1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Wohnkabine selbst bauen

  • Micha73
  • 27. April 2024 um 14:48
  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 27. April 2024 um 14:48
    • #1

    Hallo , ich möchte mir eine Wohnkabine selbst bauen , Reisezeit wird nur im Sommer sein und nur europaweit.

    Mein erster Gedanke ist eine Metallkonstruktion aus vierkanntrohr , außen mit Siebdruckplatten verkleiden , innen Osb Platten und innen etwas Dämmung.

    Gewicht ist zweitrangig da die Kabine auf einen Mercedes Vario Pritsche soll ( ca 4t Nutzlast)

    Was haltet ihr davon ?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. April 2024 um 15:26
    • #2

    Hallo,


    warum machst Du dann nicht gleich eine Lattenkonstruktion und bleibst durch und durch bei Holz???

    Innen würde ich kein OSB nehmen sondern Birke Multiplex. Das ist stabiler und glatter.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 27. April 2024 um 15:56
    • #3

    Ich denke das ein grundgerüst aus stahlprofil stabiler ist , gerade weil ja auch zurpunkte mit integriert werden sollen .

    Das mit den Multiplexplatten ist ein guter Vorschlag, das werd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen .

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. April 2024 um 15:59
    • #4

    Hoi Micha und herzlich willkommen hier! :D

    Du hast gefragt, darum die Antwort: Nichts!

    Metall, Sandwich und Holz...alle haben unterschiedliche Ausdehnungsfaktoren, das kann recht problematisch werden.

    Entweder Sandwich oder Holz, beides ist, wenns richtig gemacht ist, stabil! Da brauchts kein Metallskelett.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 27. April 2024 um 16:15
    • #5

    Ok , zur Kenntnis genommen ;)

    In Betracht gezogen hatte ich auch noch als ausenhülle aluverbundplatten ( damit hab ich schon mein haus verkleidet .

    Die siebdruckplatten hatte ich bevorzugt da sich dadurch Sachen überall gut festschrauben lassen würden .

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 27. April 2024 um 21:27
    • #6

    OSB innen? Nach meiner Kenntnis dünsten diese Platten jahrelang alle mögliche Chemie aus. Da gibt es sogar Lüftungsvorschriften bei Verwendung.

    Ich hab einfach Blechsandwich 40 mm genommen, Stahlwinkelrahmen drum, fertig.

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. April 2024 um 07:08
    • #7
    Zitat von Micha73

    Die siebdruckplatten hatte ich bevorzugt da sich dadurch Sachen überall gut festschrauben lassen würden .

    Hallo

    Siebdruck außen ist durchaus geeignet, wie mehrere Koffer hier zeigen. 9mm ist dick genug, alles andere zu schwer.

    Was um alles in der Welt willst du denn außen alles festschrauben?

    OSB ist toll, hat aber im Womo nix zu suchen, nicht nur wegen der Ausdünstungen.

    Einen Tod musst du eh sterben.<X

    Zitat von Micha73

    Gewicht ist zweitrangig da die Kabine auf einen Mercedes Vario Pritsche soll ( ca 4t Nutzlast)

    4 t Nutzlast ist toll, aber wenn mann gar nicht aufpasst, sind die schnell aufgebraucht.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 28. April 2024 um 11:59
    • #8

    Ja , wegen den siebdruckplatten auf der Stahlkostrution , da hatte ich letztens ein schönes Video von Offroadminds oder wie die heißen gesehen .

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. April 2024 um 12:41
    • #9

    Hoi Micha73


    Vorsicht bei Videos und Ausbaublogs...da siehst Du nur wies neu aussieht!

    Aber vieles, was ich schon so gesehen habe, wird über kurz oder lang nicht mehr zufriedenstellen, sei es weil Schimmel vorprogrammiert ist oder weil sich das Material beziehungsweise der Ausbau mit der Zeit selbst zerlegt...

    Es ist nicht alles schlecht, aber vieles auch nicht gut.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 28. April 2024 um 13:06
    • #10

    Entschuldige , wenn ich mich bisel an den siebdruckplatten festgebissen habe ;)

    Aber im Ladeflächenbau sind sie ja auch nicht wegzudenken und da ist auch Holz auf Metall geschraubt .

    Aber ich las mich gerne belehren .

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. April 2024 um 14:05
    • #11
    Zitat von Picco

    Vorsicht bei Videos und Ausbaublogs...da siehst Du nur wies neu aussieht!

    Hallo Micha73

    (komischer Name übrigens)

    Erstmal musst Du Dich für Deine Beitragsinhalte nicht entschuldigen!

    Aber da muss ich aber bei den Picco halten!:S

    Im Allgemeinen bin ich kein Freund von diesem ganzen Videokram. Da seihst Du alles mögliche, aber das worauf es wirklich ankommt wird auch oft nicht gezeigt. Wer kritisch hinschaut bemerkt schnell das das Eine oder Andere so nicht gehen kann oder wie dann aus der komischen Bauweise plötzlich so was tolles geworden ist.8|

    Siebdruck außen ist an sich nicht schlecht, das hatten wir ja weiter oben schon.:)

    Aber wenn Du eine Siebdruckplatte auf einer Ladefläche mit Stahlkonstruktion mit einen Wohnmobilkoffer vergleichst, muss Du dich nicht wundern wenn man hier erstaunte Gesichter zeigt.

    Wenn die Ladefläche nicht ganz dicht ist (wer ist das schon) ist das erstmal egal, irgendwo läuft das Wasser schon hin.

    Und wenn die Platte in 10 Jahren faul ist gibt es halt eine Neue. Das ist tägliche Arbeit in eine Nutzfahrzeugbude.

    Wenn Du so eine Konstruktion mit allen Nachteilen auf ein Womo überträgst, hält das sicher auch 10 Jahre, dafür würde ich mir aber die Arbeit nicht machen.

    Vom Feuchtigkeit Gammel und Schimmel mal ganz abgesehen.:(

    Mit Stahl oder Alublech beplanke Stahlskelett Konstruktionen gibt es schon ewig, das kann man durchaus machen. aber bitte nicht mit Siebdruck.

    Hast Du dir schon gedanken gemacht wie Du die Platten auf dem Stahl befestigen willst?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 28. April 2024 um 14:23
    • #12

    Hallo lieber Anton !

    Micha 73 deswegen weil einfach Micha nicht ging , tut mir leid ;)

    Ich hätte die Platten verschraubt mit Fuge zwischen drin und diese mit sikaflex verschlossen . Auf die Ecken und Kanten wären Winkel gekommen .

    Viele lebe Grüße an Anton und natürlich alle anderen .

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. April 2024 um 14:44
    • #13
    Zitat von Micha73

    Ich hätte die Platten verschraubt mit Fuge zwischen drin und diese mit sikaflex verschlossen . Auf die Ecken und Kanten wären Winkel gekommen .

    Hallo Micha,

    siehste, geht doch!:)

    kann man machen, aber da sind wir wieder bei der Nutzungsdauer und wie es in ein paar Jahren aussieht!:(

    So eine Siebdruckplatte einfach durchschrauben gibt vorprogramierten Ärger. Das bleibt werder dauerhaft dicht noch sieht es einigermaßen aus. Siehe Picco #9 oder Siebdruckplatte auf Ladefläche.

    Die Fugen einfach mit Sika verschließen ist auch nicht so der Brüller. Das haben wir auf unsere Anhängerladefläche auch. die ersten Jahre sah das ganz nett aus, jetzt nach gut 5 Jahren ist das nicht meht toll. Weder schön, noch dicht. Is aber auch nur ein Anhänger!

    Aber jeder kann natürlich bauen was er will, zumal wir ja auch Deine Ansprüche an Dein Vorhaben nicht kennen.

    Weder in der Nutzung, noch in der Gestaltung!

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 28. April 2024 um 14:59
    • #14

    Hallo , hatte ich im ersten Post geschrieben , Reisezeit nur Sommer ( ich mag den Winter nicht ) und auch nur Europa.

    Anspruch siedel ich mal weider unten an , es muss nich schickimicki aussehen sondern funktionieren . Ich fahre seit 25 Jahren offroad und baue meine fahrzeuge selber , da halte ich es ähnlich und bin damit gut gefahren .

  • Micha73
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Reichenbach
    • 28. April 2024 um 15:03
    • #15

    Hier haben wir mal probeweise ein Wochenende an der See verbracht und zu testen ob das was für uns ist .

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. April 2024 um 15:21
    • #16

    Hallo Micha,

    die Siebdruckplatten sind sehr gu geeignet als Außenhaut für einen Wohnmobilaufbau. Was die Leute hier versuchen Dir beizubringen ist das eine Holzkonstruktion anstelle der Stahlrahmen etwas besser geeignet wäre und Du, immer darauf bedacht das es gut gemacht wird, damit genau so gut oder besser fahren würdest. Mein Koffer ist auch nur aus Siebdruckplatten, Latten, XPS und Multiplexplatten zusammengebaut. Das ganze ist verklebt und verschraubt und hat dann außen noch Aluwinkel auf die Kanten bekommen. Die Aluwinkel haben aber keinerlei Statische Gründe sondern dienen nur als Kantenschutz.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Hallo zusammen

    • DirkausL
    • 16. Dezember 2023 um 11:01
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™