1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Grauwasserpumoe - Abfluss

  • grijo
  • 26. April 2020 um 11:20
  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 26. April 2020 um 11:20
    • #1

    Hallo,

    ich habe unter meiner Duschwanne nur sehr wenig Platz für den Abfluss da ich nicht direkt nach unten durch den Boden kann,

    Suche daher einen Abfluss mit sehr geringer Aufbauhöhe und am Besten gleich mit einem Schalter um eine Grauwasserpumpe zu schalten.

    Bin dabei auf die https://www.boatoon.com/de/shop/whale-…umpe-18712.html gestossen.
    Die gefällt mir schon ganz gut ...

    Eine Alternative habe ich bisher nicht gefunden, daher hier die Frage ob es noch andere Hersteller gibt die vergleichbares auf dem Markt haben.

    Danke


    Joachim

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. April 2020 um 13:13
    • #2

    Die im Wohnmobilzubehör angebotenen Abflüsse sind alle sehr flach. Feuchtigkeitssensor einbauen und normale Pumpe, am besten gleiche Förderleistung wie Frischwasserpume anschließen. Wo liegt das Problem?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 26. April 2020 um 13:33
    • #3

    Bei "normale" Pumpe bin ich unsicher wie sie mit dem Abwasser der Dusche zurechtkommt.
    Da die Dusche bei uns auch als "Dreckschleuse" für den Hunde genutzt wird kann ich mit ordentlich Hundehaare im Abwasser rechnen.

    Ob da eine "normale" Pumpe damit zurechtkommt weiß ich nicht, bei meiner Recherche bin ich auf die Grauwasserpumpen der Fa. Whale gekommen.
    Bisher kannte ich diese Produkte nicht, daher meine Frage nach Erfahrungen und mögliche alternative Hersteller.

    Problem habe ich noch keines, will aber auch keines bekommen, daher die Frage hier im Forum - bevor ich etwas baue und Problem bekomme :D


    Joachim

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 26. April 2020 um 17:25
    • #4

    Hallo Joachim,

    Whale ist ein renomierter Hersteller für Pumpen auf Sportbooten. Hier gibt es so etwas auch deutlich günstiger:

    https://www.compass24.de/sanitaer/pumpe…asserpumpe-12-v

    Wolfgang

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. April 2020 um 17:36
    • #5

    Aber immer aufpassen das die Abwasserpumpe mindestens die Förderleistung der Frischwasserpume haben muss!! Sonst läuft dir das irgendwann über

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 26. April 2020 um 18:06
    • #6
    Zitat von womo3


    Hallo Joachim,

    Whale ist ein renomierter Hersteller für Pumpen auf Sportbooten. Hier gibt es so etwas auch deutlich günstiger:

    https://www.compass24.de/sanitaer/pumpe…asserpumpe-12-v

    Wolfgang

    Stimmt, ist günstiger, dann noch ein Ablauf mit elektrischem Schalter und es müsste auch passen.
    Allerdings wird nicht angegeben ob sie auch ansaugt, oder ob sie unterhalb des Ablusses sitzen muss.
    In meiner Anwendung wird die Pumpe so 3m entfernt und ca. 80cm höher sitzen.

    Ob es zum Preis auch Qualtitätsunterschiede gibt ist bestimmt auch schwer zu sagen.

    Joachim

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 26. April 2020 um 18:06
    • #7
    Zitat von nunmachmal


    Aber immer aufpassen das die Abwasserpumpe mindestens die Förderleistung der Frischwasserpume haben muss!! Sonst läuft dir das irgendwann über

    Gruß Nunmachmal

    Guter Tipp - Danke.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. April 2020 um 21:49
    • #8

    Hallo Joachim,

    Ich hab bei mir fast die aus deinem ersten Link, konkret die Whale Gulper 220 im Einsatz. Ich hab die nakte Pumpe ohne den Duschablauf. Zur Ansteuerung hab ich meine eigene Lösung mit Schwimmerschalter inklusive dazugehöriger Steuerung gebaut. Auch hat meine einen blauen und keinen gelben Ring drum, keine Ahnung was da genau der Unterschied ist...Sensor direkt an der Pumpe anschliessbar vs. meiner mit komplett externer Steuerung vielleicht?

    Damit pumpe ich auch das Grauwasser von der Küche in den Tank und mittels Umschalthähne wird sie auch zum Entleeren des Grauwasser-Tanks benutzt. Sie war nicht ganz billig, aber bisher bin ich absolut begeistert davon und katte keinerlei Probleme (seit etwa 4 Jahren im Einsatz).
    Das ist eine Mempranpumpe, daher gibt es auch keine Probleme mit leichtem Dreck und sie kann auch leer laufen ohne dass sie beschädigt wird. Wie es sich mit Hundehaaren funktioniert weiss ich hingegen nicht, da könnte die Verschlauchung und das Rückschlagventil die Schwachstelle sein, die Pumpe selberwird sich dafür wohl nicht sonderlich interessieren ;)
    Was ich auch gut an der finde ist dass der Pumpenkopf relativ leicht auseinandergebaut werden kann, sollte man doch mal reinigen müssen. Einfach die blaue/gelbe Bride lösen und schon ist man drin. Hab ich aber noch nie gemacht... ;)

    Prinzipbedingt hat man da keinen ständigen Fluss sondern Pumpimpulse. Im Prinzip kein Problem, aber man sollte schon schauen dass die Schläuche fest mit Briden gesichert sind denn da gibt es halt bei jedem Pumpstoss so eine kleine Druckspitze und an meine Flexiblen Schläuche sieht man das Pulsieren von vielleicht 1-2mal pro Sekunde sehr gut.
    Auch ist mir aufgefallen dass wenn ich den Tank leerpumpe ich die Pumpe eigentlich nur laufen lassen muss bis das Wasser angesaugt ist danach fliesst es auch bei ausgeschaltener Pumpe weiter.
    In meinem Fall ist das eine gerne genommene Eigenschaft, kann aber je nach Einsatzsituation ein Vor- oder ein Nachteil sein wenn das Wasser nachläuft bis der Tank leer ist nachdem man die Pumpe ausgeschalten hat.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Schnecke
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Obertshausen
    • 27. April 2020 um 09:48
    • #9

    Urs,

    pumpst Du den Tank immer leer? Kein Ablassventil? Danke.

    Ciao Ralf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 27. April 2020 um 10:46
    • #10

    Hallo Ralf,

    Ich bin etwas allergisch auf Wasserschäden, gebranntes Kind halt...daher gibt es bei mir ausser an der Oberseite vom Tank keine Löcher im Tank, also auch kein Ablassventil, es wird alles gepumpt.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Schnecke
    Junior
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Obertshausen
    • 27. April 2020 um 22:33
    • #11

    Triftiger Grund. Kann ich nachvollziehen. Danke.

    Ciao Ralf

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 2. Mai 2020 um 12:42
    • #12
    Zitat von Urs


    Hallo Joachim,

    ....Wie es sich mit Hundehaaren funktioniert weiss ich hingegen nicht, da könnte die Verschlauchung und das Rückschlagventil die Schwachstelle sein, die Pumpe selberwird sich dafür wohl nicht sonderlich interessieren ;)
    ...
    Gruss
    Urs


    Ich muss nochmal nachfragen .... ist ein Rückschalgverntil zwingend notwendig?
    Hatte das bisher nicht auf dem Schirm, der Tank sitzt ja unterhalb der Pumpe, sobald es durch die Pumpe ist kann da nichts mehr zurücklaufen ...
    Oder habe ich einen Denkfehler?

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 2. Mai 2020 um 12:48
    • #13

    Bin noch auf Pumpen von Johnson gestossen.

    Allerdings keinerlei Erfahrungen dazu gefunden.

    Kennt jemand diesen Hersteller?


    https://www.svb.de/de/johnson-pum…g-power-16.html


    Joachim

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Mai 2020 um 14:00
    • #14

    Ja, der Rückschlagventil** oder besser die beiden Rückschlagventile** sind zwingend da die Pumpe ja nur eine Membrane drin hat welche hin und her gezogen wird. Wird die Membrane angezogen entsteht in der Pumpe ein Unterdruck. Dadurch entsteht eine Sogwirkung und diese saugt ohne Rückschlagventil von der Seite an wo der kleinste Widerstand ist. Das könnte unter Umständen auch die Tankleitung sein. Doch auch wenn es wie gewünscht die Ansaugleitung wäre, würde die Membrane anschliessend das Wasser wieder dort zurück schieben da der kleinere Widerstand auch immer noch da wäre. Sie würde nicht pumpen sondern das Medium nur ein wenig hin und her schieben...Hier ab 3:10 ist das Prinzip mit der Membrane und den beiden Rückschlagventilen ganz gut dargestellt (den rest vom Video kannst Du vergessen, denn das hat mit den kleinen Pumpen nichts zu tun).

    **Wobei es keine Rückschlagventile wie man es sich vielleicht vorstellt mit einer Kugel oder dergleichen sind. Das sind nur so Gummipfropfen mit 3 Lippen welche aufgedrückt werden wenn sie von der einen Seite durchströmt werden, von der anderen aber zugedrückt werden. Ist übrigens in deinem letzten Link im ersten Bild das runde Teil unten ganz links.

    Ich würde auch bei Hundehaare eher keine Probleme erwarten, aber definitiv wissen weiss ich es mangels Erfahrung nicht.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 2. Mai 2020 um 14:14
    • #15

    Hmmh,

    in den schematischen Zeichnungen der Whale Gully IC habe ich keine Rückschlagventil gesehen, bzw da wird auch auf keines hingeweisen.

    as ist der Abfluss,, das nächste ist dann die Pumpe ....

    Sehe schon, muss mich noch ein wenig mehr mit der Materie beschäftigen.

    Danke für den Hinweis.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Mai 2020 um 15:26
    • #16

    Guckst Du, bei ungefähr 0:50 erzählt er wo das erste Ventil sitzt, nämlich im abgesetztem 3-in-1 Teil mit Sensor/Ansaugteil/Rückschlagventil.

    Guckst Du hier, erstes Bild zeigt den 2. Rückschlagventil unmittelbar neben der Bedienungsanleitung, auf dem letzten Bild ist es auf dem rechten Anschluss der Pumpe montiert, das Teil mit den Pfeilen.

    So sieht es bei mir aus:
    https://www.womobox.de/phpBB2/downloa…e=view&id=16267
    Unter der Pumpe ganz links das Ventilgehäuse, daneben das Ventil selber.
    Hmm, frage mich gerade wo meine das 2. Ventil hat...ohne kann es eigentlich nicht funktionieren...***Kopfkratz***

    Gruss
    Urs

    Bilder

    • IMG_0581.jpg
      • 91,98 kB
      • 1.024 × 682

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 2. Mai 2020 um 19:02
    • #17

    Ah, die Ventile sitzen direkt an der Pumpe ... dachte da muss in die Abwasserleitung ein Zusatzteil eingebaut werden.

  • buntbaer2001
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 3. Mai 2020 um 10:09
    • #18

    Da ich auch zur Dusche noch ein Waschbecken mit den gleichen Anforderungen habe, werde ich sowas verbauen:
    https://www.svb.de/de/attwood-duschwasser-lenzsystem.html

    Und in die Duschtasse einen normalen, flachen Siphon von Dometic.
    https://www.dometic.com/de-at/at/produkte/essen-und-trinken/küche/zubehör

    Damit kann dann sowohl das Duschwasser als auch das Waschbeckenwasser in den innenliegenden weiter entfernten Grauwassertank gepumpt werden.

    Gruß
    Peter

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 3. Mai 2020 um 10:23
    • #19
    Zitat von buntbaer2001


    Da ich auch zur Dusche noch ein Waschbecken mit den gleichen Anforderungen habe, werde ich sowas verbauen:
    https://www.svb.de/de/attwood-duschwasser-lenzsystem.html

    ..
    Gruß
    Peter

    Habe aber auch lange nachgedacht so ein Teil wie von dir verlinkt, zu verwenden.
    Das müsste ich unter den Koffer hängen und sehe da ein wenig das Problem bei Minusgraden, daher ist mir die Lösung mit innenliegender Saugpumpe, direkt an den Duschablauf, lieber.

  • buntbaer2001
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 3. Mai 2020 um 14:12
    • #20

    Aber auch die Whale-Lösung hat natürlich eine gewisse aufbauhöhe...
    Ich hatte auch schon die Grey IC (https://www.whalepumps.com/Marine/product…endlyID=Grey-IC) im Visier... aber die hat auch 10cm Höhe...

    Im Endeffekt muss halt jeder die für ihn passende Lösung finden.

    Und wenn du wirklich nur die Siphon-Höhe hast, ist die Gulley IC vermutlich die einzig richtige Lösung (außer Selbstbau natürlich).
    Es wäre ja auch als „Billigvariante“ ein manuelles an-/abschalten der Grauwasserpumpe möglich. Whale-light sozusagen...

    Gruß
    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™