1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Behandlung / Schutz von Holz im Innenbereich - Empfehlung?

  • ivo
  • 2. Januar 2025 um 11:44
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 2. Januar 2025 um 11:44
    • #1

    Moin,

    ich möchte einige Holzflächen streichen. Es handelt sich um Pappelsperrholz, welches zwar schön leicht, aber eben auch empfindlich ist. Die Flächen dienen in der Regel der Verkleidung, sind also keiner großen Belastung / Beanspruchung ausgesetzt.

    Im Baumarkt heute rauchte mir dann der Kopf ob der vielen Möglichkeiten. Wie und womit (Lacke; Öl, Wachs etc etc ) würdet ihr das Holz behandeln? Farblich geht es (wegen schon vorhandener Leisten und Abschlüsse) in Richtung Nussbaum. Leidlich glatt soll es dann nach Fertigstellung natürlich auch sein.

    Gruß

    Michael

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. Januar 2025 um 12:09
    • #2

    Hallo

    mit Osmo Hartwachsöl, das ist das Mittel meiner Wahl.

    Mit zwei, drei mal auftragen wird das Glatt wie lackiert. Immer schön zwischenschleifen, 180er oder besser mit 220er.

    Geht gut mit einer kleinen Schaufstoffrolle. Beim dritten mal reicht auch der Auftrag mit einem leicht öligen weichen Lappen, dann ist es fast wie poliert.

    Wenn's farbig sein soll, evtl Dekowachs auch von Osmo. Allerdings ist die Oberfläche nicht ganz so hart.

    Oder einmal mit Farbig, z.B. Nussbaum, und dann darauf Hartwachsöl. Verträgt sich alles prima.

    Und sparsam ist das Zeug auch!

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2025 um 12:24
    • #3

    Ich bin auch von dem Osmo Hartwachsöl begeistert. Hab da meinen Bambusboden und die Küchenplatte mit gemacht. Zu kaufen gibts das u.a. beim Obi oder im Holzfachmarkt. Die Oberfläche ist 100% Wasserfest und sehr glatt. Letzteres hkann auch ein Nachteil sein, weil uns z.B. auf dem Boden immer der Teppich wegrutscht. Bei Möbeloberflächen macht das aber nix. Ich hab die Seidenmatt Version benutzt.

    Wenn du das dunkler haben willst, dann würde ich vorher in Nußbaum beizen und dann mit Osmo die Oberfläche machen. Unbedingt aber vorher ein Probestück machen. Pappel saugt unheimlich, nicht dass die Beize das zu dunkel macht. Ggf. vorher mit Wasser verdünnen.

    Gruß, Holger

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. Januar 2025 um 13:48
    • #4
    Zitat von holger4x4

    Wenn du das dunkler haben willst, dann würde ich vorher in Nußbaum beizen und dann mit Osmo die Oberfläche machen. Unbedingt aber vorher ein Probestück machen. Pappel saugt unheimlich, nicht dass die Beize das zu dunkel macht. Ggf. vorher mit Wasser verdünnen.

    Hallo

    beizen mit Wasserbeitze is aber schon was für Fortgeschrittene, oder!?

    Wenn man's richtig machen will, muss die Fläche zunächst mal gewässert werden damit sich die Fasern aufstellen. Dann wieder glatt schleifen und Beize drauf. Dann die eigentliche Oberfläche aus Lack, Wachs oder Öl.

    Für eine Farbgebung würde ich "im System" bleiben, also mit farblichem Wachs Wunschfarbe aufbringen und dann mit Öl oder so weiter arbeiten.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2025 um 14:32
    • #5
    Zitat von Anton

    Für eine Farbgebung würde ich "im System" bleiben, also mit farblichem Wachs Wunschfarbe aufbringen und dann mit Öl oder so weiter arbeiten.

    Wenn der Fachman das empfiehlt, dann wäre das wohl der bessere Weg ;)

    Gruß, Holger

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 2. Januar 2025 um 15:04
    • #6

    Moin,

    danke - da klingt nach einem Plan. Obi haben wir hier auch.

    Also:

    1. Dekowachs Osmo.

    2. Ein bis drei Durchgänge Hartwachsöl.

    Wie viel Pause ist zwischen den Durchgängen ungefähr? Ich werden morgen mal in den Baumarkt fahren und schauen.

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2025 um 16:02
    • #7

    Das Hartwachsöl muss gut trocknen, am besten 24h. Wenns kalt ist, ehr länger.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Januar 2025 um 21:13
    • #8

    Raps- oder Sonnenblumenöl. Nehmen unsere Tischler immer....


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Januar 2025 um 22:05
    • #9

    Das ist aber was ganz anderes, das ist "nur" Öl. Zieht ein, bleibt etwas schmierig, den Rest kann man wegpolieren. Osmo oder andere Produkte mit Leinöl und anderen Komponenten bilden eine richtig harte und glatte Oberfläche. Die ist auch über Jahre abrieb und wasserfest.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Januar 2025 um 22:54
    • #10

    Ja klar.

    Man kann auch Treppenlack in 7 Schichten nehmen. Hatte ich auch mal. War auch recht schlagfest. Wenn man es braucht ist das ok.

    Da es nur weiches Pappelspeerholz ist, reicht ggf. auch Öl für 1.59 Euro. So meine Idee.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. Januar 2025 um 17:14
    • #11

    Hallo,

    mein Ausbau ist aus Birkemultiplex und mit Parkettlack gerollt. Das ist viel Arbeit aber wer die Optik mag hat dann Freude dran.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 3. Januar 2025 um 17:23
    • #12
    Zitat von VWBusman

    mein Ausbau ist aus Birkemultiplex und mit Parkettlack gerollt. Das ist viel Arbeit aber wer die Optik mag hat dann Freude dran.

    Hallo

    ja klar, das geht auch! Die Optik ist ähnlich oder fast gleich wie beim Hartwachsöl, nur das Öl ist etwas natürlicher, auch beim Anfassen.

    Dafür ist der Parkettlack noch härter.

    Und wenn man Farbe will, müsste man unterm Parkettlack beizen, das ist wieder aufweniger wie mit Wachs und Öl zu arbeiten.

    Wie immer: einen Tot musst Du sterben!:huh:

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. Januar 2025 um 17:27
    • #13

    Hallo Anton,

    ich habe mich vor allem wegen der glatten Oberfläche vom Lack dafür entschieden. Der Lack macht einmal Arbeit und dann ist man fertig. Beim Öl, hatte ich auch schon, musste ich immer wieder nachbehandeln.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 4. Januar 2025 um 07:21
    • #14
    Zitat von VWBusman

    ich habe mich vor allem wegen der glatten Oberfläche vom Lack dafür entschieden. Der Lack macht einmal Arbeit und dann ist man fertig. Beim Öl, hatte ich auch schon, musste ich immer wieder nachbehandeln.

    Guten Morgen,

    das eine geölte Oberfläche nicht so glatt wird wie eine lackierte ist schon möglich. Das liegt aber vielleicht auch am verwendeten Öl, ich kenn das auch.

    Wie geschrieben nehmen wir, wenn's wirklich glatt werden soll, Osmo Hartwachsöl. Das wird glatt wie Lackiert, fült sich aber etwas weicher an.

    Zuhause haben wir viele Möbeloberflächen, Wandverkleidungen und Fensterbänke mit Hartwachsöl behandelt. Da ist kein Vergang dran, selbst die stark strapazierte Oberfläche der Eckbank (wir haben 7 Enkelkinder) ist glatt wir am erste Tag. Und im Bad wo auch mal mit Wasser geplanscht wird, ist die Fläche rund ums Waschbecken nach über 5 Jahren ohne Mängel.

    Und der Handlauf der Treppe, und die Türen, alles wie neu.

    Es tut mir leid Christopher, aber ich kann nichts anderes berichten.:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Januar 2025 um 09:13
    • #15

    Hartwachsöl ist schon deutlich anders als z.B. Teaköl was komplett ins Holz einzieht und keine feste Oberfläche hinterlässt.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Januar 2025 um 17:12
    • #16

    Hallo Anton,

    deine Schilderung zweifel ich nicht im Geringsten an. Ich habe oben MEINE Erfahrungen geschrieben und begründet warum ich mich für Lack entschieden habe. Ich hatte bereits auch nur geölte Flächen und da waren dann nach einer Zeit um die Griffe immer wie Dreckwolken was mich etwas genervt hat. Jetzt mit dem Lack haben wir das nicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Januar 2025 um 18:41
    • #17

    Wie schon gesagt, Osmo ist ganz anders als anderes Holzöl, vom Feeling ehr wie Treppenlack. Das Holz ist damit nicht mehr so offenporig. Wassertropfen bleiben da kugelig drauf stehen. Das würde auch keine spackigen Stellen an den Schubladen geben.

    Gruß, Holger

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. Januar 2025 um 17:43
    • #18

    Moin,

    ich habe jetzt zwei Platten in einer ersten Runde mit dem Dekowachs bestrichen. Nach einer Stunde fühlt sich das schon ziemlich trocken und ziemlich glatt an. Mal schauen wie es morgen ist. Sieht auf jeden Fall sehr wertig aus und ist farblich ausreichend nah an vorhandenen Holzleisten dran. Die weiteren Anweisungen auf der Dose sind so klein geschrieben dass ich die nicht mehr lesen kann ....;). Da werde ich jetzt mal das Netz bemühen und erfahren, wie es "offiziell" weitergehen soll.

    Gruß

    Michael

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. Januar 2025 um 08:52
    • #19
    Zitat von ivo

    ich habe jetzt zwei Platten in einer ersten Runde mit dem Dekowachs bestrichen. Nach einer Stunde fühlt sich das schon ziemlich trocken und ziemlich glatt an. Mal schauen wie es morgen ist. Sieht auf jeden Fall sehr wertig aus und ist farblich ausreichend nah an vorhandenen Holzleisten dran. Die weiteren Anweisungen auf der Dose sind so klein geschrieben dass ich die nicht mehr lesen kann ....;).

    Hallo

    das ist ja schön das das geklappt hat!

    Mit der Schrift auf den Farbdosen ist es wirklich so eine Sache!

    Wenn das lesbar sein sollte, müsste eine 250ml Dose so groß sein wie ein 10 Liter Eimer.

    Dem Verbraucherschutz und den Gefahrenhinweisen sei Dank! Nicht das das Zeug noch einer trinkt...

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 6. Januar 2025 um 10:43
    • #20

    Moin,

    inzwischen ist der zweite Gang drauf. Die Platte ist jetzt ein bisschen dunkler aber es ist okay. Ich frage mich, ob da jetzt noch zwingend das Hartölwachs drauf muss - aber das soll dann wohl noch zusätzlich (Stöße) schützen, oder?

    Gruß

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™