1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wie Wassersystem und Aktivkohlefilter auf Standphasen vorbereiten?

  • Holledauer
  • 21. Oktober 2025 um 10:08
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 21. Oktober 2025 um 10:08
    • #1

    Hallo zusammen,

    mein Frischwassersystem besteht aus lichtundurchlässigem Tank, Lilie Druckpumpe, Elgena nautic compact Boiler und 3 Entnahmestellen. Nach der Druckpumpe habe ich die Kombilösung aus Aktivkohlefilter und UV-Lampe vom WM-Aquatec verbaut. Die Verrohrung zwischen den Komponenten ist mit John Guest gemacht. Ich werde die Kabine mittels Thermostat und 500W Elektroheizung in Standphasen im Winter frostfrei halten, daher ist ein Trockenlegen des Systems nach einer Nutzung bisher nicht geplant. Damit kommen aber folgende Fragen auf:

    • Was mache ich/wie lagere ich den Aktivkohlefilter richtig? Wenn ich es richtig verstanden habe, mag der kein über längere Zeit stehendes Wasser.
    • Muss ich das Restwasser im Tank und in den Leitungen irgendwie behandeln?

    Das im Tank nur noch eine minimale Restmenge stehen bleibt, ist eh klar. Vor der Nutzung, die auch im Winter gelegentlich sein wird, würde ich dann den Tank mit frischem Wasser füllen und die Leitungen zunächst durchspülen. Reicht das, um wieder frisches und keimfreies Wasser im System zu haben?

    Wie macht ihr das?

    Grüße
    Lars

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. Oktober 2025 um 12:44
    • #2

    Filter müssen entweder im Einsatz sein, oder vollständig getrocknet werden. Ansonsten verkeimt er.

    Meine Tanks können restlos entleert werden. Sie haben werkseitig unten eine eingelassene Gewindebuchse. Darüber entnehme und fülle ich die Tanks. Wenn ich die Anlage außer Betrieb nehme, bleibt die Öffnung offen und ich fahre mit geöffnetem Hahn.

    Meine Tanks liegen im Innenraum hochkant im Küchenblock, der dadurch nur zur Hälfte (30cm) genutzt werden kann. Die Fachbretter können ohne Werkzeug ausgebaut werden. Der Wasseranschluss ist ein sogenannter Maschinenanschluss, wie Waschmaschine und Co. Somit kann ich auch unterwegs mal den Tank schnell ausbauen und gründlich reinigen.

    Zweimal im Jahr spüle ich die Anlage mit Zitronensäure und wechsle die Filter.


    Gruß Nunmachmal, 🇦🇹 48.238905,14.247902

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 21. Oktober 2025 um 18:04
    • #3

    Habe beruflich mit Aktivkohle zu tun - halte mich also für qualifiziert.

    Muß mal ausholen. Oft werden Aktivkohlefilter mißverstanden und falsch eingesetzt. Sie sind im Prinzip nicht für das Filtern von ungelösten Teilchen bestimmt. Machen sie, aber nicht besser als ein normaler Keramikfilter.

    Das "Aktiv" rührt von der Eigenschaft her, aktiv Moleküle an ihrer Oberfläche binden zu können, also von gelösten Stoffen. Im Prinzip will man dem Medium ganz gezielt Moleküle entziehen, oder auch hinzufügen. Der Prozess ist umkehrbar und nahezu beliebig oft widerholbar.

    Es ist für den Laien absolut nicht erkennbar, welche Moleküle gebunden werden, welche nicht, und wann Sättigung eingetreten ist. Dazu werden bei uns Sensoren eingesetzt, die das messen. Nur mal als Beispiel: Die Aktivkohle ist bereits nach wenigen Minuten mit Stickstoff gesättigt. Dann muß "gespült" werden (Tatsächlich istv es ein aktiver Resobtionsvorgang). Wirklich gespült wird nur, um Partikel zu entfernen, die es durch die Vorfilter geschafft haben. Hat mit dem Resobtionsvorgang ichts zu tun.

    Meist will man ja im Womo kleinste Partikel aus dem Wasser entfernen, bis hin zu Einzellern. Dafür sind mechanische Filter geeignet, nicht aber die Aktivkohle. Nicht umsonst sind viele Aktivkohlefilter ja mit Granulat gefüllt, eben weil sie anders funktionieren.

    Ich gehe sogar so weit, dass mit dem Aktivkohlefilter den Konsumenten viel versprochen wird, was in deren laienhaften Benutzung nicht funktioniert. Pauschale Aussagen wie "filter Giftstoffe" sind das beste Beispiel dafür.

    Ich empfehle Euch, wenn ihr reinstes Wasser haben möchtet, benutzt Keramikfilter. Und ja, man benötigt richtig Wasserdruck, damit es tröpfelt. Ansonsten genügen zwei gute Papierwickelfilter, wenn man seine Anlage mit Leitungswasser füllt. Das Grünzeug hat erst dann eine Chance, wenn das gelöste Chlorgas raus ist. In Spanien ist so viel Chlor drin, da ist alles nach einmal tanken steril ;)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Oktober 2025 um 09:22
    • #4

    Ich interessiere mich auch für eine Filterung meines Frischwassers, da ich es auch trinken möchte.

    Bei der Suche im Netz stößt man immer wieder auf die Marke "Albfilter". Dort wird empfohlen zuerst mit dem Kohlefilter zu filtern bevor das Wasser in den Tank kommt und dann bei der Entnahme mit einem Keramikfilter. Für die ganz hart gesottenen Weltreisenden wird auch empfohlen beides vor und nach dem Tank zu verwenden.

    Dann widerum gibt es von anderer Seite Empfehlungen vor dem Tank Keramik, nach dem Tank Kohle. Was ist denn nun die bessere Lösung ? Egal welche Lösung es sollte auf jeden Fall vor dem Tank ein Feinfilter verwendet werden um die Keramik/Kohle Filter vor frei schwebenden Partikel zu schützen.

    Im Übrigen hat Albfilter mir gesagt das man deren Filter bei längerer Nichtbenutzung (ab 5-7 Tage) entnehmen und trocknen soll.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 22. Oktober 2025 um 11:00
    • #5

    Hallo!

    Ich habe seit vielen Jahren ein ganz einfaches Wassersystem ohne Filter. Es besteht aus einer Vielzahl 1,5 Liter Kunststoff, ehemaligen Wasserflaschen, vom Aldi. Die Flaschen sind im dunklen, kühlen Schrank. Es gibt ein Farbsystem um die neuen Wasserflaschen von den "alten" zu unterscheiden.

    Trinken und kochen, nur mit neuestem Wasser.Duschen mit dem ältesten.

    Zweifelhaftes Wasser wird sofort entsorgt.

    Vor Frost werden die Flaschen geleert.

    Hatte noch nie Probleme. Und wenn die Flasche nicht mehr hübsch ist hol ich mir beim Aldi das Pfand zurück.

    Viele Grüße,

    clubby

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 22. Oktober 2025 um 12:29
    • #6

    Herzlichen Glückwunsch.

    Kann man machen....

    Aber ich akzeptiere das voll und ganz.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 22. Oktober 2025 um 12:46
    • #7

    ..achso, ich bin noch nicht erkrankt, wenn ich das System mit dem Kohlefilter 14 Tage mal nicht benutzt habe. Aber so alle halbe bis dreiviertel Jahr kommt die Patrone neu.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Oktober 2025 um 18:15
    • #8

    Mein Wasser wird vor dem füllen einem Geschmackstest unterzogen.

    Fällt der negativ aus, suche ich eine neue Quelle.

    Mein Freund Otto machte beruflich Reinwasseranlagen. Seinen Tipp mit Grob/Schnurfilter beim Befüllen der Tanks. Bei der Entnahme läuft das Wasser wieder durch den (gedrehten) Grobfilter. Das Wasser aus den Hähnen im Bad und der Küche wird zusätzlich mit einem Kohlefilter gereinigt.

    Seines Erachtens ist weiteres Filtern Geld- und Zeitverschwendung.

    Chemischen Mittel (Micro-Pur und Co) kommen nicht zum Einsatz.

    Das Wasser wird für alles benutzt.


    1984/85 hatten wir bei unserer Sahara Durchquerung bis zum Niger hinunter einen Keramikfilter dabei. Das brauch man unbedingt bei solchen Reisen, dachte ich.

    Mit diesem habe ich nur einmal schwefelhaltiges Wasser testweise mit großem Erfolg gereinigt und dann verschenkt. Hört sich gut an, wenn man einen gewissen Aufwand betreibt, ist in meinen Augen aber unnütz.


    Gruß Nunmachmal, der bei dem Begriff Osmose den Kopf schüttelt. 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Oktober 2025 um 18:29
    • #9
    Zitat von nunmachmal

    Seinen Tipp mit Grob/Schnurfilter beim Befüllen der Tanks. Bei der Entnahme läuft das Wasser wieder durch den (gedrehten) Grobfilter.

    Den zweiten Satz verstehe ich nicht .... Grobfilter gedreht

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Oktober 2025 um 19:11
    • #10

    Um den Filter immer nass und voll zu haben, wird mit Kugelventilen der Filter "gedreht" um die Flussrichtung einzuhalten.

    Filter die nur zum Befüllen zum Einsatz kommen, müssen anschließend getrocknet werden. Ansonsten lebt der Filter nach einer gewissen Zeit. Das konnte ich nicht gewährleisten und daher wird über den Filter der Tank gefüllt und dann das Wasser über die selbe Leitung entnommen. Dadurch läuft das Wasser zwar zweimal über den selben Filter, das schadet aber nicht.

    Meine Anlage ist sehr komplex. Ich kann immer und überall. Sogar Quellwasser saugen, mit den normalen, installierten Wasserpumpen. Das geschied sogar sehr oft.


    Gruß Nunmachmal, 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Oktober 2025 um 19:21
    • #11

    Kreiseltaucher schau mal ob du das Bild aufrufen kannst.

    Ist der Plan der Wasseranlage


    https://peter.trunner.de/wp-content/uploads/2016/06/Zweitankblog.jpg


    Der Feinstfilter wurde nicht verbaut, da in meinen Augen unnötig.

    Zwischenzeitlich arbeiten zwei kleine Wasserpumpen, statt der einen großen.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™