1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Thule Trittstufe - ich steh auf dem Schlauch

  • ivo
  • 4. Mai 2024 um 12:47
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 4. Mai 2024 um 12:47
    • #1

    Moin,

    ich habe im Urlaub unsere (eingefahrene) Trittstufe an einem nicht sichtbaren Stein am Straßenrand bei ca 95 km/h zerlegt. Die selbstgefertigten Halterungen habe ich richten können, der Kasten selbst ist fast unbeschädigt. Die Trittstufe selbst hat aber an der vorderen Ecke einen ordentlichen Schlag abbekommen.

    Ich habe nun glücklicherweise eine gebrauchte Trittstufe bekommen. Die Maße sind gleich, der Kasten hat aber andere Aufnahmen für die Montage. Nach Begutachtung der Lage hatte ich die rettende Idee: Die neue Stufe kommt in den alten Kasten. Das hat auch alles geklappt. Ich konnte auch den vorhandenen Motor, die "Arme" und den Schalter für die "Trittstufe raus - Lampe leuchtet) drinlassen, so dass wirklich nur die Stufe selbst gewechselt wurde. Es ist nicht alles baugleich (an der "neuen Stufe" sind die Arme etwas anders gebogen, und die Befestigung der Arme ist anders gelöst). Das ist aber egal, da ich ja die Mechanik der alten Stufe drinlassen konnte.

    Trotzdem (siehe Video: https://c.web.de/@337170843291359317/iGaBqhzcSE2-LzAGnxa3Gg) lassen mich zwei Beobachtungen (da sieht man das ganz gut) rätseln:

    1) Der Schalter wird nicht mehr bedient/getroffen, so dass die Kontrolllampe (Stufe raus") dauerhaft brennt. Erstmal kein Problem (Kabel abklemmen) aber ich wundere mich, da sich ja an der Mechanik nichts verändert hat. Irgendwelche Ideen? Vllt bastele ich einen kleinen Metallstreifen an den Arm, der dann den Schalter herunterdrückt.

    2) Man kann die Schrauben der Arme an der Stufe lösen und justieren. Die Mechanik ist aber genau mittig montiert, und trotzdem fährt die Stufe zum Teil schräg rein oder raus. Das macht mich nicht gerade wahnsinnig, aber weit weg bin ich auch nicht ....8). Irgendwelche Ideen hier?

    Gruß

    Michael

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 4. Mai 2024 um 15:45
    • #2

    Stehen denn die Auszüge wirklich parallel zu einander ? Das aussen und Innenmass ist gleich ?

    Wo sitzt der Schalter genau ?

    Leben ,und leben lassen !

    2 Mal editiert, zuletzt von syt (4. Mai 2024 um 15:55)

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 4. Mai 2024 um 18:01
    • #3

    Moin,

    der Schalter ist der kleine weiße "Dings" (aus der Kameraperspektive unter dem rechten Arm nah am Motor). Da habe ich jetzt wie angedacht einen Streifen angeschraubt, der den Schalter bedient. Das funktioniert.

    Die gesamte Trittstufe ist jetzt wieder angebaut. Der Ein- und Ausziehvorgang sieht weiterhin etwa merkwürdig aus. Es ist auch so, dass die Stufe beim Ausfahren nach der Endposition wieder ein kleines (schiefes) Stück hereinfährt. Da muss ich jetzt rechtzeitig den Taster loslassen. Das war vorher nicht so. Die Arme stehen (so gut wie ich messen konnte) gleich. Man sieht aber, dass sich die beiden Arme nicht über den gesamten Verlauf genau gleich/parallel bewegen. Der eine ist etwas verzögert.

    Für den Moment reicht mir das so. Weitere Ideen und Tipps nehme ich aber gerne.

    Gruß

    Michael

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 6. Mai 2024 um 08:52
    • #4

    Könnte es eventuell an unterschiedlichen Reibwerten der beiden Seiten liegen? Und dabei sowohl in den Seitenflanken als auch an den Drehpunkten der Arme. Ich würde mal mttels Silikonspray versuchen, eine Veränderung herbeizuführen. Sicherlich keine Dauerlösung,aber zur Eingrenzung des Problems vielleicht sinnvoll.

    Die Problematik des Wiedereinfahrens in der Endlage liegt offensichtlich daran, das die Drehgelenke in der maximalen Ausfahrstellung nicht aneinanderliegen. Könnte man nicht versuchen dort einseitig ainen dickeren Anschlagpuffer enzubringen, oder würde das beim Wiedereinfahren stören?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 7. Mai 2024 um 13:13
    • #5

    Moin,

    ich habe mir so ein Trockenfettspray für die seitlichen Führungen besorgt (Schritt 2). Davor (Schritt 1) werde ich bei Gelegenheit die Stufe nochmal abbauen (das geht jetzt in unter 5 Minuten) und wirklich ordentlich reinigen.

    Was mir noch nicht klar ist (verstehe ich dich da richtig?), ist die Stellung der Gelenke (du meinst doch die in der Mitte, oder?): Wenn die zusammenstehen (Sekunde 5), ist die Stufe auf jeden Fall NICHT in ihrer maximalen Ausfahrposition. Sollte sie das?

    Gruß

    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von ivo (7. Mai 2024 um 17:25)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 7. Mai 2024 um 16:46
    • #6

    Ich habe mir den Film gerade nochmal angesehen. Meine ursprünglivhe Idee (ja, ich meine das mittlere Gelenk) wird nicht funktionieren, da beim weitesten Ausschub der Gelenkabstand zu groß ist, um ihn durch eine Auffütterung zu minimieren (= Stopp beim Ausfahren).

    Könntest Du denn die Stufe noch weiter ausfahren, damit sie nach dem kurzen Wiedereinfahren bis zum Kontakt der Gelenke dann genau richtig steht? Dazu müsste es allerdings möglich sein, die Befestigung der Schubarme an der Stufe mehr zur Mitte hin zu verschieben. Das würde allerdings die Gefahr eine schrägen Verkantung wieder erhöhen. Ist wohl etwas tricky..... Auch der Endschalter ist dann wohl auch neu zu justieren, damit die Stufe dann wieder ganz einfährt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 7. Mai 2024 um 17:28
    • #7

    Moin,

    weiter Versuche nach dem Himmelfahrtwochenenede. Woher "weiß" die Stufe denn, wann sie am weitestens ausgefahren ist? Bei der vorherigen war es (meiner Erinnerung nach) so, dass die Stufe (trotz gehaltenem Taster) nicht über den "Umkehrpunkt" wieder ein Stück zurückfuhr.

    Gruß

    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 3. Juni 2024 um 17:13
    • #8

    Moin,

    ein Update: Ich gewöhne mich an den aktuellen Zustand und daran, dass die Stufe nicht ganz so weit ausfährt wie die alte. Immerhin habe ich in der Verpackung noch den Taster gefunden. Der sieht anders aus als der bei mir verbaute. Vielleicht mache ich mich da noch mal ran.

    Eine andere Frage: Ich benötige diese "schlauchgummiartige" Abdeckung des Kabelbaums hinten oben am Trittstufengehäuse (auf der Schemazeichnung oben rechts: https://www.campingwagner.de/product_info.p…CCABEgI7xPD_BwE).

    Gibt es das einzeln? Ich habe fleißig gesucht, aber nichts gefunden.

    Gruß

    Michael

  • Online
    Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 4. Juni 2024 um 04:58
    • #9

    Warum nimmst du keinen Schrumpfschlauch?

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 4. Juni 2024 um 07:07
    • #10

    Moin,

    das könnte ich wohl und werde ich auch tun, falls ich das nicht anders lösen kann.

    Das Loch ist aber deutlich größer als die Kabel, und ich möchte nicht nur die Kabel schützen, sondern auch das Loch verschließen. "Notfalls" bekomme ich auch "Klebebandlösungen" hin.

    Gruß

    Michael

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Juni 2024 um 07:32
    • #11

    Ich würde mal Freund Google nach Gummibalg fragen. Mit der Bildersuche müsste sich etwas passendes finden lassen. Zur Not zurechtschneiden.


    Gruß Nunmachmal, 🇩🇪 51.561943,6.181704

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Juni 2024 um 09:27
    • #12

    Such mal nach Kabelbalg ob das was wäre.

    Ansonsten sowas https://www.buerklin.com/de/p/heyco/kab…n/3246/12H6584/

    oder die normale Kabelverschraubung aus Kunststoff. Dann hätte man noch gleich eine Zugentlastung.


    Das Bild ist leider Grotenschlecht :D

    Grüsse John

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 4. Juni 2024 um 12:08
    • #13

    Moin,

    DAS sieht doch gut aus. Dann werde ich mal krabbeln gehen und schauen, wie groß das Loch der Kabeldurchführung ist.

    Gruß

    Michael

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    473
    Wohnort
    Wegberg
    • 4. Juni 2024 um 18:27
    • #14

    Hallo Ivo,

    wäre es möglich, das der Motor wie früher die Scheibenwischermotoren so ne Art Endschalter drin haben und das beim anstossen das Zahnrad über die Schnecke verschoben wurde. Das wäre ne Ursache für das zu weit fahren.

    Beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™