1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Was haltet ihr von dem Hilux hier?

  • gns_jonas
  • 2. Juni 2025 um 11:31
  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 11:31
    • #1

    Hey, was haltet ihr von diesem Fahrzeug als Basis für ne Wohnkabine für Südamerika und Afrika? Erste Hand von nem Bauunternehmer. Euro 4, kein DPF.

    Der Wagen ist aufgelastet mit Luftfederung, und hat schon größere Reifen (255/60R17) eingetragen.

    In dem Link ist ein Video auf Onedrive (zu groß für Direktupdload), vor allem vom Unterboden. Meint ihr es lohnt sich den Anzuschauen? Meine Sorge ist halt Durchrostung (Sieht auf dem Video von außen noch ganz ok aus und Schäden am Rahmen wegen schwerer Beladung und vermutlich Hängerbetrieb.

    Habe aus meinem Umfeld beides gehört, also anschauen weil ok, wenn man dann Rostbehandlung macht wenn die Ladefläche runter ist (von einem Kabinenbauer der selbst einen ähnlichen Hilux gekauft hat) und einem Hobbyschrauber, der meint das Auto is nix und zu teuer, weil er von wechselnden Fahrern im Gelände bewegt wurde und vermutlich nicht besonders gut gepflegt wurde danach.

    Freu mich auf eure Meinungen...

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 2. Juni 2025 um 16:14
    • #2

    Welches Baujahr, wieviel km? Positiv ist, dass es ein Einzelkabiner ist, bei dem bei einer kompakten Kabine der Schwerpunkt VOR der Hinterachse sein sollte. Allerdings geht da wirklich nur eine kompakte Kabine. Das ist wichtig, den die kleinen Pick ups neigen zu Rahmenbrüchen, wenn der Schwerpunkt zu weit hinter der Hinterachse liegt. Allerdings ist dann das Fahrerhaus sehr eng und hat kaum Ablage. Komfort geht anders. Bei einer kompakten Kabine musst Du sorgfältig planen und solltest bedenken, daß ihr oder du alleine in der Kabine für Monate lebt, häufig bei schlechtem Wetter und auf Plätzen ohne Sanitäranlagen oder mit Anlagen die zumindest meine Frau nicht nutzen wollte. Ohne eigenes Klo und Dusche würde meine Frau nicht jahrelang mit mir durch die dritte Welt reisen. Ich übrigens auch nicht.

    Im Video sieht es so aus, als wäre auf der Beifahrerseite ein kleiner Riß im Rahmen. Der Oberflächenrost ist nicht wichtig. Hilux ist natürlich gut, den gibt es in der Basisausstattung überall. Wir hatten Dutzende im Einsatz in Afrika und Lateinamerika. Ein Muli.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Juni 2025 um 16:23
    • #3

    Naja Basisausstattung halt, aber mit HA-Sperre! Angucken schadet nicht.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Juni 2025 um 16:32
    • #4

    Moin.


    Als gewählte Extras hat der Klimaanlage, AHK. Die Sperre auf Funktion prüfen, das kann schnell teuer werden und funktioniert bei Nichtbenutzung häufig nicht.

    Die Pritsche innen ist ja tot, aber die fliegt ja eh runter. Innen kann der Aufbereiter und Sattler einiges richten.

    Der Rest ist ok, wenn die KM stimmen! Auf jeden Fall hast du noch ein Jahr Toyota Garantie.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 17:01
    • #5
    Zitat von Canoe

    Welches Baujahr, wieviel km?

    ...

    Im Video sieht es so aus, als wäre auf der Beifahrerseite ein kleiner Riß im Rahmen.

    Erstzulassung 2011, 155000 km

    Kabine wäre Ladefläche plus leichter Überhang in dem die Küche untergebracht wird nach hinten und Alkoven mit Festbett. Das Gesamtfahrzeug würde deutlich unter 6 Meter bleiben, die Gewichtsthematik ist mir bewusst, alles schwere kommt nach vorne, bis aufs Gas, Entwurf steht auch schon, wir hatten uns ja einen L200 gekauft der aber Schrott war leider und zurück ging an den Händler.
    Ja, das mit dem wenigen Platz in der Kabine ist halt der Kompromiss für ne große Ladefläche, das ist ok. Sobald die Kabine drauf ist haben wir genug trockenen Stauraum, bis dahin ist es halt so wie es ist...

    Wir haben schon nen Jahr in ner Flatbed-Singlecab-Kabine gelebt, wir kommen beide gut damit klar. Wird ne Trockentrenntoilette oder nen Kompostklo geben und ne Außendusche mit Warmwasser durch Wärmetauscher und Standheizung reicht uns, wir sind da beide "Leidensfähig", bzw. Genügsam :D

    Den Riss kann ich so nicht finden, bei welcher Min:Sek sieht man denn?

    Ja, ein Hilux wäre schon was. Rostbehandlung würde ich eh mache mit Timemax o.Ä.

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 17:07
    • #6

    Naja, er hat immerhin ein Radio und Klimaanlage und die Sperre :D Das ist mehr als der L200 hatte...

    Ja, für die Pritsche kriegt man vermutlich nicht mehr viel für, die sieht echt fertig aus.

    Stefan, wie würdest du die Sperre denn bei ner Probefahrt oder auf der Bühne zuverlässig testen?

    Und was meinst du mit Toyota-Garantie?

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 2. Juni 2025 um 17:08
    • #7

    Bei etwa 1.10

    Never confuse having a carreer with having a life

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 17:17
    • #8

    Meinst du das an der Unterkante, auf dem Screenshot mit Pfeil markierte? Das hat er auch auf der Fahrerseite, sieht mir als Laie gewollt aus.

    Bilder

    • Bildschirmfoto 2025-06-02 um 17.13.05.png
      • 1,5 MB
      • 1.512 × 982
  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 2. Juni 2025 um 17:38
    • #9

    Moin!

    Auf den ersten Blick sieht der Hilux recht ehrlich aus, für einen gewerblich genutzten sogar erstaunlich gut. Rahmen / Rost scheint nur kosmetisch zu sein, sollte noch recht einfach zu reinigen / konservieren sein. Für den Sperrenmotor gibt es mittlerweile auch preisgünstigen Ersatz. Wie man den testet soll Stefan erklären, der wurde zuerst gefragt :D

    Vielleicht mal an den Getriebe- und Differentialseitigen Kreuzgelenken der Antriebswellen rütteln, die sehen mir etwas trocken aus. Der Motor ist fein, ausgereift und leistungsmäßig ausreichend. Dürfte die letzte Generation ohne DPF sein. Gibt es ein Wartungsheft / ist es nachvollziehbar durchgestempelt?

    Wohnkabine fest verbaut ist klasse! Wäre ein "Durchbruch" ins Fahrerhaus denkbar? Büschn eng ist die Hütte schon...


    Schönen Gruß

    Bastian

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 2. Juni 2025 um 17:42
    • #10
    Zitat von gns_jonas

    Meinst du das an der Unterkante, auf dem Screenshot mit Pfeil markierte? Das hat er auch auf der Fahrerseite, sieht mir als Laie gewollt aus.

    Das darf so, das ist 'ne an den Rahmen geschweißte Traverse an der allerhand Kram befestigt ist :)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Juni 2025 um 17:54
    • #11

    Auf einem Feldweg die Untersetzung rein, erste Gang und im Standgas rollen lassen. Sperre rein, ruhig ein bissle lenken und gucken ob die blinkend Kontrolleuchte dann dauerhaft leuchtet. Wenn ja, mal eine scharfe Linkskurve fahren und gucken ob das linke Hinterrad schön radiert auf dem losen Untergrund.


    Relax Garantie. Inspektion bei Toyota machen und ein Jahr Garantie auf fast alles genießen. Wenn dann die Sperre nicht geht....

    Geht bis 250tkm und 15 Jahren.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 2. Juni 2025 um 18:01
    • #12

    Genau den Spalt meine ich. Ob der kritisch ist oder nicht weiß ich nicht.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 18:12
    • #13
    Zitat von Kasti_B

    Moin!

    Auf den ersten Blick sieht der Hilux recht ehrlich aus, für einen gewerblich genutzten sogar erstaunlich gut. Rahmen / Rost scheint nur kosmetisch zu sein, sollte noch recht einfach zu reinigen / konservieren sein.

    Ja, das Gefühl hatte ich auch bei dem Telefonat mit dem Händler. Er hat mir auch noch angeboten den Wagen auf die Bühne zu packen und einen Videocall zu machen, bevor ich nen Tag da hingurke und dann ist es nix. Fand ich nen wirklich netten Vorschlag!

    Wie würdest du Konservieren?

    Zitat von Kasti_B

    Vielleicht mal an den Getriebe- und Differentialseitigen Kreuzgelenken der Antriebswellen rütteln, die sehen mir etwas trocken aus. Der Motor ist fein, ausgereift und leistungsmäßig ausreichend. Dürfte die letzte Generation ohne DPF sein. Gibt es ein Wartungsheft / ist es nachvollziehbar durchgestempelt?

    Was muss passieren wenn ich daran Rüttel..? :/

    Interessanterweise hat der Händler gemeint, er hat einen DPF. Er hat extra bei Toyota angerufen. Kommt mir komisch vor, weil er ja Euro 4 ist.

    Edit: Serviceheft scheint "Teilweise eingetragen" Rechnungen hat er keine. Ich hab gefragt das er mir Fotos schickt von dem was er hat, die kriege ich dann hoffentlich morgen.

    Zitat von Kasti_B

    Wohnkabine fest verbaut ist klasse! Wäre ein "Durchbruch" ins Fahrerhaus denkbar? Büschn eng ist die Hütte schon...

    Wenn dann übers Dach so wie beim Burow Oman, aber generell finde ich es den finanziellen und baulichen Aufwand nicht wert.

    Einmal editiert, zuletzt von gns_jonas (2. Juni 2025 um 18:23)

  • gns_jonas
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 18:17
    • #14
    Zitat von S t e f a n

    Auf einem Feldweg die Untersetzung rein, erste Gang und im Standgas rollen lassen. Sperre rein, ruhig ein bissle lenken und gucken ob die blinkend Kontrolleuchte dann dauerhaft leuchtet. Wenn ja, mal eine scharfe Linkskurve fahren und gucken ob das linke Hinterrad schön radiert auf dem losen Untergrund.

    Blöde Frage, aber kann man die Sperre beim Fahren (also Standgas) rein machen? Die Allradler die ich bisher gefahren bin hatten nie eine und waren alle uralt und ziemlich im Eimer, da war oberstes Gebot im Leerlauf zu wechseln und dann ganz oft vor und zurück zu fahren um den Allrad wieder raus zu kriegen :D

    Zitat von S t e f a n

    Relax Garantie. Inspektion bei Toyota machen und ein Jahr Garantie auf fast alles genießen. Wenn dann die Sperre nicht geht....

    Geht bis 250tkm und 15 Jahren.

    Ist ja krass. Und das geht auch wenn er das zwischendurch nicht hatte und ich seit Jahren das erste mal vorstellig werde?

    Edit: Habs gerade gegoogelt, das gilt leider nur wenn alle Inspektionen Lückenlos gemacht wurden, wage ich zu bezweifeln bei ner Handwerkerkarre, aber man weiß ja nie...

    Einmal editiert, zuletzt von gns_jonas (2. Juni 2025 um 18:27)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Juni 2025 um 18:41
    • #15

    Nein. Das ist falsch. Das lückenlose stimmt nicht.

    Punkt 3.3 - es ist keine lückenlose Historie erforderlich....

    Ja, das ist ein Toyota. Das kann man die Sperre auch mal bei 20km/h reinmachen. Zumindest geht das bei meinem problemlos. Seit 350tkm.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 2. Juni 2025 um 19:18
    • #16

    Das mit der Relax-Garantie ist so wie Stefan schreibt. Wurde mir tatsächlich neulich vom Toyota Händler angeboten, obwohl mein Hilux seit ~60tkm nicht mehr bei Toyota gewartet wurde.

    Einerseits täte mich ein lückenhaftes Scheckheft mulmig machen, andererseits wurde aber wohl der Zahnriemen zuletzt bei Toyota gemacht, so wie es auf dem Aufkleber aussieht. Da könnte die große Inspektion bei Toyota, die der Relax-Garantie vorausgeht, durchaus Sinn machen. Vielleicht kann Stefan noch was zu dem Motor sagen? Ob der schlonzige Wartung abkann?

    Rahmen: Trockeneisstrahlen, Rost abschleifen, Rostumwandler drauf, Lackaufbau, Konservierung / Versiegelung. Zu möglichen Mittelchen sage ich nichts, das ist 'ne Religionsfrage und hat schon Völkerkriege verursacht :D

    Kreuzgelenke: Wenn du daran rüttelst, sollte genau nichts passieren. Wenn Spiel vorhanden ist, was ich mal mangels Schmierung schätze, sollten diese gewechselt werden. Ist aber kein Riesending. Leider wissen die Mechatroniker nicht mehr, was eine Fettpresse ist. Die halten das Ding sicher für ein komisches Sexspielzeug...

    DPF: Eigentlich gab es diesen mit Euro 5 erst ab dem Facelift. Vielleicht meint der Händler den Oxi-Kat? Wer weiß, bei Toyota ist nichts unmöglich.

    Schade, ich dachte, ich könnte mal jemanden zu einem Singlecab mit Durchbruch hinter den Sitzen animieren, würde gerne wissen, wie das wirkt :saint:

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Juni 2025 um 19:31
    • #17

    Was willst du mit dem "Durchgang" ? Den kann man nur als Schlangenmensch nutzen , oder für den Hund!

    Gruß, Holger

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 2. Juni 2025 um 19:41
    • #18
    Zitat von holger4x4

    Was willst du mit dem "Durchgang" ? Den kann man nur als Schlangenmensch nutzen , oder für den Hund!

    Ich meinte Durchgang im Sinne von "Rückwand raus". Wirkt bei den alten Toyota Chinook und Toyota Sunrader ganz gemütlich und luftig...

    @ Jonas

    Bzgl. Rostkur, lies dich mal beim Korrosionschutz Depot ein. Und tacker' dein Portemonnaie zu.

    Korrosionsschutz und Restaurierungsbedarf für Autos Motorraeder Wohnmobile
    Firma Korrosionsschutz-Depot Onlineshop, Korrosionsschutz und Restaurierungsbedarf für Autos Motorraeder Wohnmobile
    www.korrosionsschutz-depot.de
  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2025 um 20:44
    • #19

    Hallo Jonas,

    eventuell ist das Buschtaxi Forum für Dich bei der Frage nach Hiluxen eine gute Adresse.

    HiLux, 4Runner (2005 - 2015)
    Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
    forum.buschtaxi.org

    Gruß Guido

  • Pavian
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 2. Juni 2025 um 21:07
    • #20

    Hallo Jonas,

    ich habe so einen Hilux aus dem Jahr 2011, jedoch als Doppelkabine. Ist ein Euro 4, einen DPF hat der von Dir genannte sicher nicht. Kam erst später. Der Motor verträgt auch höhere Schwefelmengen. Zu der Zeit waren 500ppm Schwefel im Diesel u.a. in vielen Ländern Südafrikas üblich. Dort wurde er auch gebaut und keiner hat sich Gedanken über Schwefel im Diesel gemacht. Dort wurde und wird aber auch alle 10.000km ein Ölwechsel gemacht. In Ländern wie Nordamerika kann man einen Cetanbooster als Additiv verwenden da der dort genutzte Diesel eine geringere Cetanzahl hat. Der ganz niedrige Schwefelgehalt (15ppm) dort scheint auch wieder nicht gut zu sein.

    Der 2,5 D4D mit 144 PS tut sich in der Höhe aber an sich schon schwer. Berganfahren bei moderater Steigung geht bei 3000m schon nur noch mit Untersetzung. (Tioga-Pass) -natürlich "nahe dem zGG" und 235/85R16. Aber auch auf Meeresniveau bei starker Steigung (steile Straßen in Seattle) nur noch Berganfahren an der Ampel in Untersetzung möglich.

    Achte auf das zGG wenn Du eine Kabine aufbauen möchtest. Meiner hat ein zGG von nur 2690kg. Das geht sich mit einer Ortec-Minicamp aus. Ich würde den Wagen trotzdem auf die Waage stellen und schauen ob man mit der Zuladung klarkommt. Für die Ladefläche kannst Du ja mal schätzungsweise 200-300kg abziehen wenn du wieder ein flatbed bauen willst.

    Für mich bleibt der KUN25 mit Euro 4 das ideale Fahrzeug für sehr weite Reisen.

    LG

    Fabian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Basisfahrzeug
  • Basisfahrzeug Auswahl
  • Beratung
  • Hilux
  • Rost
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™