Hallo Zusammen
Bevor ich zu meiner Frage komme: Ich bin kein Elektriker, habe mir aber, so glaube ich, genügend Wissen angeeignet um sowohl die 12V, als auch die 230V Installation im WOMO fachgerecht auszuführen.
Nun habe ich folgendes Interessantes gehört/gelesen und dazu dann auch Fragen:
Gemäß VDE muss hinter dem AC Eingang/Einspeisesteckdose ins WOMO ein FI verbaut sein. Da es sich hier hoffentlich NICHT um ein IT Netz handelt ist alles gut. An den AC Ausgang eines Wechselrichters muss laut VDE auch ein FI verbaut sein. Nun stellen aber viele Wechselrichter, insbesondere die mit einer Steckdose am AC Ausgang ein IT Netz zur Verfügung. Solange man diese Steckerdose nutzt um nur ein Gerät anzuschließen ist das kein Problem und die FI Pflicht entfällt. Sobald man aber ein Kabel mit Stecker in den Wechselrichter einsteckt und die offenen Enden an eine Verteilung anschließt muss ein FI verbaut werden. In einem IT Netz funktioniert aber ein FI nicht. Also muss man aus IT ein TN Netz machen, indem man einen Schutzleiter (der im IT Netz fehlt) hinzufügt und mit dem Neutralleiter verbindet. Soweit sind meine Ausführungen, trotz der komplexität des Themas, hoffentlich halbwegs richtig. Wenn nicht bitte unbedingt korrigieren.
In dem folgenden Link von Ective kann man das alles auch sehr ausführlich nachlesen. https://www.ective.de/mediafiles/Dat…und-TN-Netz.pdf
Und nun zu meinen Fragen:
1. Wenn ich eine Netzvorrangschaltung verbauen möchte, vertragen sich dann das "erstellte" TN Netz des Wechselrichters mit dem eingespeisten TN Netz ?
2. Brauche ich dann zwei FI (einen nach dem WR und einen nach der Einspeisedose) vor der Netzvorrangschaltung oder reicht ein FI dahinter ? Ich glaube ja Zwei, weil die VDE vorschreibt das unmittelbar nach der Einspeisung ohne jegliche Abzweigung ein FI zu verbauen ist.
3. Welche Wechselrichter, ausser der Ective Serie S, stellen sonst noch von Hause aus ein TN zur Verfügung ?