1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

benötige Hilfestellung bei US-Kabinenrestauration

  • Himbi
  • 11. November 2004 um 14:10
  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 11. November 2004 um 14:10
    • #1

    Hallo!

    In diesem Forum bin ich neu. Vielleicht kennt mich aber schon der ein oder andere aus dem Pickup-Wohnkabinen-Forum.

    Ich habe mir vor kurzem eine US-Kabine und einen Ford F250 gekauft. :D

    Leider ist bei der Kabine einiges zu tun.
    Sie hat einen beträchtlichen Wasserschaden. Der gesamte Boden und auch einige Teile der Wände müssern erneuert werden. Ich bin gerade dabei die gesamten Möbel auszubauen.
    An einer Stelle hab ich mal die Seitenverkleidung losgemacht. Das gesamte Holz ist vergammelt und morsch. :shock::cry:

    Naja, das soll mich nicht aufhalten.

    Wie gehe ich am besten beim Austauschen des Bodens vor? Vor allem welches Holz kann man verwenden? Und wo bekommt am Holz am günstigsten?

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. November 2004 um 14:35
    • #2

    Hallo, Himbi,

    m.W. werden üblicherweise einfache Dachlatten verwendet - im Boden wie in den Wänden. Aber da können Dir andere hier im Forum, die schon solche Kabinen haben, mehr zu sagen.

    Aber sollte ich meine Kabine nicht mit GfK-Sandwich bauen lassen, sondern mit Holz selbst bauen, würde ich ausschließlich wasserfest verleimtes Sperrholz ('Plywood', Material, aus dem LKW-Böden hergestellt werden) verwenden. In Sachen Stabilität und Verrottungsfestigkeit nicht zu schlagen: Fritz hatte ein Stück seiner Wand mit diesem Material knapp 2 Jahre im Freien liegen - m.W. ohne nennenswerte Schäden!
    In schmale Streifen (40-50mm) gesägt, könnte dieses Sperrholz auch als Balkenersatz sehr gut geeignet sein.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Joe
    Gast
    • 11. November 2004 um 15:31
    • #3

    x x

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (28. Oktober 2005 um 10:31)

  • Marco
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    218
    Wohnort
    93444 Kötzting
    • 11. November 2004 um 18:02
    • #4

    Hallo Himbi,
    na dann mal an die Arbeit.
    Ich habe Wasserfestes Sperrholz als Boden genommen. So wie es die anderen auch beschrieben haben.
    Wenn die Wände geöffnet werden, darauf achten dass nur ein kleiner Teil ausgebessert wird und nicht alles auf einmal.
    Die Kabine hat keinen Halt mehr und das gibt eine Menge weitere Arbeit.
    Stöber ein wenig im Forum. Da gibt es unmengen von Tips und Tricks für deine Arbeit. Die AMI-Kabine welche ich gesehen habe, sind mit den deutschen im Bau fast gleich. Die Fenster und Türen sind anders aber die Arbeitschritte sind so meine ich die selben.
    Ist das eine Absetzkabine?

    Ciao
    Marco

  • hasenzahn
    Experte
    Beiträge
    131
    Wohnort
    Erwitte
    • 12. November 2004 um 08:57
    • #5

    Hallo Himbi.

    Da ich ja parallel zur Kabine noch einen Wonwagen ausbaue, habe ich wegen den Preisen sehr viel herumtelefoniert. Selbst Angebote aus dem Hamburger Raum hatte ich.
    Bei allen Preisen war aber ein Lieferant "vor unserer Haustür" nicht zu schlagen:

    Holz - Schnettler in Soest, sicherlich auch für dich ein Begriff; so als Nachbar.

    Hasenzahn

    derzeit mit Setra S 140 ES unterwegs

  • Anonymous
    Gast
    • 12. November 2004 um 10:58
    • #6

    Hallo.
    @ all
    Danke erstmal für die netten Infos. Sind denn diese "Siebdruckplatten" sehr schwer? Ich muss ziemlich an Gewicht sparen. Daher war mein erstergedanke die Pappelsperholzplatten aus dem Möbelbau zu nehmen. Was haltet Ihr davon?

    @ Hasenzahn
    Soest kenne ich natürlich. Aber den Holzladen nicht. Kannst Du mir mal die Tel usw. geben?

  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 12. November 2004 um 11:00
    • #7

    Der Gast da über mir das bin ich! Sorry, hab vergessen mich ein zu loggen. :oops:

  • Lois
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Tittling
    • 12. November 2004 um 18:20
    • #8

    Hallo Himbi
    Als mir eine marode US-Kabine zulegte um sie zu Resaurieren wurde daraus ein Zeitaufwendiger Neuaufbau. Zu sehen bei Traum-Womos im Leerkabinen-forum
    Viel Spaß Lois

  • hasenzahn
    Experte
    Beiträge
    131
    Wohnort
    Erwitte
    • 12. November 2004 um 20:28
    • #9

    Hallo Himbi.

    Hier die Daten:

    Holz - Schnettler
    Im,- und Export
    Seidenstückerweg 2
    59 594 Soest

    Tel: 0 29 21 / 705 - 0

    http://www.hss-online.de


    Gruß
    Hasenzahn

    derzeit mit Setra S 140 ES unterwegs

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 12. November 2004 um 21:01
    • #10
    Zitat

    Siebdruckplatten (Darunter werden sie in den Baumärkten geführt. Diese werden z. B. als Böden bei Anhängern verwendet).
    - Schalungsplatten aus dem Betonbau (Soweit ich weiß, lediglich ein anderer Name für Siebdruck


    jau
    es ist das selbe oder das gleiche (?)

  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 15. November 2004 um 18:22
    • #11

    Hallo Lois!

    Ich bin zu doof! Ich finde den Beitrag nicht. :oops:

    Zitat

    Traum-Womos im Leerkabinen-forum

    Kannst Du mir mal nen link geben oder eine genauere Bezeichnung, wo ich den Beitrag finde. Die Suche gibt da nix her. :(

    Danke.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. November 2004 um 20:09
    • #12

    Meinst Du vielleicht diese Seite: http://www.die-clemens-seite.de/lkf/WoMo-Vorstellung.html? Bei Einstieg ins Forum über 'http://www.die-clemens-seite.de/lkf' oder 'http://www.leerkabinen-forum.de' leicht zu finden...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 16. November 2004 um 14:07
    • #13

    Jaja, manchmal ist man einfach blind! :oops::shock::oops:

    Hab ich doch glatt die Links im linken Frame übersehen...

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 16. November 2004 um 14:23
    • #14
    Zitat

    Hab ich doch glatt die Links im linken Frame übersehen...


    deshalb sind die links auch links angeordnet
    höhö
    :lol::lol:

  • Anonymous
    Gast
    • 26. November 2004 um 12:51
    • #15

    Hallo Leute.
    Ich bin mal so frei und poste hier einen Link von einem befreundeten Forum. Ich hoffe Ihr seid mir nicht bös! 8)
    Ich habe endlich Fotos von meiner Kabine onlinegestellt. bitte schaut es euch an. Ich benötige Tips und Tricks wie ich die feuchten Stellen am besten bearbeite.

    pickup-wohnkabinen-forum

    Danke!!!

    Gruß Himbi

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 26. November 2004 um 18:38
    • #16

    Hi Himbi und ein herzliches Willkommen, gleichzeitig aber auch ein
    herzliches Beileid . :shock:
    Sieht wirklich schlimm aus.
    Meiner Meinung nach solltest Du alles, aber wirklich auch alles nasse, angemoderte oder irgendwie auch nur angelaufenes Holz rausreissen !!! Auch, wenn es inzwischen schon wieder getrocknet ist.
    Mach es Abschnittweise. Reinige das Alu auf der Innenseite. Erneuere jeweils den Abschnitt mit druckkesselimprägnierten Holz-4-kant-Pfosten, die Du mit Sika 221 von innen an die Alu-Wände klebst.
    So kannst Du die kpl. Kab von innen Stück für Stück ringsum restaurieren.
    Bei dieser Arbeit musst Du auch auf jeden Fall sämtliche Nähte der Alu-Beplankung ebenfalls zusätzlich abdichten, mit Sika.
    Als Isolierung nimm dann bitte kein Styropor oder ähnliches, sondern nur PU-Schaumstoffplatten wie z.b. Styro-Dur oder sogenannte Perimeter-Dämmplatten, die die Bautiger zur Isolierung der Kellerwände im Erdreich verwenden, aussen. Ist dasselbe Zeugs. Isoliert klasse und nimmt kein Wasser auf !

    Viel Erfolg und jede Mende Durchhaltevermögen wünsche ich Dir auf jeden Fall. Du hast ja Zeit, der Winter ist lang :lol:

    ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Himbi
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    59368 Werne
    • 26. November 2004 um 20:17
    • #17

    Danke!

    Aber sag mal wie mach ich das mit der Dampfsperre?
    Bei den Bildern von der Decke sieht man es glaube ich am besten. von außen nach innen:
    Alu => ? => "Noppenfolie" => Teilweise 3mm Sperrholz => Lattung und Isolierung => Sperrholz

    Ich denke mal das die Noppenfolie als Dampfsperre eingebaut wurde, wie mache ich das denn dann mit dem Abdichten der einzelnen Aluplatten?
    Und ist da noch was zwischen Folie und Alu?

    Ich bin kurz davor das Dink komplett zu zerlegen. Den Holzrahmen wieder aufbauen, Dampfsperre von außen drauf, Alu druff und dann der Innenausbau.

    Und noch eine Frage an die Profis. Ist der Boden (das U) mit Stahl oder so verstärkt?

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 27. November 2004 um 17:24
    • #18
    Zitat

    Ist der Boden (das U) mit Stahl oder so verstärkt?


    ne
    das einzige an metal anner ami kabine ist die außenhaut.

    Zitat

    Ich bin kurz davor das Dink komplett zu zerlegen


    ooops pass auf was du machst. sicherlich nicht falsch. aber traust du dir das zu??

    Zitat

    Den Holzrahmen wieder aufbauen


    hast du nen draht zu nem schweißer??
    kannst du schweißen??
    was sagst du zu alu?

  • Pick-Up Jo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    261
    Wohnort
    73277 Owen im Schwobaländle
    • 27. November 2004 um 19:17
    • #19

    Hi Himbi

    Das mit der Dampfsperre kommt drauf an.
    Wenn Du isolierst mit Material, das kein Wasser aufnehmen kann, brauchst Du eigentlich auch keine Dampfsperre.
    Du hast Alu aussen. Dann als neue Dämmung z.b. PU-Platten oder diese weichen Iso-Matten z.b. von Reimo, dort heissen sie Exrtem-Isolator. Dann innen eine Holzverkleidung. :arrow: dann brauchst Du keinerlei Dampfsperre.
    Wegen dem abdichten: Alle Nähte von innen mit Sika überstreichen, vorher gründlich säubern, evtl. sogar primern.
    Wichtig sind vor allem die Dachöffnungen und Fenster.
    Im Zuge der Renovierung mußt Du sowieso alle ausbauen. Wenn Du sie dann ordentlich wieder einbaust, mit Dichtmasse (Name fällt mir grad nicht ein :oops: ) einsetzen und dann, wen alles fertig ist, zusätzlich aussen abfugen, ebenfalls mit Sika, das kannst Du dann mit überlackieren.

    ciao

    Wo ein Pick Up ist, ist auch ein Weg (nicht immer, aber immer öfter)

  • Marco
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    218
    Wohnort
    93444 Kötzting
    • 27. November 2004 um 22:55
    • #20

    Hallo Himbi,
    keine Panik das is nicht schlimmer als meine war. Ich habe nacheinander alle Holzteile durch neue ersetzt. Sicherich habe ich nicht für die Ewigkeit gebaut aber ich habe Kanthlzer vom Baumarkt genommen.
    Nur den kompletten Unterrahmen sowie alle vier Seiten habe ich in Vierkantrohr geschweißt und mit Sika verklebt.

    Auf jedem Fall musst Du alles rauswerfen was mal nass war. Zumindest habe ich bemerkt das dieses Holz keine Tragkraft mehr hat.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg, einen ununterbrochen Ehrgeiz und viel Freude bei Anblick einer restaurierten Kabine.

    Solltest Du die Kabine gekauft haben um Geld zu sparen, dann würde ich sofort aufhören. Denn hier steckst Du viel Geld rein auch wenn es immer nur kleine Beträge sind.
    Ciao
    Marco

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™