1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Victron Orion für 24 Volt gesucht

  • Robi
  • 10. Januar 2024 um 18:41
  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 14. Januar 2024 um 04:42
    • #21

    Ich habe seit 5 Jahren in meinem 24V Ausbau 2 Stück 12V 160Ah von Victron in Reihe in Dauernutzung. Da ist bisher nichts auseinander gedriftet. Damals gab es aber noch praktisch keine 24V Akkus. Heute würde ich aus Redundanzgründen auch eher zu 2 x 24V tendieren.

    .......schreibt der, der gerade seine Druckpumpe in der Türkei wechseln musste und froh war, originalen Ersatz dabei zu haben.....:D

    Gruß

    Michael

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 14. Januar 2024 um 06:24
    • #22
    Zitat von holger4x4

    Da würde ich aber auch 2x24V Batterien empfehlen. Noch ein zusätzlicher Balancer für 2x12V Batterien kostet 1. extra Geld und 2. verbraucht auch nochmal extra Energie. Oder halt eine große 24V Batterie.

    Ich habe den hier verbaut.

    Preis ist akzeptabel und die 3mA sind zu verkraften.


    https://www.ebay.de/itm/115320782991?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=_eeYtRYRSYa&sssrc=4429486&ssuid=QRtMPPpRR5m&var=&widget_ver=artemis&media=WHATS_APP

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 14. Januar 2024 um 07:18
    • #23

    Guten Morgen,

    Da wir eh schon bei Batterien angekommen sind hab ich gleich noch eine Frage an euch.

    Wenn ich die Batterien von Victron verwende brauche ich ein externes BMS wenn ich jetzt für ein 24V System z.B das VE.Bus V2 verwendet benötige ich noch einen Batterietrennschalter.

    Bisher hab ich jedoch nur von Victron den Battery Protect mit max. 250A gefunden, aber wenn der geplante MultiPlus schon eine Vorsicherung von 400A hat brauche ich doch min. auch in dem Bereich einen Batterietrennschalter ( auch wenn der Fall das der MultiPlus voll ausgeschöpft ist wohl eher kaum vorkommt zumal es bei 4000W dann auch eher 166A sind) oder ?

    Varaderorist Michael welchen hast du z.B verbaut ?


    Vielen Dank

    Gruß Robert

  • Robi
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Weilersiwst
    • 14. Januar 2024 um 07:25
    • #24

    Okay hab gerade gesehen das der MultiPlus laut Anleitung von Victron überhaupt nicht über den Battery Protect läuft sondern nur alle anderen DC Verbraucher.

    Ist der MultiPlus so intelligent das er über den VE Bus abgeschaltet wird falls das BMS es anfordert ?!

    Gruß Robert

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. Januar 2024 um 18:14
    • #25
    Zitat von grijo

    Das Auseinanderdriften würde ein Balancer verhindern.

    Exakt das habe ich auch gedacht. Gekostet hat es 2 neue 220AH Starterbatterien.


    Zitat von Robi

    Den z.B ?

    https://www.victronenergy.de/batteries/batt…er#pd-nav-image

    Genau den hatte ich 2022 für meine Starterbatterien angeschafft. Angeschlossen wie vorgegeben, Ladegerät dran, grüne LED leuchtet alles schick. Fahrzeug im Winter 22/23 abgestellt, Batterien einmal voll geladen und stehen gelassen. Was macht der Balancer nicht? Er balanciert nicht wenn keine Ladespannung anliegt. Im Frühjahr Startversuch, nix dreht sich. eine Batterie auf 12,6V die andere 9,5 V. Fazit Schrott.

    In Dauernutzung kann ich mir vorstellen das es funktioniert, aber das kann ich noch nicht.

    Der verlinkte scheint auch in Ruhe auszugleichen. Ich hab früher immer wieder die Batterien mit 12V einzeln nachgeladen, ist aufwendig aber ich werde das die nächste Zeit wieder so machen.

    Gruß Guido

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Januar 2024 um 18:31
    • #26

    Ausgleichen heißt aber auch immer Stromverbrauch, also Ladungsverlust. Zum Einwintern ohne nachladen ist das nix.

    Gruß, Holger

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 14. Januar 2024 um 19:34
    • #27

    15mA bei 24V sind 0,3Ah pro Tag bei 220AH AGM ;)

    Aber wo Du recht hast, 0,3 AH fürs nix tun, das ist zu viel......

    Gruß Guido

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Januar 2024 um 19:45
    • #28

    Jaja, 15mA ist doch der Ruhestrom von dem Ding, oder? Und wenn der was ausgleicht, dann fließt doch wohl mehr Strom, sonst macht die Geschichte doch keinen Sinn. Mit 15mA Balancerstrom bei einer 200Ah Batterie kannst du nix reißen.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 14. Januar 2024 um 21:57
    • #29

    Nun, der Balancer von microcharge funktioniert bei mir hervorragend.

    Ruhestromaufnahme bei komplett ausgeglichenen Zellen: 8mA. Unter 2,8V Zellenspannung: 500µA.

    Mit dem Power-Equalizer das Zellen-Balancing deutlich verbessern! Ausführung Ohne Gehäuse
    Passive Balancer arbeiten prinzipbedingt nur während der Aufladung. Der aktive Power-Equalizer arbeitet permanent: Sie werden Ihre Batterie nicht…
    www.microcharge.de

    Hast Du vergessen, den Balancer auszuschalten (ja, er benötigt paar Milliampere) ??? Man sollte ihn schon abschalten, wenn "eingemottet" wird.

    Obwohl, der hat gar keinen Abschalter, oder?

    Der hier soll für 2x12V sein

    EUR 75,-: Endlich ein praktischer Balancer für zwei 12V-Batterien!
    In Reihe geschaltete 12V-Batterien benötigen in einer Serienschaltung in 24V-Systemen einen Ausgleich: Dies ermöglicht der Bleibalancer!
    www.microcharge.de

    Ausgleichsstrom: max. 1,5A (abhängig von der Höhe des Spannungsunterschieds zwischen den Batterien), Ruhestromaufnahme: 5mA

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 15. Januar 2024 um 17:58
    • #30
    Zitat von Robi

    Okay hab gerade gesehen das der MultiPlus laut Anleitung von Victron überhaupt nicht über den Battery Protect läuft sondern nur alle anderen DC Verbraucher.

    Ist der MultiPlus so intelligent das er über den VE Bus abgeschaltet wird falls das BMS es anfordert ?!

    Gruß Robert

    Hallo Robert, der Multiplus ist voll in das BMS System integriert. Das BMS schaltet ab, wenn erforderlich. Es gab, als ich das System verbaut habe, ein kleines Zusatzmodul, das dafür sorgte, dass der Multiplus nach Abschaltun auch wieder ansprang. Ob das heute integriert ist, weiß ich nicht.

    Als Batterietrennschalter habe ich einen normalen manuellen mit, ich glaube, 250A verbaut. Ansonsten zum BMS noch 3 Trennrelais: Einmal vo der Starterbatterie, einmal vom Solarladeregler und einen zu den DC-Verbrauchern.

    Gruß

    Michael, zur Zeit Fethiye, Südtürkei

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 15. Januar 2024 um 19:39
    • #31
    Zitat von holger4x4

    Jaja, 15mA ist doch der Ruhestrom von dem Ding, oder? Und wenn der was ausgleicht, dann fließt doch wohl mehr Strom, sonst macht die Geschichte doch keinen Sinn. Mit 15mA Balancerstrom bei einer 200Ah Batterie kannst du nix reißen.

    Der Ausgleichsstrom geht ja nicht "verloren", die eine Batterie wird entladen, die andere geladen, in der Summe hast du mehr oder weniger nur den Ruhestrom als Verlust.


    Die ganzen Balancer für die lifepo arbeiten ja nach demselben Prinzip.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Januar 2024 um 19:43
    • #32

    .. wenn es denn ein aktiver Balancer ist, das sind aber viele nicht! Und dann ist das ja auch eine idealisierte Betrachtung, der Wirkungsgrad wird ehr bei höchstens 80% sein, und nicht bei 100.

    Was steckt denn in dem schwarzen Kästchen? Hat das mal jemand aufgemacht?

    Gruß, Holger

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 17. Januar 2024 um 07:58
    • #33

    Die lifepo Balancer sind ja oft ohne Gehäuse, da sieht man Recht gut was drin ist.


    Den weiter oben verlinkten für 2x12V Batterien habe ich nicht aufgemacht.

    Ist aber seit ein paar Wochen in meinem LKW verbaut und ja h 4 Wochen Standzeit sprang er noch an. Der Ruhestrom hält sich also in Grenzen...:)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™