Elektrik

So, nun ist die Elektrikabteilung verkabelt und verschraubt. Alles schön gekennzeichnet - das Kabelmanagement wohl eher eine Katastrophe. Hat ganz schön lange gedauert, aber nun sollte es in Ordnung sein. Aufbaubatterie, Starterbatterie und Verbraucher sind einzeln abschaltbar, jedes Gerät hat seine eigene Sicherung. Der große Pico Shunt misst den Gesamtverbrauch, der kleine Mehrfachshunt die Hauptverbraucher. Die Querschnitte sind völlig überdimensioniert, aber das Kabel war gerade verfügbar. Das Elektrofach wird aktiv belüftet - zwei 24 Volt Computerlüfter sollen das übernehmen. Über die PICO Sensoren werde ich Temperatürfühler installieren.

Nun kann es an die Heizung und den Boiler gehen, beides ist letzte Woche eingetroffen.

Übrigens habe ich nun doch ein Instagram Konto für den Dicken eingerichtet: https://www.instagram.com/alfred_der_camper_lkw/

Hat dir der Artikel gefallen und möchtest du mehr über die Ausbaufortschritte erfahren?
Hast du Fragen oder Tipps? Dann hinterlasse hier ein Kommentar an den Autor: 8

  • Hallo Roland,


    hast du vielleicht eine Art "Stromlaufplan", den du hier noch einstellen könnstest!?

    Mich würden die verbauten Komponenten und deren Verschaltung / Anschluss interssieren...


    Lädst du die Aufbaubatterie mit dem LKW?

    Ist es auch möglich, bei Anschluss an 230V über den Aufbau die Fahrzeugbatterie zu laden?


    Vielen Dank!


    Grüße

    Majo

    • HI Majo,

      such mal bitte im Elektroforum, da hatte ich was reingestellt.

      Die Fahrzeugbatterie ist über ein cyrix ct von Victron mit der Aufbaubatterie verbunden. Ich habe ein 50A Skylla von Victron installiert, was die Aufbaubatterie lädt.

      Also ja, mit Netzstrom wird auch die Fahrzeugbatterie geladen. Andersherum wird die Aufbaubatterie mit der Lichtmaschine geladen. Das Cyrix sorgt auch dafür, dass die Fahrzeugbatterie nicht von der Aufbaubatterie entladen wird. Achtung, es gibt inzwischen ein Cyrix CT-LI, speziell für Lfepo4 Aufbauakkus. Das hat eine höhere Ladeschlusspannung. Ich würde heute dieses wählen. Wobei das einfache auch geht, die LIFEPOS wollen ja eh lieber nicht ganz voll sein.

      Übrigens wird meine Fahrzeugbatterie so auch vom späteren Solar geladen.


      Gruß

      Roland

      Danke 1
    • Für die Schnellklicker - ich glaube das hier ist der Thread, den Roland angesprochen hat...

      Danke für die Info! :)

  • Was mich sehr irritiert, dass du gleiche Farben für Gleichspannungs- und Wechselsspannungsnetz nutzt :) Muss das nicht durchgehend kenntlich gemacht sein?
    (Hersteller haben z.B. alle x CM ein Aufdruck der Spannung bei gleichfarbigen Kabel stehen)

    • Ist relativ leicht zu merken. Die 230V Verkabelung ist wesentlich flexibler. Außerdem ist jedes Kabel zweifach (Anfang+Ende) beschriftet.

    • Ist in Grunde vermutlich auch gar nicht mehr wichtig, wenn man die Abnahme geschafft hat :)

  • Saubere , aufgeräumte Verkabelung .

    Nur ein Hinweis ohne eigene Erfahrung : Die beiden Sicherungsautomaten (150 und 200A) sollten überdimensioniert sein - bei eigenen Recherchen bin ich bei Amazonkritiken auf mehrere User gestoßen , die berichteten , daß die Automaten (intern ! wohl Bimetall) schon bei niedrigeren Strömen ausgelöst hatten und sie den Fehler erst nach sehr mühsamer Suche entdeckt hatten . Also bei einem Problem erst die Automaten mehrfach betätigen bzw durchmessen .

    • Danke für den Hinweis. Das behalte ich mal im Hinterkopf.