1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Wechselrichter....Fragen

  • Gunther
  • 28. Dezember 2021 um 15:53
  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 31. Dezember 2021 um 13:25
    • #21

    Was mich dabei die ganze Zeit wundert, ist, dass da immer noch eine AGM mit eingebunden ist. Die 300 AH LiFePO4 sollte doch eigentlich vollkommen ausreichen.

    Und wenn die AGM raus kann, könnte man doch ohne allzu großen Aufwand auch den WR nach vorne legen.

    Die andere Überlegung könnte auch darauf hinauslaufen, die AGM rauszuwerfen und stattdessen die LiFePO4 hinten zu belassen. Oder kommt es auf die dann verbleibenden ca. 25 kg an?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 31. Dezember 2021 um 14:15
    • #22
    Zitat von Varaderorist

    Was mich dabei die ganze Zeit wundert, ist, dass da immer noch eine AGM mit eingebunden ist. Die 300 AH LiFePO4 sollte doch eigentlich vollkommen ausreichen.

    Hier hatte ich (bzw Acki einmal beschrieben worin der Vorteil der Hybrid Batterie liegt:

    Beitrag

    RE: Hybrid 210 AH Gel +300AH LifeYPO4 (bis 16.12.20 als Wechsel von 210 Gel zu 300Ah LiFeYPO4)

    im November habe ich mich noch ein wenig im Wohnmobilforum eingelesen, nachdem ein Phoenix Fahrer seine Lösung auch im Phoenix Forum beschrieben hatte.

    Es geht hier um Hybrid zusammen mit der momentan verbauten Gel Aufbaubatterie.

    Den Vorteil für mich sehe ich an den folgenden Punkten:

    a.) Ich kann soweit alles lassen wie von Phoenix verbaut.

    b.)Die Probleme mit dem Winterabstellplatz mit Temperaturen unter 0 Grad entfallen, da die Winston im Winterlager des WOMO einfach (bei ca. 70% Ladung) über…
    Gunther
    16. Dezember 2020 um 19:48
    Zitat von nunmachmal

    Was mich dabei interessiert, woher kommen die täglich benötigen "nur" 100 Ampere den her kommen. Wenn man die Batterie bis zum nächsten Tag nicht voll kriegt, ist das eh für die Katz.

    Gruß Nunmachmal

    hier ging es nur um den Kaffeeautomaten

    natürlich kommt das normale noch hinzu.

    Kapazitätsprobleme habe ich nicht....wir fahren ja schon ein Jahr jetzt so mit rum.

    Die restlichen Geräte benötigen wenig Leistung

    Was noch einen höheren Bedarf hat, sind die 2 Pedelec Ladegeräte wenn diese zusammen laden. Allerdings werden die Lader niemals zusammen mit dem Kaffeeautomaten betrieben.

  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 31. Dezember 2021 um 14:41
    • #23
    Zitat von Urs

    Eher nicht. Die Winston dürfte Dank wesentlich kleinerem Innenwiderstand und leicht höherer Spannung als die AGM dir eher entgegenkommen.

    Hmm, also schlussendlich 2 Sicherungsautomaten und ein Relaiskontakt in Reihe? Auch das würde ich überdenken. Der WR gehört direkt über eine (eigene) Sicherung an die Batterie. Abgeschalten wird der über einen Steuereingang, nicht über ein zusätzliches (Hochlast-)Relais im Hauptstromkreis. Wenn der BMS den bei Unterspannung abschaltet (was ja am ehesten bei hoher Belastung geschieht) verbrennen dir die Kontakte innert kürzester Zeit.

    Dazu kommt dass WR eingangsseitig grosse Kondensatoren drin haben. Wenn die keine Ladeschaltung haben fliesst kurz nach dem Einschalten ein riesiger Strom was den Relaiskontakt innert kürze verbrennt. Daher ist es eine schlechte Idee am WR (ohne entsprechende Ladeschutzschaltung) ständig die Eingangsspannung ein und aus zu schalten.

    Gruss

    Urs

    Im Frühjahr nach der Fertigstellung hatte ich die Litium Batterie direkt parallel zur AGB vor die Phoenix Hauptsicherung gehängt.

    Gute Idee von Dir.....ich werde die Litium Batterie, die ja eine eigene Sicherung hat direkt auf die Phoenix Sicherung , allerdings auf deren Sekundärseite hängen, somit spare ich mir den Stromfluss über zwei Sicherungen. Falls die AGM irgendwann doch ausgebaut werden sollte kann dann natürlich auch die Original Phoenix Hauptsicherung raus. Der Wechselrichter hängt dann direkt an der Litium über dessen Sicherung, oder wenn die Litium abgeschaltet ist über die Phoenis Sicherung an der AGM Batterie.

    Den Wechselrichter schalte ich natürlich nicht über das Hochlastrelais das in der Litiumbatterie Einheit verbaut ist ein bzw. aus.

    Dieses Relais habe ich nur um über Winter die Litium komplett abzuhängen und das Fahrzeug nur mit der AGM zu betreiben.

    Den Wechselrichter schalte ich immer nur dann an wenn ich ihn brauchen sollte, ansonsten ist der ausgeschaltet.

    Natürlich könnte es passieren, dass im ungünstigsten Fall durch Unterspannung die LitiumBatterie durch das BMS abgeschaltet wird.

    Ist dann das Relais direkt kaputt?

    Hast du nicht auch hochlast Sicherungsautomaten statt Sicherung verbaut?

    Verhalten die sich soviel anders bei einer Abschaltung unter zu hohem Strom als das Relais?

    Hier nochmal der Plan wie ich es gebaut habe:

    Beitrag

    RE: Hybrid 210 AH Gel +300AH LifeYPO4 (bis 16.12.20 als Wechsel von 210 Gel zu 300Ah LiFeYPO4)

    Vielen Dank für die Bedenken mit den Einschaltströmen,

    allerdings gehe ich davon aus dass das passen sollte,

    da Phoenix schon Jahre diesen 1600er Wechselrichter/Ladegerät verbaut und viele Phoenix Benutzer zwischenzeitlich auch schon auf LifePo4 Systeme umgestellt haben.

    Die Installationen sind alle sehr identisch.



    In der Zwischenzeit ging es bei mir weiter.

    Mit Litrade konnte ich abklären, dass es nicht unterstützt wird, einfach die Minusleitung zum BMS mit einem Schalter zu unterbrechen um das…
    Gunther
    15. Januar 2021 um 10:44
  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 31. Dezember 2021 um 15:13
    • #24
    Zitat von Urs

    Jetzt hast du 2 Möglichkeiten: Du baust das ganze so auf und hoffst dass es funktioniert oder du gehst auf Nummer sicher und baust den WR auch nach vorne womit zumindest die Verkabelung nicht an der Grenze ist und schaffst dir somit etwas Luft für das altern der Anlage...denn Erfahrungsgemäss werden mit dem Alter der Anlage die Massen schlechter, die Übergangswiderstände grösser, der Akku schwächelt...

    PS: Wie lange soll denn die neue Leitung vom WR zur LIFEPO überhaupt werden (die komplette Leitung, also Plus hin und Minus zurück) wenn du den WR nicht versetzt? Und sind die von Victron angegebenen 1.5-5m die Leitung hin und zurück gemeint (also de facto maximal 2.5m entfernt) oder plus und minus dürfen beide je 5m sein?

    Gruss

    Urs

    Da ich die Kabel bestellt habe, werde ich die mal einbauen und dann genau messen bzw. testen.

    Statt nur mit der Kaffeemaschine, dann auch mal mit einem Elektroheizer der konstant Leistung über längeren Zeitraum zieht.

    Spannungsabfall bzw. Erwärmung der Leitungen oder Übergänge sind natürlich sehr wichtig um kein Risiko einzugehen.

    Im Victron Manual steht nichts von plus und Minuslängen addieren.

    Ich nehme mal an, dass die darauf hingewiesen hätten.

    es steht:

    Um die volle Leistungsfähigkeit des Produkts zu nutzen sollen Batterien mit ausreichender Kapazitätüber Kabel mit ausreichenden Querschnitten angeschlossen werden.

    bei unserem Wechselrichter: 1,5-5 Meter mit 70mm²

    empfohlene Batteriekapazität: 200-700AH

    Guten Rutsch

    Gunther

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Anfänger: GfK Kabine mit schlechtem U-Wert dämmen?

    • Antonia S.
    • 3. Februar 2021 um 23:30
    • Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™