1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Anschluss externer Durchlauferhitzer zum Duschen

  • Kasti_B
  • 18. Mai 2021 um 11:56
  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 18. Mai 2021 um 11:56
    • #1

    Moin!

    Angeregt durch die Diskussion zu Alternativen für Elgena Boiler habe ich ein wenig gegoogelt und bin über eine für mich interessante Alternative gestolpert...

    Eigentlich habe ich zur Warmwasserversorgung mit einem Elgena KB6 geplant. Primär wäre das Warmwasser zum Duschen gedacht (Draußen, keine Nasszelle in der Kabine) sekundär zum Waschen und Abwaschen am Spülbecken in der Küchenzeile.

    Nun bin ich aber über einen mobilen Durchlauferhitzer gestolpert, der keine großartige Installation braucht: Eccotemp CEL5 Finde ich sehr praktisch, denn wenn ich auf den Boiler verzichte, spare ich mir auch einiges an wasser- und stromtechnischen Installationsaufwand. Und damit auch an Gewicht :D Warmwasser in der Küchenzeile könnte ich auch schnell am Campingkocher aufkochen. Da bin ich dann auch beim Thema Gas... Ich plane ohne Gasinstallation, der Campingkocher soll mit 500g EN417 Kartuschen betrieben werden.

    Nun die große Frage: Lässt sich so ein Durchlauferhitzer mit passendem Schlauch / Druckminderer / Anschluss / etc auch an einer EN417 Kartusche betreiben? Wasserversorgung wäre über Tauchpumpe - Wasserhahn in der Küchenzeile mit Gardena Adapter am Hahn.

    Schönen Gruß,

    Bastian

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. Mai 2021 um 12:17
    • #2

    es gibt eine Box, die aus 3 Kartuschen parallel eine Mini Gasflasche macht, mit passendem Anschluss.

    CADAC TRIO POWER PAK 50 - Kombibox für 3 Gaskartuschen - 50mbar

    Soweit könnte es klappen...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Mai 2021 um 12:58
    • #3

    Das ist kein Gas und doch Gas???? So richtig verstehe ich den Werdegang nicht.

    Noch billiger und meines Erachtens besser ist ein separater Kanister und ein elektrisches Heizelement welches automatisch bei 40° abschaltet. Dort kleine Tauchpumpe rein und gut ist. Die Energie kommt von Solarpanel über den AES-Ausgang. Oder gleich so einen schwarzen Plastiksack, sogenannte Solardusche. Eh draussen und der Abwasch wird überbewertet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 18. Mai 2021 um 13:53
    • #4

    @MrMombatou,

    Danke! Klasse Ding, damit könnte ich auch den Kocher betreiben (Campingaz Kitchen). Wäre dann für die 500g Kartuschen wahrscheinlich dieser Adapter . Von Gas habe ich null Ahnung. Der Durchlauferhitzer braucht Propan, die Kartuschen haben aber meistens einen Propan/Butan Gemisch. Ist das ein Problem?

    nunmachmal,

    Kein Gas und doch Gas... Irgendeinen Kompromiss muss man wohl eingehen. Feste Gasinstallation fällt aus. Ist mir zu aufwändig, kostet extra, braucht Platz, kostet Gewicht, etc. Für mein Anforderungsprofil reicht ein Campingkocher mit Kartuschen, den ich dann auch mal draußen in einem x-beliebigenn Aktionsradius nutzen kann. Zugegebenermaßen erzeugen die leeren Kartuschen ein Abfallproblem, aber wenn sie voll mit in den Urlaub fahren, können sie auch leer wieder zurück und zuhause sachgerecht entsorgt werden.

    Die Kanister + Tauchsiederlösung habe ich durchdacht, erscheint mir aber (für mich!) nicht so sinnvoll. Bräuchte einen extra Kanister, Stromleitung für den Tauchsieder, extra Tauchpumpe mit Stromleitung, etc. Und der Tauchsieder würde permanent Strom ziehen, auch wenn ich vielleicht gar nicht oder nur kurz duschen möchte. Die Lösung mit dem mobilen Durschlauferhitzer trifft meine Bedürfnisse am besten: Wetter- und temperaturunabhängig zu jeder Tages- und Nachtzeit mal kurz oder lang duschen. Dazu kurz die Kartusche anklemmen, Wasserschlauch anklemmen und nass wirds. Dabei nur exakt die Menge Wasser erhitzen, die gerade gebraucht wird (der Brenner läuft nur, wenn gerade Wasser fließt). Für mich passt das ganz gut :)

    Schönen Gruß,

    Bastian

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Mai 2021 um 16:56
    • #5
    Zitat von Kasti_B

    @

    nunmachmal,

    Kein Gas und doch Gas... Irgendeinen Kompromiss muss man wohl eingehen. Feste Gasinstallation fällt aus. Ist mir zu aufwändig, kostet extra, braucht Platz, kostet Gewicht, etc. Für mein Anforderungsprofil reicht ein Campingkocher mit Kartuschen, den ich dann auch mal draußen in einem x-beliebigenn Aktionsradius nutzen kann. Zugegebenermaßen erzeugen die leeren Kartuschen ein Abfallproblem, aber wenn sie voll mit in den Urlaub fahren, können sie auch leer wieder zurück und zuhause sachgerecht entsorgt werden.

    Die Kanister + Tauchsiederlösung habe ich durchdacht, erscheint mir aber (für mich!) nicht so sinnvoll. Bräuchte einen extra Kanister, Stromleitung für den Tauchsieder, extra Tauchpumpe mit Stromleitung, etc. Und der Tauchsieder würde permanent Strom ziehen, auch wenn ich vielleicht gar nicht oder nur kurz duschen möchte. Die Lösung mit dem mobilen Durschlauferhitzer trifft meine Bedürfnisse am besten: Wetter- und temperaturunabhängig zu jeder Tages- und Nachtzeit mal kurz oder lang duschen. Dazu kurz die Kartusche anklemmen, Wasserschlauch anklemmen und nass wirds. Dabei nur exakt die Menge Wasser erhitzen, die gerade gebraucht wird (der Brenner läuft nur, wenn gerade Wasser fließt). Für mich passt das ganz gut :)

    Schönen Gruß,

    Bastian

    Alles anzeigen

    Bei der Kanisterlösung gehe ich von einer Solaranlage aus. Der AES-Anschluss eines guten Solarregler ist der optimale Anschluss für das Heizelement. Bei voller Batterie und Sonne schaltet dieser Ausgang 30 Minuten frei. Parallel dazu Strom über das Trennrelais wenn die Lima liefert. So habe ich jahrelang im Transit geduscht. Allerdings war ein Elgena 6l im Einsatz.

    Rechne Mal den Gaspreis der Kartuschen aus. Gehe davon aus, dass das Gas im Urlaub knapp wird und unterwegs da gekauft werden muss, wo es angeboten wird.

    Es wird gespart, egal wie viel es kostet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 18. Mai 2021 um 19:51
    • #6

    Die Kanister- Stromlösung behalte ich mal im Hinterkopf, werde aber erstmal die Kartuschenlösung favorisieren. Wenns dumm ist, kann ich ja umbauen, das gehört zum Hobby mit dazu. Da halte ich mich gerne an deine Signatur! :D

    Wohl wahr, billig ist die Kartuschenlösung im Verbrauch nicht. Aber sooo viel Zeit kann ich bei 30 Urlaubstagen im Jahr auch nicht unterwegs sein. So lass es für einen 3-Wochentrip 50€ sein, das ist es mir wert. Ich werde den Verbrauch auf den ersten Fahrten genau messen und dann hoffentlich eine Planungsgrundlage haben, die "Leerlauf" vermeiden lässt. Der "kleine" Vorteil wäre, dass man nur soviele Kartuschen +Reserve mitnehmen muss wie man eben für 1, 2 oder drei Wochen braucht.


    Zur Ausgangsfrage: Da es ja fertige Adapter für genau diesen Zweck gibt, ist es wohl kein Problem, den Durchlauferhitzer mit Kartuschen zu betreiben. Aber wie sieht es nun mit Propan / Butan aus? Ist es so einem Gasgerät egal, mit welchem von beiden es läuft?

    Schönen Gruß,

    Bastian

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 18. Mai 2021 um 20:29
    • #7

    Ja das ist dem egal, zumindest wen es über 0° Celsius ist.

    Klaus

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 19. Mai 2021 um 15:43
    • #8
    Zitat von Holzbock

    Ja das ist dem egal, zumindest wen es über 0° Celsius ist.

    Klaus

    Okay, danke! Um 0°C duschen ist eh ungesund, wegen Bodenfrost und Rutschgefahr. :D


    Schönen Gruß,

    Bastian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™