1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Fragen zu Isolierung

  • Anonymous
  • 21. Januar 2005 um 19:00
  • Anonymous
    Gast
    • 21. Januar 2005 um 19:00
    • #1

    Hallo liebe Leute!

    Ein bisschen habe ich mich hir mal nach Informationen zur richtigen Isolierung einer Kabine umgesehen. Leider habe ich nichts zufriedenstellendes gefunden. :(

    Jetzt zähle ich auf euch! :D

    Wie einige wissen, restauriere ich gerade meine "alte" Ami-Kabine.
    Leider komme ich immer nur am WE dazu weiter zu arbeiten.
    Ich denke mal, das ich in ca. zwei Wochen soweit bin, das ich anfange den Boden neu aufzubauen und dann die Wände aufsetze. Die Wände sind schon zum größten Teil fertig. Bis auf die Isolierung.

    Und da komme ich dann auch zu meiner Frage:
    Welches Iso-Material ist das Beste für einen Holzrahmenbau? Welche Erfahrungen habt Ihr gesammelt?

    Ursprünglich war zwischen dem Holzrahmen und den Alu-lamellen(Blechen) eine art Noppenfolie, die Ihr sicherlich schon mal als verpackungsmaterial gesehen habt. Meine ist allerdings weiß und auf einer Seite Alu beschichtet. Kennt Ihr so etwas bzw. Was könnte ich anderes dafür nehmen? Wo bekomme ich so etwas?

    Wieder einmal Fragen über Fragen...

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

    Lieben Gruß
    Himbi

  • Anonymous
    Gast
    • 21. Januar 2005 um 19:02
    • #2

    Sorry! :oops: Hab vergessen mich anzumelden. :oops:

  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 21. Januar 2005 um 19:03
    • #3

    Irgendwie klappt das heute bei mir alles nicht! :oops::oops::oops::oops:

    Oooooooooouuuuuuuh man!

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 21. Januar 2005 um 20:56
    • #4

    Hi Himbi

    freut mich,daß Du voran kommst und Dich nicht der Mut verlassen hat.
    Hut ab :!::!:

    Als Isolierung würde ich an Deiner Stelle nur Material nehmen, das kein Wasser aufnimmt, also nicht nass werden kann. Und das wäre eigentlich nur geschlossenzelliger Schaum wie z.b. PU-Platten oder Iso-Platten vom Bau für sogenannte Perimeterdämmung (Keller zur Erde) oder Dämmplatten wie die "Extrem-Isolierung" von Reimo (da gibts aber auch billigere Anbieter).
    Geh mal hier im Forum in die Suchfunktion und gib mal Begriffe von oben ein, da bekommst Du jede Menge bereits behandelter Postings.


    ciao :lol:

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 22. Januar 2005 um 09:16
    • #5

    Hallo Himby,

    ich kann Jo nur zustimmen: Nimm nur geschlossenes Material wie z.B. PS-Platten (Styrodur) oder die entsprechenden Materialien aus PU (meist gelb). Diese PS-Platten haben nun fast alle Baumärkte im Sortiment. Leider sind sie wesentlich teurer als Styropur (nimmt jede Menge Wasser auf) aber auch sehr haltbar. Wenn sie auf Maß geschnitten sind und in die Gefache eingepaßt werden, können diese Platten erheblich zur Stabilität beitragen.

    Viel Glück und Mut

    HWK

  • Joe
    Gast
    • 22. Januar 2005 um 13:21
    • #6

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. Oktober 2005 um 11:33)

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 22. Januar 2005 um 15:24
    • #7

    Hi Joe

    ich weiß nicht, was Du da ertränkt hast, aber Styropor kann es eigentlich nicht gewesen sein.
    Ich selbst habe schon Styropor in der Hand gehabt, das konntest Du auswinden und ne Kuh damit tränken :lol::lol::lol:

    ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Joe
    Gast
    • 22. Januar 2005 um 18:02
    • #8

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. Oktober 2005 um 11:33)

  • Anonymous
    Gast
    • 22. Januar 2005 um 21:43
    • #9

    Hallo!

    Erstmal vielen Dank für die Informationen.

    Zu Styropor kann ich nur sagen: Es nimmt jede menge Wasser auf! Meine Platten tropftenund fühlten sich an wie ein Schwamm. :evil:

    Soweit ich bei BASF auf der Homepage lesen konnte ist STYRODUR ein geschlossenporiger Schaum. Der auch im Erdreich genommen wird. An soetwas dachte ich, nur wenn es geht halt günstiger! :)

    Habt Ihr da vielleicht noch andere Produkte für mich?

    Und kennt Jemand diese komische Noppenfolie??

    Gruß

    Himbi

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 23. Januar 2005 um 07:43
    • #10

    Hallo Joe,

    zwar etwas spät aber besser als gar nicht. Die Wasseraufnahme von Werkstoffen wird unterschieden in eine Bindung des Wassers im Material und die Aufnahme durch Füllen von Hohlräumen im Material. Es ist richtig, das Polystyrol kaum Wasser aufnimmt und im Material bindet aber die Hohlräume beim Styropur sind nicht geschlossen und dann kann Wasser nach geraumer Zeit auch eindringen.

    Man muß sich nur mal Styrpur ansehen, was z.B. im Feuchtraum falsch verarbeitet wurde. Das Zeug ist schwer wie ein Stein und kann förmlich ausgedrückt werden.

    Für Leerkabinen kann ich nur abraten, da auch die zitierte 200 % Wasseraufnahme sicherlich am Iso-Wert nicht viel ändert, aber dann in Verbindung mit Holz den idialen Nährboden für Pilze darstellt.

    Ich lasse jedenfalls die Finger davon und greife lieber zu Syrodur, bei dem extra die geschlossenen Zellen ausgelobt werden und das ja z.B. auch direkt im Kontakt zu feuchtem Boden eingesetzt wird.

    Besten Gruß

    HWK

  • landyfreak
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 25. Januar 2005 um 01:52
    • #11

    Hallo zusammen,
    mit diesem Problem schlage ich mich zur Zeit auch rum.... was ist die richtige Isolation (zu bezahlbaren Konditionen)? Ich wollte auch Styrodur nehmen und zwar zum Ausfachen der Metallrahmenbauweise der Wand. Mehrmals habe ich schon gelesen, das man den direkten Kontakt zum Stahlskelett meiden soll und die Kontaktstellen mit Schaumstoff bekleben soll. Sonst würde einen das Quietschen nerven! Ist da was dran oder kann man sich den Aufwand sparen?

    Gruß
    Mike

  • gelöscht1
    Gast
    • 25. Januar 2005 um 06:54
    • #12

    Hallo Himbi

    Schau mal hier:

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…highlight=kapex

    Das Material ist super, nur solltest Du gleich die richtige Dicke der Platten verarbeiten. Wir haben die Platten zugeschnitten und die Fugen zwischen Rohrrahmen und Platten mit einem hochelastischen Konstruktionskleber ausgefüllt (wegen Kondenswasser). Das Material ist relativ hart, wir haben direkt darauf Teppich geklebt (mit Kontaktkleber), hält auch. Zum Verarbeiten (schneiden) ist Kapex viel angenehmer als Polystirolschäume.

    Hier etwas Bildmaterial:

    Gruss Manfred

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 25. Januar 2005 um 18:19
    • #13

    Hi Manniiiii,

    ey, hast Du Platz, Mann !!!!!!!!!
    Da wird man ja echt neidisch :lol:

    Gruß und ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • gelöscht1
    Gast
    • 26. Januar 2005 um 06:19
    • #14

    Pick-Up Jo

    Nee, das war mal -

    vor dem Ausbau :twisted:

    Gruss Manfred

  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 26. Januar 2005 um 09:03
    • #15

    Danke!
    Werde das Zeug mal genauer unter die Lupe nehmen. Wo hast Du das Zeug her? Und was kostet es? Ist doch bestimmt teuer, oder?

    Das was ich bis jetzt im Internet gefunden habe ist sehr interessant, nur über Feuchtigkeitsaufnahme habe ich nichts gefunden. :(

  • gelöscht1
    Gast
    • 26. Januar 2005 um 09:38
    • #16

    Ich hab's in der CH gekauft, wird dir wohl nicht helfen. Keine Feuchtigkeitsaufnahme in relevantem Ausmass, das Material wird im Fahrzeugbau verwendet. Hier links:

    http://www.google.de/search?hl=de&q…=cr%3DcountryDE

    Gruss Manfred

  • Mogros
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Bern
    • 26. Januar 2005 um 12:46
    • #17

    Hallo Manfred

    Wird zwar wohl Himbi nicht viel weiterhelfen, aber mich würde es schon interessieren, woher du das Material hast und zu welchem Preis, da ich ebenfalls aus der Schweiz bin.

    Gruss
    Chrigu

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Januar 2005 um 18:43
    • #18

    Hallo zusammen

    Auch ich bin "us dä Schwitz" ( :shock: ) und interessiert....

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • gelöscht1
    Gast
    • 27. Januar 2005 um 11:32
    • #19

    Ciao zäme

    Ich such die Infos am WE raus und stell sie rein.


    Gruess Manfred

  • O-302
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    215
    • 27. Januar 2005 um 20:58
    • #20

    .

    Einmal editiert, zuletzt von O-302 (22. September 2010 um 16:25)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™