1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Absetzkabine: Bodenplatte

  • gge
  • 16. Juli 2024 um 20:24
  • gge
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Hamburg
    • 16. Juli 2024 um 20:24
    • #1

    Hallo zusammen,

    die Planungen für meine Absetzkabine gehen langsam aber stetig vorwärts. Aktuell mache ich mir Gedanken über die Bodenplatte (ca. 1,8 x 2m groß). Bisher habe an folgenden Aufbau gedacht (von außen nach innen):

    1. 6-9mm Siebdruckplatte
    2. 40mm hoher Zwischenrahmen aus imprägnierten Fichtenlatten (soll mehr Stabilität bieten und als Verschraubungspunkt für die Möbelbefestigung dienen)
    3. Die Zwischenräume des Rahmens werden mit 40mm XPS gefüllt (jeweils ca. 50 x 80cm)
    4. 12mm Kiefernsperrholz

    Alles natürlich vollflächig verklebt und ggf. zusätzlich verschraubt. Vorteile gegenüber einer einfach Sandwichplatte sehe ich in (Tritt-)Stabilität, Gewicht und Preis. Nachteil ist, dass ich mindestens die Siebdruckplatte in 2 Teilen ausführen werden muss. Mit einem abdichtenden GFK-Streifen über der Naht sehe ich da aber kein Problem. Weitere Nachteile sind der Materialmix und die Gefahr, dass das Holz anfängt zu gammeln.

    Alternative zum oben genannten Aufbau wäre eine 40mm oder 50mm Sandwichplatte mit einseitiger Sperrholzdeckschicht. Vorteil wäre, dass ich alles in einem Stück bekommen könnte. Ich habe allerdings hier im Forum schon öfter gelesen, dass Sandwichplatten aufgrund der teils hohen Punktbelastungen nicht unbedingt geeignet sind als Bodenplatten. Außerdem würde die dünne Sperrholzdeckschicht vermutlich nicht genügend Halt für die Verschraubung der Möbel bieten.


    Wie seht ihr das? Ist der oben genannte Aufbau so in Ordnung oder sollte ich doch lieber auf eine fertige Sandwichplatte setzen? Gibt es weitere Alternativen?


    Viele Grüße und noch einen schönen Abend

    Gerry

    Gruß, Gerry

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Juli 2024 um 21:43
    • #2

    Moin Gerry,

    Ich habe als Boden eine Sandwichplatte mit 0,8mm Kohlefaserdeckschichten und PIR-Schaumkern. Stabilisierend wirken die Alubleche der Fussbodenheizung und die Vinyldielen. Nachteil ist, dass das Laufen laut hohl und nicht satt leise klingt. Ich denke, du brauchst keine 12 mm dicken Holzplatten, die schwer sind und vielleicht doch mal mit Wasser in Berührung kommen. Schaue dir mal die high impact Sandwichplatten an, die haben einen Kunstoff-Wabenkern, der druckfester als Styrodur ist. Diese Kunststoffwaben kann man auch einzeln kaufen.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Juli 2024 um 06:33
    • #3

    Hoi Gerry

    Zitat von gge

    Bisher habe an folgenden Aufbau gedacht (von außen nach innen):
    6-9mm Siebdruckplatte
    40mm hoher Zwischenrahmen aus imprägnierten Fichtenlatten (soll mehr Stabilität bieten und als Verschraubungspunkt für die Möbelbefestigung dienen)
    Die Zwischenräume des Rahmens werden mit 40mm XPS gefüllt (jeweils ca. 50 x 80cm)
    12mm Kiefernsperrholz

    Das Thema Dampfdiffusion wird Dir bei Wintercamping übel mitspielen...

    Zitat von gge

    Vorteile gegenüber einer einfach Sandwichplatte sehe ich in (Tritt-)Stabilität, Gewicht und Preis.

    Beim Gewicht liegst Du 100 Prozentig daneben, bei beiden anderen Kriterien eventuell.

    Zitat von gge

    Alternative zum oben genannten Aufbau wäre eine 40mm oder 50mm Sandwichplatte mit einseitiger Sperrholzdeckschicht.

    Warum Holz im Boden?
    Ich hab als Boden eine Sandwichplatte mit (wenn ich mich recht erinnere) 1,5mm GFK-5mm Wabenkern-30mm PIR-5mm Wabenkern-1,5mm GFK gekauft...kostet nicht sooo viel und ist nicht nur sehr stabil sondern auch trittfest und zu 100% Wasserfest. Und relativ leicht dazu...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Ferri
    Junior
    Beiträge
    58
    • 17. Juli 2024 um 07:43
    • #4

    Meine Bodenplatte ist wie folgt aufgebaut: (von innen nach außen)
    1.1mm GFK
    6,5mm Multiplex
    42mm PIR
    1.1mm GKF

    Durch die Mutiplexplatte sind Punktbelastungen besser verteilt, trotzdem ist das Ganze durch die GFK-Deckschicht wasserdicht. In Summe immer noch leichter als die Holz-XPS Kombination.

    Grüße

    Tim

    Panamericana: http://www.ntoverland.wordpress.com
    Ostseeumrundung: http://www.thevaninthenorth.wordpress.com

  • gge
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Hamburg
    • 17. Juli 2024 um 17:00
    • #5

    Danke für eure Antworten.

    Zum Gewicht: Ich komme mit meiner oben beschriebenen Kombination auf ca. 32kg. Eine 40mm Sandwichplatte + 12mm Kiefersperrholz ergibt 34kg (17kg Sandwich, 17kg Sperrholz). Deshalb meine Aussage zum Gewichtsvorteil (auch wenn er sehr gering ist).

    Warum Holz: Mein Ansatz war da der gleiche wie bei Ferri. Die Sperrholzplatte soll die Punktbelastung besser verteilen.


    Natürlich bin ich aber auch dankbar für Alternativen. Wie im Ausgangspost geschrieben bin ich mit dem Materialmix auch nicht glücklich. Der Wabenkern klingt da durchaus interessant. Kohlefaser oder ähnliches erscheint mir dann für meinen Zweck doch etwas zu teuer.

    Picco hat du für die von dir genannte Sandwichplatte evtl. eine Bezugsquelle oder zumindest ein Beispielprodukt?

    Gruß, Gerry

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Juli 2024 um 17:51
    • #6

    Hoi Gerry

    Die habe ich bei Nomad Campers in Ühlingen-Birkendorf geholt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Juli 2024 um 20:06
    • #7

    Meine Bodenplatte ist komplett ohne Holz. Die Gesamtstärke beträgt 50mm.

    Der Aufbau:

    0,8 mm GFK-Flachbahn, spezialgewebeversträrkt, Typ: PSP, Gelcoat weiss
    5,0 mm druckverteilende, Energie- & Schallabsorbierende faserverstärkte Spezial-Kompaktplatte
    20 mm XPS kPa 500, mit erhöhter Druckbeständigkeit
    20 mm XPS kPa 500, mit erhöhter Druckbeständigkeit
    2,7 mm druckverteilende, Energie- & Schallabsorbierende faserverstärkte Spezial-Kompaktplatte
    0,8 mm GFK-Flachbahn, spezialgewebeversträrkt, Typ: PSP, Gelcoat weiss

    Grüße Philipp

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™