1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Neues Projekt am Horizont - GFK Kabine auf 3,5to Daily

  • holger4x4
  • 1. Februar 2020 um 13:17
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2020 um 17:26
    • #101

    Ich hab jetzt ein Bild von so einem aufsatz für den neuen Daily gefunden: DHL Daily neu
    Hat jemand eine Idee, wer der Hersteller sein könnte?

    Gruß, Holger

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 30. März 2020 um 18:07
    • #102

    Moin Holger,
    in Polen gibt es Firmen die solche Dachaufsätze für Kleinlaster sogar als Schlafkabine bauen, da hättest du maximalen Stauraum. Der Zugang ist normalerweise von der Fahrerkabine aus. Leider kommt man im Moment nicht über die polnische Grenze um sich so etwas anzusehen.
    MfG
    Norbert

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2020 um 18:35
    • #103

    Ja, nee, danke, aber die Dinger sind zu groß! meistens zu breit und vor allem deutlich zu hoch (65+ cm). Ich brauche ja nur 40-45cm.
    Das Teil da auf dem neuen DHL Daily sieht auch optisch ganz gut aus und ist nicht so ein Trum. Die Frage ist nur, wer baut das? Der ABC-Aeroline scheinbar nicht mehr, die haben nur das Ding für den alten Daily gemacht.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 30. März 2020 um 20:54
    • #104

    Evtl. ist das Teil als Ersatzteil über den Kofferaufbauer zu bekommen?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. März 2020 um 22:09
    • #105

    Und wer ist das? Kögel? Kann mir das jemand von den Postkoffer-Spezis sagen?

    Gruß, Holger

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 30. März 2020 um 23:27
    • #106

    Moin Holger,
    ein oder zwei Ideen habe ich wie das machbar sein könnte. Mein Grundwissen kommt aus dem Bootsbau und dem Bau von Karrosserieteilen. Da bin ich mehrmals dabei gewesen wenn so Projekte angefangen wurden und dann in Serie gegangen sind. GfK ist da ein brauchbares Material. Reparaurarbeiten habe ich auch schon selber gemacht. Hier kannst du dir schon mal ein paar Bilder zum https://tinyurl.com/gfkformenbau ansehen. Und das hier ist ein Unternehmen, dass sowas im Auftrag baut: https://www.gfk-forming.de/formenbau Die ersten Bilder sind auch interessant um eine Idee vom Formenbau zu bekommen. Und schau dir mal die Bilder an die ich vor Jahren hier im Forum vom Pakhorse eingestellt habe. Da war der ganze Aufbau aus GfK. Für den Formenbau gibt es mehrere Möglichkeiten. Auch für Versteifungen gibt es viele Möglichkeiten. Eine einfache Kiste ist leicht zu bauen, auch aerodynamische Formen kann man relativ einfach konstruieren und verwirklichen. Wer mit Messer und Säge umgehen kann und etwas technisches Verständnis hat bekommt so etwas hin. Da können wir gerne mal drüber schnacken.
    Herzliche Grüße
    Norbert

    Zwei Bildchen vom Pakhorse:

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. April 2020 um 16:49
    • #107

    Inzwischen hab ich Firma Sommer aufgetan, und die haben mir die GFK Haube für ca 1000€ angeboten. Ich muss jetzt mal mit den Maßen gucken, wie das zu meiner Kofferplanung passt.
    Außerdem wollen die mir auch einen kompletten Aufbau anbieten. Ihr "Leichtbau-Integralkoffer" wiegt allerding 695kg, mal gucken was das wird... :roll:

    Gruß, Holger

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 3. April 2020 um 09:18
    • #108

    Hallo Holger,
    müsstest du den Koffer dann selber isolieren?

    Gruss Karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. April 2020 um 10:08
    • #109

    Die bauen wohl auch Sandwich-Koffer, mal sehen was angeboten wird.
    Einen neuen Standard Paketkoffer in "Niettechnik" und dann selbst isolieren würde ich nicht wollen.

    Gruß, Holger

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. April 2020 um 22:09
    • #110
    Zitat von holger4x4


    Thema Alkoven, oder Alternativen?

    ...Alternative wäre so ein Dachaufsatz wie es ihn oft bei Postkoffern gibt. Die Firma ABC-Aeroline hat sowas mal gebaut, die Teile gibts aber nicht mehr. Hat jemand eine andere Idee wo man sowas her bekommt?

    Andere Alternative wäre einen Dachspoiler an die Kabine zu kleben. Nun scheinen die aber alle zu groß zu sein. Der flachste den ich gefunden habe in 500mm hoch, mir würden 420...450mm reichen. Und meistens sind die 2,08m (oder mehr) breit, die Kabine wird aber nur 2,04m. Nur deshalb die Kabine größer machen will ich auch nicht.

    Achja, den Daily gibts auch als Fahrgestell mit abgeschnittenem Hochdach, aber nur bei den größeren Versionen, nicht bei 3,5to. :( Keine Ahnung was das für einen Sinn macht, aber mein Verkäufer war auch etwas verwundert. Dann fällt die Lösung also aus.

    Also, wer noch gute Ideen hat .... :D

    Hallo Holger
    Genau diese Pakketkoffer Lösung suche ich auch und bis heute nicht gefunden.
    Ich habe der 4x4 ohne Ruckwand mit Dach auf mein Hof stehen und bin am Messen und ausstudieren.
    Sehe mein thread...
    Habe relativ wenig Zeit deshalb wird nur ubers Wochenende gearbeitet.

    Dein Link gibt error 403...

    Ich habe ein paar Beispiele gefunden aber der passende Spoiler/Alkoven nicht. Jetzt habe ich Preis angefragt bei ein Polyester Bauer.
    Wird viel teurer sein wie ein Kauf Spoiler.
    Andere idee ist um die Blechteile zu kaufen von Daily Kastenwagen mit Hochdach.
    Die schonste Aufbauten kommen von der FR Hersteller 3C Cartier
    https://www.google.be/search?q=3c+ca…ih=719&biw=1536


    Ich werde jetzt auf 2150mm Breidte bauen, 2200mm finde ich zu breit fuhrs Fahrgestell und Fahrerhaus/Spiegel

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. April 2020 um 22:16
    • #111

    Bemerkenswurdig ist auch das der isolations vorderwand bei Bimobil und Concorde etwas nach hinten gesetzt ist.
    Damit gibt es im Fahrerhaus ein paar cm extra was man sicher auf die Beifahrerseite gut brauchen kann.

    Hier Concorde:

    Und hier Bi-Mobil

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. April 2020 um 22:21
    • #112

    Und so sieht der Original Daily ohne Ruckwand aus (und habe ich es)


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. April 2020 um 09:43
    • #113

    Hallo Campo,

    ja, die Bilder von dem blauen auf der Messe habe ich auch gemacht ;)
    Inzwischen habe ich jemanden gefunden, der mir die Dachhaube verkauft: https://www.sommer-online.de/index.php?id=26
    Die Haube kostet ca 1000€, Gewicht 30kg,
    Breite: ca. 2080 mm Tiefe: ca. 950 mm Höhe: ca. 580 mm (ab Vorderkant über Scheibe)
    Die Breite ist aber die Breite der Frontwand des Koffers, siehe Bilder.
    Das liegt daran, dass die Haube flach an den Koffer geklebt wird und damit Teil der Frontwand ist. Nach unten wird das dann ergänzt durch Seitenteile.
    Guckst du hier:


    Das bedeutet dann aber auch, man kann die Haube nicht so montieren, dass sie mit der Dachoberkante des Koffers bündig ist.
    Man muss dann 4-5cm als Klebefläche haben und dann einen Abschlusswinkel drüber setzen.
    Irgendwie gefällt mir das nicht.
    Vor allem müsste ich wegen der Höhe der Haube die Kabine eh schon 6cm höher machen, und dann nochmal +5cm für den Winkel -> 11cm mehr, die ich innen nicht brauche.
    Ist zwar nett, wiegt aber auch wieder mehr, ebenso die Möbel die dann auch größer werden.

    Bilder

    • Sommer_Haube_03.jpg
      • 206,48 kB
      • 1.280 × 960
    • Sommer_Haube.jpg
      • 20,74 kB
      • 661 × 275

    Gruß, Holger

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 4. April 2020 um 10:15
    • #114

    Danke Holger !
    Genau diese Info brauche ich.
    Die Ecken bleiben wie oft anti-aerodynamisch aber damit kann ich leben.

    So wie ich es sehe ist der DHL/Sommer Teil vielleicht kostengünstiger als basis, um so ein 1000 € Kauf Teil umbauen zu lassen als es total von Grund auf zu bauen. Selbst kann ich es nicht.

    Zitat

    Breite: ca. 2080 mm Tiefe: ca. 950 mm Höhe: ca. 580 mm (ab Vorderkant über Scheibe)
    Vor allem müsste ich wegen der Höhe der Haube die Kabine eh schon 6cm höher machen, und dann nochmal +5cm für den Winkel -> 11cm mehr, die ich innen nicht brauche.

    Leider ist der wie du auch bemerkt hast zu hoch. Wir wollen auf Minimum hohe bauen.
    Hier meine Hohe Studie. Wie du entnehmen kanst ist es 485 mm uber hochstes punkt Fahrerhaus.
    Es wird 505mm weil ich ein Hilfsrahmen von 100mm verwenden werde.
    Was denkst du kann ich der DHL spoiler umbauen (lassen) um es passend zu machen ?

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 4. April 2020 um 10:34
    • #115

    Bevor ich mir so eine nicht ganz passende Haube umbaue oder umbauen lasse würde ich eher selber ein Formteil fertigen (lassen).

    Relativ einfach geht es mit einer Einweg-Positiv-Form aus Styrodur auf die nur auflaminiert wird.
    „Einfach“ aus einem Styrodurklotz die Form Stück für Stück herausschneiden.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 4. April 2020 um 11:25
    • #116

    Hallo Campo,

    die kurzen Spiegel des Daily gehen nur bis zu Aufbaubreiten von 2,10m. Ich habe für meine Aufbaubreite von 2,20m auch absichtlich die kurzen Spiegel genommen und zwei Verbreiterungen a 5cm´selbst gefertigt.

    [attachment=0]Spiegelverbreiterung.jpg

    Bilder

    • Spiegelverbreiterung.jpg
      • 81,45 kB
      • 425 × 360
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. April 2020 um 18:44
    • #117

    Campo, die Höhe von der Haube selbst passt bei dir schon. 480mm über Kabine entspricht etwa der angegebene Haubenhöhe 580mm gemessen ab oberkante Frontscheibe!
    Das Problem ist halt der abgewinkelte Rand. Den wirds auch zur Stabilität brauchen. Wenn man den oben komplett abschneidet, wie verbindet man das ganze dann stabil mit dem Koffer?
    Dann muss man von unten Winkel (gestückelt wegen der Rundung) ankleben. Am Ende muss das alles stabil und dauerhaft dicht sein!
    Ich bin mir da noch unsicher, ob ich nicht doch besser einen kleinen Alkoven haben möchte!?!?

    Gruß, Holger

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 5. April 2020 um 09:18
    • #118

    Hallo Holger,
    den Absatz von ca. 5cm von Spoiler zu Aufbau hab ich bei meinem auch, aber gewollt, da dort eine LED Leiste geschützt und unauffällig ihren Platz hat.

    Gruss Karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. April 2020 um 12:25
    • #119

    Gegen den Absatz an sich hab ich nichts (außer dass er ein paar % cw-Wert opfert), aber die Kabine wird dadurch unnötig höher.
    Das macht die Kabine wieder schwerer und dazu werden ja auch die Möbel größer, alles wieder mehr Gewicht :?

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. April 2020 um 12:43
    • #120

    Hoi Holger

    Warum klebst Du die Haube nicht auf eine grosse, billige Holzplatte, sägst ein Loch in die Holzplatte damit Du innen laminieren kannst und laminierst erst innen eine Klebefläche an die Haube bevor Du aussen den geraden Teil absägst?
    Ich hoffe das war halbwegs verständlich...
    So könntest Du die Haube ohne Absatz an die Box kleben.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™