1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Idee gesucht, Ladungssicherung der Kabine von Innen.

  • Urlaubär
  • 3. November 2024 um 08:58
  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 3. November 2024 um 08:58
    • #1

    Hallo Allerseits,

    ich grübel seit geraumer Zeit darüber, wie ich in meiner Kabine die Ladungssicherung gestalten kann. Sicher ist, das ich die Zurösen durch meinen Aufbau durchschrauben werden und mit einer ordentlichen Unterlegplatte versehen werde.

    Aber von aussen kann ich die vordere Befestigung nicht erreichen. Eine Klappe in der oberen Seitenwand habe ich wegen dem Aufwand und dem für uns geringen Nutzen verworfen.

    Habt Ihr Bilder von anderen Varianten? Ich habe mir gerade einen Wolf gesucht und nichts gefunden. Nur eine endlose Diskussion im Parallelforum, darüber wie Ladungssicherung auszuführen ist.

    Beste Grüße

    Peer

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. November 2024 um 09:12
    • #2

    Ich hatte beide Verspannungen von außen:

    Vorne dann später mit Spanngurt.

    Gruß, Holger

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 3. November 2024 um 10:02
    • #3

    Danke Holger, ich meine mich zu erinnern, dass manche die Befestigung von Innen erreichen.

    Vorteil: kein Witzbold kann die einfach mal lösen. Und man käme an den Kabinenkeller ran.

    Nachteil: gefummel von Innen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. November 2024 um 11:08
    • #4

    Ja das haben viele Kabinen. Das funktioniert aber nur, wenn man vorne die Sitzbänke hat und so einfach 2 Klappen öffnen kann. Ich hatte aber die Küche vorne quer und den Kleiderschrank, da wäre ich nie an die Befestigungen gekommen. Auf einer Seite hab ich dann später noch eine Kellertüte nachgerüstet.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 3. November 2024 um 12:07
    • #5

    Hmm..frag mich grad was eine Kellertüte ist?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. November 2024 um 12:14
    • #6

    Kellertüre :S Dahinter war dann eine Tüte zur Sammlung der deutschen Plastikpfandflaschen ;)

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 3. November 2024 um 13:04
    • #7
    Zitat von Urs

    Hmm..frag mich grad was eine Kellertüte ist?

    Hier mehr Info:

    Endlich mehr Stauraum! VW bringt erstes Wohnmobil mit Keller auf den Markt
    Wolfsburg (dpo) - Wohnmobile erfreuen sich bei Campingfreunden aufgrund des großen Komforts seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Ihr einziges Manko: A
    www.der-postillon.com


    Gruß Nunmachmal, 🇦🇹 48.062725,13.900033

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. November 2024 um 15:08
    • #8

    Ich hatte beim Krabbavan 1 die vordere Kabinenbefestigung so realisiert, dass ich auf der Ladefläche eine Öse hatte, in der ich das Zurrmittel umgelenkt und nach hinten geführt habe.

    Beim Aufsetzen das Zurrmittel (erst ein Stahlseil, später ein Zurrgurt) in der noch angehobenen Kabine eingehängt, dann die Kabine abgelassen (dabei immer mal wieder das Zurrmittel stramm ziehen, damit es nicht unter die Kabine kommt). Dann konnte ich das Zurrmittel hinten am Fahrzeugheck festziehen und dadurch die Kabine vorn nach unten / vorne verzurren.

    Der Zurrgurt musste in der Umlenköse nur in einem Schutzschlauch geführt werden, weil er sonst durch die Reibung beschädigt werden konnte.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 16. Juni 2025 um 11:26
    • #9

    Danke, jetzt habe ich die Lösung wie ich das Verschieben der Kabine verhindern kann. Was macht Ihr damit die Gurte hinten nicht ständiges piepsen, durch die Sensorik, auslöst? Ist, zumindest beim rückwärts fahren, ziemlich unproduktiv.

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (16. Juni 2025 um 11:37)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juni 2025 um 13:55
    • #10

    Schaltet das Fahrzeug nich bei eingestecktem Stecker des Anhängers die Ultraschallsensoren hinten ab? Normal sollte das so sein. Du kannst die Dinger natürlich auch einfach abstecken. Das gibt dann vielleicht einen Fehlereintrag.

    Gruß, Holger

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    380
    • 16. Juni 2025 um 14:47
    • #11

    Ja, so sollte es sein. Hab ich mit der alten Kabine nicht machen müssen, da Lichter alle sichtbar.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™