1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Pritsche anbau ueber der Kante.

  • minicamper_xxx7
  • 20. September 2023 um 23:32
  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 29. September 2023 um 00:00
    • #41

    Mit dem Hinweis zum Überhang wollte ich darauf hinweisen, das es ein Maß gibt, ab dem Du einen Unterfahrschutz brauchst.

    Wenn ein Festaufbau das Ziel ist, dann baut man meist die Pritsche weg und baut auf den Fahrzeugrahmen auf. Natürlich mit Bodenplatte.

    Zitat von minicamper_xxx7

    Ein weiteres Problem beim Herunterziehen des Koffers am Ende ist, dass die Kräfte auf das Konstrukt sehr negativ wirken.

    Ich kann auch keine Querstrebe von unten nach oben ziehen. Rechtwinklig nach unten, da würde die Kabine wie eine Brechstange wirken.

    Die Kabine am Ende nach unten ziehen ist überhaupt kein Problem. Bei eine Rahmenbauweise einfach die unten Träger bis zum Ende der Kabine führen und unten dann den „Kasten“ drunter bauen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. September 2023 um 09:44
    • #42

    Zum Thema Unterfahrschutz (<3,5t):

    dieser ist nicht erforderlich, wenn die Bodenfreiheit < 550mm, gemessen 450 mm vom Heck.

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 29. September 2023 um 20:56
    • #43

    Das Ziel ist irgendwie 50-80kg einzusparen und mir gehen die Ideen aus.

    Deswegen hatte ich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, beim festen Aufbau direkt auf der Pritsche anzufangen,

    sodass ich mir eben die äußere untere Fläche und ein Teil der vorderen spare (ca. 50kg).

    Im Allgemeinen würde ich lieber einen abnehmbaren Kofferaufbau bevorzugen, da ich glaube, dass dieser weniger Vorschriften unterliegt.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. September 2023 um 22:48
    • #44

    Wie ist den deine Pritsche befestigt?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 30. September 2023 um 18:46
    • #45

    Ich bin mir nicht sicher.

    Der telefonische Support von Piaggio konnte mich leider nur darauf verweisen, meine Anfrage schriftlich einzureichen.

    Ich warte noch auf die Antwort mit den Aufbaurichtlinien.

    Bei der Suche nach den Aufbaurichtlinien habe ich jedoch noch eine vielleicht viel bessere Basis gefunden.

    Sie würde viele Probleme lösen und dabei nur wenige neue entstehen lassen. Es handelt sich um den DFSK EC 31 Pritsche Vollelektro

    EC31-DFSK

    Der Motor ist deutlich besser, mit 80 km/h, 1200-1400kg Zuladung, die Ladefläche ist fast perfekt und der Akku ist größer als eigentlich eingeplant.

    Ursprünglich wollte ich ein Fahrzeug zwischen 3,5 und 4 Metern Länge. Dieses hat 4,75 Meter.

    Das längste Fahrzeug, das ich bisher gefahren habe, war ein VW Touran mit ca. 4,5 Metern, aber da hatte ich in eine Richtung auch einen Privatparkplatz.

    Zum Piaggio.

    Verbindung des Unterrahmens mit der Kabine

    Der Unterrahmen muss mit den serienmäßig vorgesehenen, dreieckigen Halterungen

    mit der Kabine verbunden werden. In besonderen Fällen, wie z.B. breite oder kippbare Ladeflächen, können Systeme mit einem gleichen,

    wie von PIAGGIO bei der Serienausstattung verwendeten, mechanischen Widerstand benutzt werden.

    Unterrahmen für Aufbauten und Geräte

    Das Fahrzeug PORTER Fahrgestell mit Kabine ist serienmäßig mit einem Unterrahmen ausgestattet, der als Montagerahmen für zahlreiche Aufbauten dienen kann.

    Soweit wie möglich muss der Ausstatter den PIAGGIO-Unterrahmen benutzen und die Aufbauten mit entsprechend ausgelegten Klemmen oder verschweißten Halterungen befestigen.

    Der serienmäßige Unterrahmen kann durch Hinzufügen geeigneter Rahmen geändert oder verstärkt werden, um eine geeignete Lastverteilung des Aufbaus zu erhalten.

    Zum Beispiel: Stadtreinigungsbehälter, Kipper, Kran hinter der Kabine, Hubbühnen.

    Der Gesamtaustausch des Unterrahmens durch einen Unterrahmen mit besseren technischen Eigenschaften ist zulässig.

    Der Ausstatter ist für die Bemessung des Unterrahmens, entsprechend des Aufbaus oder der Geräte, aus seiner Planung, Herstellung und Montage verantwortlich.

    Außerdem muss er folgende Anweisungen beachten:

    - Die Längsträger des Unterrahmens müssen, zumindest im hinteren gradlinigen Bereich, auf den Längsträgern des Rahmens aufliegen, ohne dass Holzleisten zwischengelegt werden.

    - Die Befestigung des Unterrahmens muss mit den serienmäßigen Halterungen erfolgen, es müssen Schraubbolzen M8 und M10 mit 25 mm Länge, Klassifizierung

    mindestens 8.8, verwendet werden.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. Oktober 2023 um 13:04
    • #46

    DFSK EC 31

    Wow, sehr speziell. Hab nix gefunden, Preis würde mich interessieren. Wrd wohl in der Liga Streetscooter spielen - der ggf. ja gebraucht eher zu bekommen ist. Vor allem jetzt, wo der Laden pleite ist.

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 1. Oktober 2023 um 20:37
    • #47

    Der EC31 liegt in Europa bei etwa 25-35T mit einem 40kWh-Akku.

    Der Piaggio liegt im ähnlichen Zustand bei 12-15T und ein 30kWh-Akku würde nochmal 15T kosten.

    Der Streetscooter sieht auch gut aus. Leider scheint er mit 40kWh 2,1 Meter breit zu sein.

    Ich bin überhaupt kein 'Auto-Mensch', aber ich weiß, es gibt extrem viele...

    Gibt es wirklich keine Webseite, auf der alle Fahrzeuge eingetragen sind?

    Ich suche zum Beispiel nach den Abmessungen, bekomme aber oft verschiedene Werte...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 1. Oktober 2023 um 23:25
    • #48

    Ja, ordentliche Zahlen zu bekommen ist schwer. Z.B. mal schnell gesucht nach dem Leergewicht von einem MAN 4x4-Chassis mit Pritsche - nix gefunden. Hab es dann aufgegeben. Sowas wie die KTA-Datenblätter (Anlage) gibt es heute kaum noch im Web zu finden. Wer hat dafür eine Quelle?

    EC31 mit ca. 30k EUR ist finanziell schon ne Ansage. Für das Budget zersäge ich Dir nen Tesla als Basis ;)


    Streetscooter sehe ich aktuell um die 15k gut gebraucht. Aber ich denke, Du hast Dich damit intensiver als ich beschäftigt. Und als mobiler Stadtbewohner ist Dein Projekt ja sowieso sehr speziell - aber interessant.

    Bei Stadt und Wohnmobil fallen mir nur unsere Nagativ-Erlebnisse ein. Valencia, Dresden, Riga.... leider Einbrüche gehabt, wir meiden das inzwischen. Dann lieber zusammen mit den Geistern im Wald.

    Bilder

    • kta_2002_afr6_mz17_1.jpg
      • 192,93 kB
      • 842 × 1.200
    • kta_2002_afr6_mz17_2.jpg
      • 204,58 kB
      • 842 × 1.200
  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 3. Oktober 2023 um 15:52
    • #49

    Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Einbrüche stattfinden.

    Wie läuft das ab? Wird das Fenster eingeschlagen, die Tür aufgebrochen oder gepickt?

    Der EC31 ist mir keine 30T wert, ist auch eher für Neuwagenpauschale (0-1000km).

    Der Streetscooter hat ähnliche Zuladungswerte wie der Piaggio 600-900kg, und er ist mir viel zu breit.

    Aber vielen Dank, ich schaue mir gerne vorgeschlagene Autos an.

    Je länger ich mich hier und im Netz informiere, desto mehr weiche ich eh von meinen Ideen ab.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 4. Oktober 2023 um 20:51
    • #50

    Einbruch immer rohe Gewalt. Scheibe vorne eingeschlagen, Seitenscheiben mit Brecheisen geöffnet. Aufrüstung mechanische Sicherung hab ich aufgegeben. Mehr Detail nicht hier im www....

    Bei Jurmala neben uns der W50 und Sprinter waren auch dran mit Schaden.

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 4. Oktober 2023 um 22:01
    • #51

    Oha, ich wohne zwar in der Großstadt, aber als Motorradfahrer bekomme ich das nicht mit.

    Das Schlimmste, dass es einmal umgeworfen wurde.

    Ich hatte auf Lockpicking gehofft, da gibt es ja Wege, aber gegen Gewalt kann man nichts machen.

    Ich denke, diese Splitterschutzfolien helfen da auch nicht weiter...

    Ich suche gerade Elektro-Basismodelle mit meiner gewünschten Ladefläche, die 2,3-3,4m lang 1,3-1,8m breit ist und 50+km/h elektrisch fahren kann.

    Oft finde ich Fahrzeuge, die mit diesen Kofferaufbauten in Weiß mit Alurahmen angeboten werden.

    Kann man die Kofferaufbauten eigentlich auch als Basis verwenden, also isolieren und darauf aufbauen?

    Die zwei Angebote fand ich witzig

    Für hohen Wasserverbrauchsbedarf und der Xbus sieht irgendwie genauso aus wie der Goupil.

    Goupil G5 , Baujahr 2014 , TÜV neu , mit Bewässerungstank
    Goupil G5 mit Bewässerungsaufbau (500 l Tank und elektrischer Pumpe, Schlauchabroller - wurde nur...,Goupil G5 , Baujahr 2014 , TÜV neu , mit Bewässerungstank…
    www.kleinanzeigen.de

    Ich finde den putzig, er ist die kleinere Version vom Piaggio Porter und hat fast 2m Innenlänge.

    Piaggio Porter Quargo Elektro
    - 1. Hand aus Kommunalbesitz - 930 BS - Koffer 1950x1350x1500 - max Reichweite lt. Herstellerangabe...,Piaggio Porter Quargo Elektro in Duisburg -…
    www.kleinanzeigen.de
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Oktober 2023 um 22:12
    • #52

    Naja, mit so einem 7PS Teilchen wirst du aber auch nicht glücklich werden. BJ2015, dann hat der vermutlich noch Bleiakkus!

    Gruß, Holger

  • minicamper_xxx7
    Junior
    Beiträge
    24
    • 4. Oktober 2023 um 22:30
    • #53

    Nein, der Quargo liegt auch unter den Werten. Ich finde ihn putzig, aber das war's auch schon :)

    Die Umstellung von ein Bleiakku-System zu LiFePo war von Anfang an geplant, aber ich würde auch gerne etwas direkt Verbautes in Betracht ziehen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™