1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Personenschutz IT-Stromnetz - Ecoflow Delta 2

  • mrmomba
  • 15. Mai 2023 um 22:12
  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2023 um 20:04
    • #21
    Zitat von Abweg

    Kannst du dem Verkäufer/Hersteller keine detailierteren Unterlagen entlocken?

    Ist das nicht das gleiche Problem wie vor 5 Jahren?

    Vor 5 Jahren war es ein Ective Wechselrichter, der hatte zum Schluss nur ein Kühlschrank betrieben. Eben wegen den Unsicherheiten.

    Ective hatte ich damals mit vielen Fragen gequält... Und wenig inhaltlich sinnvolles an Antworten bekommen, was nicht eh schon auf den Webseiten stand. Meine Fragen damals waren dann bei den Wechselrichter mit Vorrangschaltung gezielter..

    Grundsätzlich hast du aber Recht, es ist das gleiche Thema...

    Aber eine zufriedenstellende Lösung oder so hab ich halt nicht m.w.N nicht gehabt.

    Für mich neu ist auch die Frage: Außensteckdose über Wechselrichter - gibt's da ne Gefahr die ich nicht sehe? (Ja ne ist klar: Strom sehe ich nicht ?) also über irgendeinen Rückweg bei Schaden an zwei Geräten ein gegrilltes Menschlein zu sein?

    Womöglich ist es wirklich so: einfach machen und nicht drüber nachdenken.... Keine Ahnung.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2023 um 21:47
    • #22

    Hallo John, Das Video gefällt mir - fast:

    Was passiert, wenn ich mit dieser Brücke wieder an den normalen Landstrom Wechsel?

    Hat er leider nicht gezeigt ... Knallt es dann?

    Aus dem Video erkenne ich aber soweit, das ich den PE der Wechselrichtersteckdosen z.B. am FI vorbei auf eine Phase legen muss, damit ich ein Fehlstrom erzwingen kann - Check. Heißt für mich also:

    Ich könnte generell den L vor dem Fi nehmen

    Darf es auch L vor der Ecoflow sein, die ja auch USB (Netzvorangschaltung) macht?

    Oder das PE davor?

    Nachtrag:

    Ja es wird knallen, es ist nicht mit der usv-Funktion kompatibel ( da hier 1:1 durchgeschliffen wird) usw.

    Es scheint deutlich komplizierter zu werden als gedacht.

    In der Schweiz wird die nur mit einer 230V Steckdose verkauft ...

    Der Scheiß nervt mich jetzt schon wieder.... Victron Multiplus haben (aber erst ab einer gewissen Größe) ein Relais welches aus dem IT-Netz ein TN-Netz macht.... Kostet aber entsprechend.

    ...

    <X <X<X

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    2 Mal editiert, zuletzt von mrmomba (22. Mai 2023 um 23:36)

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. Mai 2023 um 23:34
    • #23

    Hallo, das ist eine gute Frage die man hinterleuchten sollte.

    Ich selbst kann da leider keinen weiteren Tip abgeben, dafür bin ich Elektrisch zu wenig gebildet. ^^

    Der sprach da ein weiteres seiner Videos an, werd mich da mal Durchklicken, vielleicht findet sich da noch etwas interessantes.

    Grüsse John

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Mai 2023 um 13:09
    • #24

    Das wäre jetzt noch eine Ideen

    Und wenn das nicht klappt, dann ist es doof und es kommt halt nur Kühlschrank und Licht dran. Bin dann auch recht Autark unterwegs. Handys kann ich über das Frontpanel laden.

    Hat mich diese Nacht nicht schlafen lassen...

    Gleichzeitig hab ich darüber nachgedacht, wie ein Wohnwagen sich mit Metallkurbelfüßen am Boden verhält. Galvanische Gummitrennung gibts da eh nicht..

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 23. Mai 2023 um 13:30
    • #25

    So wie ich dein Schema verstehe hast da dann zwei FIs mit je einem eigenen Netz das sollte funktionieren. Ist ja nichts anderes als der FI im Fahrzeug hinter dem FI des Platzes...

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Mai 2023 um 15:20
    • #26

    Also, da du dich ja auch dafür interessierst:

    Ein Stromgenerator oder eben auch die ecoflow bauen ein IT-Netz auf.

    Wie ich gestern gelernt habe gibt es da kein Phase und kein Nullleiter. Sondern nur Phasen.

    Ein normaler FI klappt in der Regel nicht da im IT-Netz keine Erdung herrscht, als muss man die Steckdosenerdung zwischen Ecoflow und FI auf eeine Phase legen, damit eben auch die Chance besteht das Strom überhaupt am FI vorbei gehen kann.

    Bei der Ecoflow geht das aber auch nicht! Zumindest wenn man die ecoflow im usv Betrieb fährt, oder den Wechsel von Akku auf Landstrom vorhat, da die drei Leiter durchgereicht werden. Dann macht's Rums und der Campingplatz fi ist raus.

    Gleichzeitig hat ecoflow ein Erdungs-Dings-Bumms rausgebracht.

    Tja. Wenn dieses Bauteil gesteckt ist, wird das laden über 230V verhindert... Diesen scheiß braucht auch mein Mensch... Im Grunde tolles System, nicht ganz zu Ende gedachte

    ....

    Am Ende wäre es vermutlich einfacher gewesen Ladegerät -> Lifepo4 -> Wechselrichter ohne Anbindung an 230V Landstrom die bessere Alternative gewesen.

    Dann hätte man einfach wirklich die Erdung dauerhaft auf eine Phase legen können...

    Was mich gerade interessiert... Ob die Ective Wechselrichter mit nvs auch diese Probleme haben oder ob es da ein Erdungsrelais gibt ... Wie die multiplus2 das hat. ( Ob es kleinere Systeme von victron gibt, die das haben... Keine Ahnung)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 23. Mai 2023 um 15:55
    • #27

    Das mit den Netzsystemen ist schon ne Weile her, da muss ich nach schauen, allerdings verlangt Victron auch in der Anleitung vom Multiplus einen FI hinter dem Gerät. Da ist L1 und N auch klar definiert. Soganz ist mir das Problem nicht klar diese mobilen Geräte sind zum Betrieb von nicht fest verbauten Geräten gedacht, klar aber da kann der Sicherheitsstandard doch auch nicht geringer sein als bei fester Installation, es gibt ja z.b. auch immer mehr dieser in der Zuleitung eingebauten FIs da ist durch den Schuko Stecker auch nicht eindeutig was L1 und was N ist. Im Grunde vergleicht der FI doch Strom rein, Strom raus wenn das ungleich wird schaltet er ab.

    Ich habe eher das Gefühl das es ein "Formales Problem" ist an Geräte die nicht zur festinstallation gedacht sind in eben eine solche einzubinden und du deswegen dazu nicht wirklich fündig wirst.

    Die US Version der Anker 767 hat zusätzlich einen speziellen Stecker, leider hat die Europaversion nur 3x Schuko und keine CE, das würde das ganze wesentlich einfacher machen...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Mai 2023 um 18:45
    • #28

    Wenn man einen autarken Stromgenerator hat, dann kann man im Prinzip eine der beiden "Phasen" anfassen ohne das was passiert. Es fließt ja kein Strom, da der Generator ein gegen Erde isoliertes Gebilde ist.

    Ein Problem gibt es erst, wenn im Generator ein Fehlstrom Richtung Erde fließen kann, durch einen Isolationsschaden z.B.

    Der Fehler bleibt erst mal unentdeckt, es passiert da ja auch nichts. Nur wenn man dann eine der Phasen anfasst, kann ein Strom über diesen Weg fließen, und dann hat man ein Problem.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 23. Mai 2023 um 21:58
    • #29

    Die Elektronik im Personenschutzschalter (PRCD) prüft u.a. ob L1, N, PE, in Ordnung sind, wenn ja, dann läßt er sich einschalten.

    Hier ist das gut dargestellt, (+ Zeichen anklicken).

    Die Phase eines schutzisolierten Genrators würde ich nicht unbedingt anfassen, die Erde ist ein großer Kondensator, da könnte was gehen oder besser, fließen!

    Habe den Faden gefunden, Ective kommt auch vor, schau mal

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™