• So, hier ist der versprochene Bericht zum Bau von meinem Hubbett.

    Beim Bau des Aufbaus habe ich im Heck eine 120mm höhere Nische eingeplant, in die sich das Bett zum Teil versenkt. Auf dem Foto ist das schön zu sehen. Hohe Dachaufbauten, wie Kamin oder Dachluke, liegen sämtlich im niedrigeren Teil des Aufbaus, so, daß die Fahrzeughöhe letztlich gleich geblieben ist, als wie ohne die Nische. Auf die Art hängt das Hubbett nicht gar so tief in den Raum, man muss sich nicht bücken um sich darunter zu bewegen, und ästhetischer ists obendrein. Die gesamte Höhe des Bettes ist nun 60mm Rahmen + 100mm Matratze = 160mm. Dazu nochmal 40mm fürs Bettzeug, also zusammen 200mm, von denen nur 80mm sichtbar sind. Man könnte also sagen, ich habe die Karosse um die Idee des Bettes herum gebaut ;)

    Die Fenster rechts und links habe ich etwas höher als üblich angebracht, damit man sie beim schlafen, oder lesen im Bett, nicht am Kopf hat.

    Soweit das Generelle, nun zum eigentlichen Bett:

    Der Rahmen ist aus Alu Normprofilen, wie sie zb beim Messebau verwendet werden. Ich hab mit Typ 6 gebaut, meine Querträger haben also eine Höhe von 60mm. Diese Profile kann man fertig zugeschnitten kaufen und muss sie nur noch mit dem dafür vorhergesehenen Material montieren. Im Nachhinein würde ich sagen, es war nicht nötig die ganz schweren, stabilen Ausführungen zu kaufen. Die leichteren hätten es auch getan, und hätten etwas Gewicht gespart. Der Lattenrost wird von innen im Rahmen angeschraubten Alu L-Profilen getragen.

    Für die 4 Aufhängungen bzw Führungsschienen sind sind je zwei 10x20x1400mm Alu L-Profile aufs GFK geklebt und genietet. Die Polyamid Umlenkführungsrollen bzw das 25mm breite Sicherheitsgurt-Zugband laufen auf dem GFK (siehe Bild). Auf diese Weise konnte eine sehr niedrig aufbauende Führungsschiene realisiert werden, die genau die richtige Breite hat. Am oberen Ende der Führungsschiene ist ein Klemmer aus 3 Aluplatten, der mittels Nietmuttern gegen die Führungsschienen geschraubt wird, um das hindurch gefädelte Zugband zu fixieren. So lässt sich die Länge des Zugbands schön einstellen, und das Bett austarieren.

    Das Sicherheitsgurtband hat im Gegensatz zu Rolladenband den Vorteil, daß es sehr dehnstabil ist. Die kleine Breite von 25mm hat eine Zugfestigkeit von etwa 1000kg. Reicht also allemal.

    Der Zugmechanismus ist mit 4 Valeo/Nideq Getriebemotoren, wie sie für Rolläden oder zur KFZ Sitzverstellung hergenommen werden, gelöst. Je 2 auf einer Seite. Zuerst hatte ich 2 Motoren, aber die haben sich arg gequält, also habe ich nochmal 2 hinzugebaut. Nun läuft es wie Butter, und fährt in 30 Sekunden unter die Decke. Das ganze Bett mit Matratze müsste rechnerisch 42 kg wiegen, das war etwas viel für nur 2 Motoren, obwohl es rechnerisch gerade hätte klappen müssen. Als zentrale Welle dient ein kugelgelagerter 6x6mm 4-Kant Stahl, an die jeweils ein Alu-Klemmer aufgeschraubt ist, der die Zugbänder fixiert. Für das 4-Kant Stahl musste die Aufnahme im Getriebemotor geringfügig aufgefeilt werden. Im Gegensatz zu zb Rollladenmotoren habe ich nun einen recht geringen Wickeldurchmesser des Zugbandes von ca 50mm im aufgewickelten Zustand, und konnte deshalb einen niedrigen 60mm Rahmen realisieren.

    Um den Vor- und Rückwärtslauf der Motoren zu steuern, habe ich zwei 40A KFZ Umschaltrelais genommen, die von einem Wipptaster geschalten werden. Keine Endschalter, das habe ich verworfen. Falls der Endschalter fehlerhaft ist, ruiniert es mir ja die Motoren. Im richtigen Moment die Taste loslassen, und das Bett stoppen, ist ja kein Problem.

    Unter dem Bett ist die Sofaecke und zwischen den Rückenpolstern 6 Stück 70x70mm Holzpfosten, auf die sich dann das Bett ablegt. Die Sofalehnen werden im abgesenkten Zustand zu einem Teil des Bettes. Die Heckablage, vor den runden Fenstern, kann mit angehobenem oder abgesenktem Bett genutzt werden.

    Als Sichtschutz fürs Lattenrost werde ich noch eine Stoffbespannung machen.

    Hier noch ein paar Fotos:

    Wenn jemand anderes auch noch sein Hubbett dokumentieren will, kann er das gern hier anhängen, daß es ein Sammelthread zum Thema wird. Wie beim Kompostklo.

    Michi

    7 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (27. August 2023 um 15:11)

  • Gute Idee - durch Verlagern des Antriebs in die Bettkonstruktion verlierst Du keine Höhe .

    Ich habe Dich so verstanden , daß das Bett frei pendelnd an den Gurten hängt und die Pendelbewegung durch die L-Profile eingeschränkt wird . So vermeidest Du ein Verkanten des Bettes bei nicht 100%ig synchron laufenden E-Motoren . Wieviel Watt haben die einzelnen Motoren ?

    Vielleicht macht es Sinn , diesen mit den Beiträgen vom Januar 2023 zu kombinieren ?

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

    Einmal editiert, zuletzt von urologe (28. August 2023 um 16:57)

  • Ich habe Dich so verstanden , daß das Bett frei pendelnd an den Gurten hängt und die Pendelbewegung durch die L-Profile eingeschränkt wird . So vermeidest Du ein Verkanten des Bettes bei nicht 100%ig synchron laufenden E-Motoren . Wieviel Watt haben die einzelnen Motoren ?

    Genau, hängt an den Gurten. Die Führungsprofile dienen hauptsächlich dazu, dass das Bett auch genau in die vorgesehene Nische, bzw auf die Ablagepfosten fährt.

    Die Motoren sind alle durch die zentrale Welle gekoppelt, da gibt es kein Verkanten.

    Watt pro Motor lässt sich schlecht sagen, da der Strom und somit die Leistung mit der Belastung steigt. Mit vollem Zugbandwickel (höchste Last) habe ich von allen 4 Motoren 8,5A. Das wären dann 102W bei 12V. Ich hab auch gemessen, als ich noch 2 Motoren hatte, da waren es 9,5A, da sie Motoren ausserhalb des optimalen Bereichs ihrer Kennline gearbeitet haben.

  • habe ich von allen 4 Motoren 8,5A. Das wären dann 102W bei 12V. Ich hab auch gemessen, als ich noch 2 Motoren hatte, da waren es 9,5A,

    Das ist für mich eine absolut interessante Sache!
    Das zwei Motoren mehr Strom nehmen können als 4 weil ideal vs. nicht ideale Nutzung bzw. Kennlinie.

  • Das ist für mich eine absolut interessante Sache!
    Das zwei Motoren mehr Strom nehmen können als 4 weil ideal vs. nicht ideale Nutzung bzw. Kennlinie.

    Wenn man sich das bildlich vorstellt, leuchtet es ein: Halbiert man die Anzahl der Schneckengetriebe, verdoppelt sich die Anpresskraft von Zahnrad auf Schnecke. Dagegen muss der Motor ja an arbeiten, sprich wird dadurch blockiert, was einen höheren Stromfluss zur Folge hat. Wie ein Diesel- oder Benzin Motor hat auch eine Elektromotor einen Bereich, in dem er am effizientesten arbeitet. Betreibt man ihn ausserhalb dieses Bereichs, muss mehr Energie, also Strom, aufgewendet werden.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen