1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Krabbe

Beiträge von Krabbe

  • Welcher Stutzen für Entleerung der Wassertank 2

    • Krabbe
    • 19. August 2024 um 22:36

    Absolute Restentleerung geht sowieso nur, wenn Du zusätzlich zum optimal eingebauten Auslaufstutzen auch richtig stehst.

    Gefühlt in 90 % der Fälle ist bei mir die Neigung einer Entsorgungsstation so, dass ich meinen Abwassertank eh nicht ganz leer bekomme.

  • Garage für's Womo

    • Krabbe
    • 18. August 2024 um 21:04

    Hi Urs,

    dafür musst Du Dich doch nicht entschuldigen.

    Das ist hier halt gelebte Völkerverständigung. 😀

  • Garage für's Womo

    • Krabbe
    • 18. August 2024 um 12:06

    Hallo Urs,

    sehr schön.

    Könntest Du uns Nichtschweizern noch den Begriff „Zügeln“ übersetzen? Den kannte ich bisher nich nicht. Kann man das mit „Einzug“ übersetzen?

  • Sinn oder Unsinn

    • Krabbe
    • 1. August 2024 um 20:44

    Da bei einem Rahmenmodul das Wasser (mit dem Schmutz) aufgrund des umlaufenden Rahmens eh nie komplett abfließen kann, muss man sowieso immer mal drüber wischen.

    Und bei Vogelkot hilft eine Beschichtung vermutlich auch nicht mehr.

    Ich putze meine Module regelmäßig. Z. B. nach „Sahararegen“, vor einem Urlaub, zum Saisonende und -anfang und ab und an mal zwischendurch.

  • Hydraulikzylinder reparieren

    • Krabbe
    • 1. August 2024 um 20:40
    Zitat von Karsten61

    gibt doch auch Glühbirnen :saint:

    Leuchtobst find ich gut. 👍

  • gemeinsame Masse Fahrzeug und GFK Kabine ?

    • Krabbe
    • 27. Juli 2024 um 13:58

    Die Frage, ob man die Massen trennen kann, soll oder muss kann auch von den verbauten Komponenten abhängen.

    Ich hatte bei meiner Kombination von Votronic- B2B und Solarregler mit der Victron Batterie bzw. deren Peripherie „lustige“ Effekte.

    Schlussendlich hat mir dann nur die komplette Trennung der Fahrzeugelektrik von der Aufbauelektrik geholfen. Mit dem Nebeneffekt, dass ich mir auf dem Votronik-Batteriemonitor die Spannung der Starterbatterie nicht anzeigen lassen kann. Und die elektrische Trittstufe war dann auch bei mir so ein Teil, was ich erst nicht im Blick hatte, wo beide Stromkreise noch in Kontakt kamen.

  • Vorstellung

    • Krabbe
    • 22. Juli 2024 um 22:07
    Zitat von holger4x4

    Nach dem Innenausbau zu urteilen ist die Kabine mindestens 30 Jahre alt.

    Ich hätte jetzt auch auf Ende der 80er getippt. Oder wann war dieses braun-Emailliert in Mode?

    Zitat von holger4x4

    Das könnte GFK Sandwich sein, kann man aber so nicht genau sagen.

    Nach den Spuren des Wasserschadens in Dachmitte tippe ich auf eine innen geschlitzte und gebogene Sandwichplatte (wie es Ormo macht(e)), Wo das ins Sandwich eingedrungene Wasser wieder austritt.

  • Vorstellung

    • Krabbe
    • 22. Juli 2024 um 22:02

    Also, die Form der Kabine erinnert mich nach wie vor an Ormocar. Die Ausführung der Ecken der Kantenprofile aber eher nicht. Das sieht nach Eigenbau aus.

    Evtl. hat jemand bei Ormo eine Leerkabine ohne Kantenprofile gekauft und diese nachher selber aufgeklebt. (Hat Ormocar zeitweise für Selbstbauer so angeboten).

    Die Kabine hatte Augenscheinlich früher auch mal andere Stützen.

    Der Innenausbau sieht mir nach Selbstbau mit Teilen aus dem Reimokatalog aus.

    Also Pläne etc. wird es eher nicht geben. Ich vermute aber einen normalen Aufbau einer Sandwichkabine, evtl. hat es an den Stellen, wo die Stützen montiert sind, Holzeinlagen in den Wänden.

    Bei den Stützen würde ich eigentlich vermuten, dass sie durchgeschraubt sind.


    Bezüglich des Wassereinbruchs hätte ich als Erstes die Dachluke in Verdacht. Danach die Abdichtung der Eckprofile.

    Mein Vorschlag für das Vorgehen: Sofern die Dachhaut keine sichtbaren Schäden hat:

    Als erstes die Dachluke rausbauen, schauen, ob es Spuren von Wassereintritt gibt und danach (ggf. eine neue Dachluke) wieder einbauen und neu Abdichten.

    Bei den Eckprofilen die große Lösung: Alle Eckprofile komplett runter und neue drauf. Die kleine Lösung: Sämtliche Dichtmasse sauber entfernen und neu Abdichten. Bei den Spalten an den Ecken würde ich überlegen GfK-Platten überzukleben, so wie es Ormocar bei den verstärkten Ecken gemacht hat.

    Innen die Wand- / Dachverkleidung komplett rausreißen, die Farbe an den Plattenstößen innen an der Decke entfernenn den Schimmel entfernen und dann langsam mit dem Wiederaufbau beginnen.

  • Erfahrungen zum Verhältnis Wasserverbrauch zum Abwasser .

    • Krabbe
    • 20. Juli 2024 um 22:41

    Ich habe bei 120 l Frischwasser 80 l Abwasser und es dürfte gerne ein klein wenig mehr sein.

    Das meiste Wasser geht schon in den Abwassertank: Waschen, Zähneputzen, Abwaschen, Nudel- oder Kartoffelwasser, …

  • Schnittkanten im Sandwich behandeln/versiegeln?

    • Krabbe
    • 15. Juli 2024 um 16:28

    Ich hatte bei meiner Kabine die Ausschnitte teilweise unbehandelt gelassen und teilweise einfach mit Sika abgezogen. Letzteres immer dann, wenn ich gerade Sika-Reste in der Tube hatte und eine offene Schnittkante.

    Ich habe keinen Unterschied gemerkt.

  • Moin

    • Krabbe
    • 15. Juli 2024 um 16:25

    Moin Martin,

    interessantes Projekt.

    Was ist denn so an Technik geplant und wie groß sollen Tanks, Batterien etc. ausfallen?

    Wird alles im Aufbau platziert?

  • Vorstellung

    • Krabbe
    • 15. Juli 2024 um 16:21

    Hallo und willkommen im Forum.


    Ein paar Bilder mehr währen zur Identifizierung hilfreich. Insbesondere auch Details von den Kabinenecken. Aber ggf. auch von den Stützen. Auf den ersten Blick würde ich auf Ormocar tippen.

    Dem Brenner des Kühlschranks würde ich als erstes mit Druckluft zu Leibe rücken und den Ausblasen.

  • Umbau auf TTT

    • Krabbe
    • 12. Juli 2024 um 20:46

    Das ist uns zum Glück noch nicht passiert.

  • Neue Vereinsnachrichten - Gasprüfung

    • Krabbe
    • 11. Juli 2024 um 23:34
    Zitat von mrmomba

    Gehört nicht in dieses Forum!

    Polemische Falschbehauptungen auch nicht.

  • Umbau auf TTT

    • Krabbe
    • 11. Juli 2024 um 22:14
    Zitat von Kreiseltaucher

    Von welchem Hersteller ist deine Toilette. Das mit der Klappe gefällt mir gut.

    Eine Klappe haben auch Natures Head und ich meine auch OGO. Die muss man (zumindest bei Natures Head) der nur manuell aufklappen. Kann man aber auch erst machen, wenn man Platz genommen hat.

  • wenn eine 28 Jahre alte Tischer Kabine und ein 21 Jahre alter T4 zusammenfinden...

    • Krabbe
    • 11. Juli 2024 um 22:08

    Ich bin gerade im Urlaub. Ich muss mal zu Hause auf dem Rechner schauen, ob ich da noch ein 3,3 t Gutachten habe.

    Ist ja nun auch schon fast 20 Jahre her bei mir.

  • Neue Vereinsnachrichten - Gasprüfung

    • Krabbe
    • 11. Juli 2024 um 22:00
    Zitat von mrmomba

    Gerade, dass nur die Druckseite gecheckt wird finde ich auch etwas...

    Naaaajaaa...

    Warum nicht die Abgasseite? Ist die ungefährlicher?

    Wenn man keine Ahnung hat …

    Wie kommst Du darauf, dass bei einer ordnungsgemäßen Gasprüfung nur die Druckseite gecheckt wird?

    Zu einer ordentlichen Gasprüfung nach DVGW Arbeitsblatt G607 gehört mehr als nur die Druckprüfung. Und tatsächlich ist die Prüfung der Abgasführung natürlich auch Bestandteil dieser Prüfung.

  • Danke für die Aufnahme - stelle mich kurz vor

    • Krabbe
    • 30. Juni 2024 um 18:27

    Hallo Hammerbruch und willkommen im Forum.

    Soll der Eigenbau denn wieder eine Absetzkabine werden, oder soll es ein Festaufbau sein?

    Ich hatte auch ca. 15 Jahre eine Absetzkabine auf T4.(Ormocar Leerkabine mit Eigenausbau.) Seit ca. vier Jahren sind wir nun auch mit Festaufbau unterwegs.

  • Insektenschutz für die Tür

    • Krabbe
    • 25. Juni 2024 um 19:25

    Im Krabbavan 1 hatten wir auch so einen zweigeteilen Vorhang, wie Holger beschreibt. Gab es seinerzeit bei Obi mit durchgehender Magnetleiste.

    Haben wir auch zu Hause an der Terrassentür

    So ganz zufrieden waren wir damit im Wohnmobil aber nicht. Der Vorhang hatte sich auch mal im unteren Riegel vom Schloss oder der Tür verklemmt etc.

    Jetzt haben wie ein Plissee und sind sehr zufrieden damit.

  • Neue Lichtmaschine 24V

    • Krabbe
    • 25. Juni 2024 um 19:11

    Ich würde, wie auch Holger, vorschlagen einfach eine 2. Lima für die Zweitbatterie anflanschen.

    Sowas hier z . B. https://lkwteile.autodoc.de/as-pl/15405369…m_source=google

    Da kannst Du dann irgendeine einfache, ältere Lima nehmen, hast Redundanz und kannst bei Bedarf einfach irgendwas verbauen, wenn die Unterwegs den Geist aufgibt

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 51 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Phanganer
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™