Abwasserführung der Tanks - Alles fertig!

  • Moin,

    es wird wärmer, und so kann ich auch wieder mehr Zeit außerhalb des Fahrzeugs verbringen.

    Zur Lage: Die beiden Abwassertanks (Grauwasser vor der HA; Schwarzwasser hinter der HA) sind verbaut (inklusive Heizung, Isolierung und elektrischen Kugelventilen. Da der Boxer hinten deutlich höher steht (das wird sich wohl auch nicht mehr viel ändern / vllt soll noch eine Lage der Blattfedern heraus) und die vorbereiteten Bohrungen nach vorne zeigen, habe ich die Kugelventile entsprechend nach vorne zeigend eingebaut.

    Im Idealfall möchte ich den hinteren Ablauf zunächst nach vorne zum Ablauf des vorderen Tanks führen bzw. mit einem T-Stück verbinden und erst danach ein Abwasserrohr zur Fahrerseite nach außen führen.

    Die Frage: Kann/Darf ich das Abwasserrohr des hinteren Tanks durch den Bereich zwischen Blattfeder und Tank nach vorne führen, oder seht ihr da Probleme? Würde der TÜV meckern?

    Zunächst nach unten und dann über der HA nach vorne möchte ich nicht, da die Verrohrung dann recht tief hängen würde. Zudem wird es da dann wirklich knapp, und die HA arbeitet ja auch nach oben.

    Ich freue mich auf Rückmeldung.

    Gruß

    Michael

  • Hallo

    so ganz hab ich das nicht verstanden, wo soll das Rohr denn genau verlegt werden?

    Auf dem Foto ist das (für mich) nicht wirklich zu erkennen.

    Aber: wenn da Platz für das Rohr ist und die Freigänigkeit der Federn und der Hinterachse gewährleistet ist, warum soll das nicht machbar sein? Wenn alles gewährleistet ist, warum sollte der TÜV meckern? Ein Plastikrohr unterm Auto was weder die Fahreigenschaften noch sonst was angreift ist dem TÜV wahrscheinlich vollkommen egal. Nur sauber ausführen sollte man das. Das ist beim TÜV immer die halbe Miete!

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Moin,

    auf dem Bild links zwischen Blattfeder und SW-Tank ist das elektrische Kugelventil (gelb) zu sehen. Die Weiterführung nach vorne würde ziemlich nah an der Blattfeder verlaufen. Daher würde ich da wohl eher den 40mm PVC-Schlauch nehmen. Der ist recht steif, lässt sich aber ein wenig in alle Richtungen flexibel bewegen.

    Heute ist es wieder kalt|| - "Anprobe" der Leitungen wird wohl verschoben.

    Gruß

    Michael

  • Zwischen Felge und Federbein reichen 5mm

    Wo soll es da Probleme mit einem Plastikröhrchen geben.


    Sollte halt Berührungsfrei verlegt sein

    Grüsse John

  • Moin,

    ich komme weiter. Die PVC-U Rohre sind wirklich genial - leicht und günstig und gut zu verarbeiten.

    Ich habe die Teile jetzt zugeschnitten, aber noch nicht verklebt. DAS mache ich sicherheitshalber erst bei der finalen Fixierung.

    Aktuelle Frage:

    Ich möchte an 1 oder 2 Stellen die Abwasserführung mit Rohrschellen an der Karosserie bzw. den Längsträgern aufhängen. Passende Löcher für Nietmuttern sind da, aber "eigentlich" (M10) zu groß für die Gewindestange M6, die in die Rohrschelle soll. Ich habe jetzt Reduziermuffen gefunden (https://www.ebay.de/itm/3348227981…22XV74EF4DP26BK) Dazu:

    M10 = 3/8 Zoll und M6 = 1/4 Zoll - ist das zutreffend?

    Andere kreative Ideen?

    Gruß

    Michael

  • Moin,

    danke - gute Idee. Das entsprechendes Set habe ich, liegt aber seit Jahren herum. Kann ich da direkt "herunterschneiden", oder muss ich kleinschrittiger vorgehen?

    Gruß

    Michael

  • danke - gute Idee. Das entsprechendes Set habe ich, liegt aber seit Jahren herum. Kann ich da direkt "herunterschneiden", oder muss ich kleinschrittiger vorgehen?

    Hallo

    die Tat wird Dir wohl nicht gelingen!:huh:

    Ein 10mm Gewinde mit einem Gewindeschneider auf 6mm zu schneiden geht sicher nicht ohne das vorher abzudrehen. Such Dir einen mit einer Drehbank der das auf 6mm runterdreht und dann ein Gewinde anschneidet. Dann hast Du was Gescheites!:)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ein 10mm Gewinde mit einem Gewindeschneider auf 6mm zu schneiden geht sicher nicht ohne das vorher abzudrehen. Such Dir einen mit einer Drehbank der das auf 6mm runterdreht und dann ein Gewinde anschneidet. Dann hast Du was Gescheites!

    Wäre auch mein Tip, wenn du dir das sparen willst kannst du auch die Bohrmaschine in den Schraubstock spannen, die Gewindestange ins Bohrfutter und mit der Flex das offene Ende auf 6mm runterschleifen während die Bohrmaschine dreht, Baustellenerfahrung, funktioniert wenn man ein ruhiges Händchen hat.

  • ...Pfuscher aller Länder vereinigt euch =O

    Natürlich führen viele Wege zum M6 Aussengewinde.

    Aber es soll schlussendlich ein tragbares Gewinde werden. Wenn kein Zugriff auf eine Universaldrehmaschine besteht, bohre in die Stirnseite der M10 Gewindestange einfach ein M6 Gewinde.

    Nun kannst du dort deine M6 Gewindestange einschrauben und dein Adapter ist auch fertig.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • ...Pfuscher aller Länder vereinigt euch

    Natürlich führen viele Wege zum M6 Aussengewinde.

    Aber es soll schlussendlich ein tragbares Gewinde werden. Wenn kein Zugriff auf eine Universaldrehmaschine besteht, bohre in die Stirnseite der M10 Gewindestange einfach ein M6 Gewinde.

    Nun kannst du dort deine M6 Gewindestange einschrauben und dein Adapter ist auch fertig.

    Hallo

    Du frecher Lümmel, ich nenne mich gleich Oberpfuscher! Glauben sie ja nicht wen sie vor sich haben!8o

    Aber wenn schon so ein Vorschlag gemacht wird bitte korrekt bleiben!:S

    Die Idee ist OK, nur ein Innenwinde bohrt man nicht sondern schneidet es! Natürlich nach dem Bohren!;)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Moin,

    das Bohren bekomme ich nicht so mittig hin, dass ich hinterher schneiden kann. Vielleicht Gewinde auf Gewinde schweißen? Ich habe inzwischen aber auch metrische Reduzierstücke gefunden. Wahrscheinlich hole ich mir die. Theoretisch könnte ich wohl auch den Stahlhändler meines Vertrauens fragen, aber irgendwie fühlt sich das wie Kanonen auf Spatzen und so an.

    Gruß

    Michael

  • Pfuscher aller Länder vereinigt euch =O

    Zunächst sollte das exakte Mass des vorhandenen Lochs auf den Tisch. Es gibt Einziehmuttern und ähnliches in unendlicher Vielfalt!

    Dann kommt meine nächste Frage. Ich ein größeres Loch in der Nähe und man könnte eine U-Scheibe innen platzieren? Draht zur Führung benutzen!


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.840133,10.749301

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Spricht was dagegen neue Löcher für M6-Nietmuttern zu bohren?

    Wenn von hinten zugänglich kann man auch die M6-Gewindestange durch die vorhandenen Löcher stecken, hinten und vorne mit (Stopp-)Muttern und grossen U-Scheiben in der Karosserie befestigen.

    Oder die M6-Gewinde in den Rohrschellen auf M10 aufboren sofern genug Material vorhanden und M10 Gewindestangen nehmen

    Oder du suchst dir jemanden der schweissen kann und schweisst eine M10-Mutter hinten an der Rohrschelle

    Oder ein Stück M6 und ein Stück M8 Gewindestange zusammen schweissen

    ...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Oder ein Stück M6 und ein Stück M8 Gewindestange zusammen schweissen

    Hallo

    Ach Urs, dann hast Du ja schon M14, das braucht er doch gar nicht!:whistling:

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Hallo Anton.

    Aussengewinde werden geschnitten,

    Innengewinde gebohrt.

    Das Werkzeug dazu nennt sich Gewindebohrer. Gerne auch der dreiteilige Handgewindebohrersatz.


    Bei Fragen: direkt loslegen!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • 🤣

    Von M14 gibt es dann wieder Reduktionen auf M6...😉

    Aber sorry, hätte natürlich ein Stück M6 an M10, nicht M8 heissen müssen...

    ... aber da sind wir dann nach dir Anton bei M16... 😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Das kann ich nachvollziehen, du musst schon gut zentrieren.

    eigentlich ist das sch...ß egal, wenn damit lediglich die Rohrschelle an der Karosserie befestigt werden soll kann das so schief sein wie es will es sei denn es gäbe einen Preis für besonders genaues Arbeiten dafür.

    Im Übrigen klappt die von mir beschriebene Methode sehr gut und ist weit weg von Pfusch, mehrfach auf Montage erprobt wenn am Wochenende kein Dreher verfügbar war.

  • Ja prima, dann weiter so.

    Ich mag es von der Begrifflichkeit gerne richtig. Da muss man schon mal reingrätschen.

    Nur ungelernte sprechen von Drehbänken oder Fräsen. Wenn dann auch noch Innengewinde geschnitten wird, reicht es halt... :D

    Also weitermachen - wird schon halten....


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen