Hallo an Alle,

    erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

    @ Allrad Christ:

    Anbei meine Wünsche:

    Einzelkabine
    5,5 to Version (3,5 to ist vermutlich mit Diesel und H2O nicht realisierbar)
    SCAM E4 ? (Also halt den neuen SCAM/IVECO, den es ab Ende 2006 geben wird)
    Rahmenversion? Wo ist da konkret der Unterschied zwischen verstärkt und normal?
    Kofferlänge: 3500mm

    Mein Ziel war es durch die Integrierung mit dem Fahrerhaus die beiden Einzelsitze als 2 vollwertige Sitze für den Essbereich zu nutzen.

    Vielleicht geht aber auch ein ganz andere Weg:

    Im Forum habe ich zwei Artikel gelesen über eine Radstandsverlängerung des MB Vario. Würde so etwas beim SCAM auch gehen?

    Wunschlänge meiner Kabine ist ca. 4000mm. Müsste also um etwa 500mm verlängern.

    Renato:

    Ich habe dir eine PN gegeschickt.


    Vielen Dank im vorraus und Gruß

    Ingo

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 23. August 2006 um 10:38
    • #11

    Nachtrag:

    Ich sollte wohl von der Integrierten LÖsung Abstabd nehmen.

    Gruß

    Ingo

  • allradchrist
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Raab
    • 23. August 2006 um 19:20
    • #12

    Ich denke mal das sich beim neuen SCAM 3500 kg Gesamtgewicht mit einem 4 m Aufbau nicht realisieren lassen.
    Es gibt einen Rahmen mit 3 mm und 4 mm Wandstärke, das ist beim 3,5 to wahlweise und beim 5,5 toner immer der mit 4 mm.
    Damit verändert sich auch ddie Rahmenverwindung.
    Im übrigen ist die beim SCAM deutlich geringer als bei einem Lkw mit offenem (verschraubten oder vernieteten) Leiterrahmen, denn der SCAM hat einen "quasi" Kastenrahmen wo die beiden Längsträger aus je zwei miteinander verschweißten U-Profilen bestehen. Die Querträger sind mit den Längsträgern verschweißt, die Verwindung findet hauptsächlich im Bereich des Verteilergetriebes statt, ab dem ersten Querträger (der die beiden vorderen Federlager der hinteren Blattfedern versteift) verwindet sich eigentlich gar nix mehr.
    Kofferlänge 3500 ist noch gut fürs Gelände, ob bis 3,5 to machbar wird wohl sehr vom Koffer und dessen Innenausbau abhängen.
    Mit den mir bisher bekannten Radstand von 3400 mm lassen sich 3500 mm Kofferlänge darstellen. Ob SCAM auch einen längeren Radstand anbieten wird ist mir noch nicht bekannt.
    Aber: Mit 4 m Koffer wird die Geländegeängigkeit sicher geringer ausfallen.
    mfg, Erich
    P.S.: Die PN kann ich nicht finden ?

  • Bingo79
    Junior
    Beiträge
    29
    • 24. August 2006 um 08:10
    • #13

    Hallo Erich,

    vielen Dank für die kompetente Antwort.

    Meinst du eine Radstandsverlängerung ist beim SCAM möglich?

    Bzgl. PN, die war für Renato gedacht.

    Nochmals vielen Dank an Alle

    Gruß

    Ingo

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™