1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. gtom

Beiträge von gtom

  • riesige Dachluke 2 mal 2 Meter für Sitzgruppe wie auf einem Schiff, suche Inspirationen...

    • gtom
    • 13. Januar 2021 um 15:58
    Zitat von daggi5

    @ GT Thomas. Scherenmechanik und dann verschieben kam mir auch in den Sinn, oder halt einfach nur verschieben.

    Eine Frage, hast Du eine Bezugsquelle für die Mechanik ? Also einen Scherenmechanismus und lange Schienen ?

    Kannst ja mal vorbeikommen und wir suchen was passendes... Wohne in der Nähe von Germersheim...

    lg Thomas

  • Neues in Frankreich über 3,5t

    • gtom
    • 11. Januar 2021 um 07:50
    Zitat von dm

    ... vorzugsweise steht "Renate kug ma" da, wo sie sich selbst noch in höchste Gefahr bringt.

    Wobei der richtige Standort von Renate ja ggfls eine teure Scheidung vermeiden kann und mit der richtigen Lebensversicherung noch ein neues Expeditionsmobil nebst einer 20 Jährigen Reisebegleitung drin wäre .... ;)

  • riesige Dachluke 2 mal 2 Meter für Sitzgruppe wie auf einem Schiff, suche Inspirationen...

    • gtom
    • 10. Januar 2021 um 02:54

    Hab ich das richtig Verstanden oder soll das nur ein Freisitz werden ?

    Dann könnte man ja das Dach mittels Scherenmechanik und Linearaktuatoren anheben...

    lg Thomas

  • riesige Dachluke 2 mal 2 Meter für Sitzgruppe wie auf einem Schiff, suche Inspirationen...

    • gtom
    • 8. Januar 2021 um 22:35

    2 Linearschienen mit Hublager als Schlitten funktioniert bei sowas, da könnte man mit Linearaktuatoren das Dach zuerst anheben und dann in der Linearschiene verfahren... Hab das mal für einen Wintergarten vor 5 Jahren gebaut... Hub waren damals 40mm und der Verfahrweg knappe 4m

    lg Thomas

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • gtom
    • 4. Januar 2021 um 11:54
    Zitat von Krabbe

    „Offene“ Halter für Gasflaschen am Fahrzeugrahmen sind nur bei Fahrzeugen der Klasse N (LKW) zulässig. Da aber Wohnmobilumbauten nach dem Umbau im Regelfall keine Klasse N mehr sind, fällt das genau genommen raus.

    Mein damaliger Prüfer war der Meinung dass eine Gasflasche auch in einem Anhänger (Fzg- Klasse O2) an einem außenliegenden Halter transportiert werden darf sofern diese nicht angeschlossen it. Dann würde aus der Gasinstallation ein Transport werden...

    Weiß ja nicht wo genau diese Info steht, aber die BG und ADR Vorschriften besagen ja auch wie der Transport von Gasflaschen zu erfolgen hat und haben dafür auch schöne Bilderch gemacht bei denen Gasflaschen auf Anhängern befestigt sind...

    lg Thomas

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • gtom
    • 3. Januar 2021 um 21:50
    Zitat von Krabbe

    1. ist das nicht der relevante Originaltext der DIN EN 1949 und

    2. Soll es hier ein Gastank werden und kein Flaschenschrank.

    Ist mir schon klar, dennoch liegt der Gastank außerhalb des Fahrzeuges und wir hatten Prüfer die das auch so gesehen haben und den Tank zum Aufbau mit einer Schlauchleitung zugelassen haben... zugegeben, erst der 3te Prüfer hat das so akzeptiert... ;)

    Wie ist denn der original- Text ? Ich hatte nur den zur Hand...

    lg Thomas

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • gtom
    • 3. Januar 2021 um 19:42
    Zitat von holger4x4

    ja dann besser mal vorher fragen, was der Prüfer den abnehmen würde.

    Sofern der Prüfer die Verordnung richtig versteht.... ;)

    ich hatte dem Prüfer damals den Satz erklären müssen...

    2.1.2 Flaschen sind in Deichselkästen oder Flaschenschränken des Fahrzeuges dicht gegenüber dem Fahrzeug- innenraum und nur von außen zugänglich aufzubewahren

    ist was anderes als

    2.1.2 Flaschen sind in Deichselkästen oder Flaschenschränken des Fahrzeuges, dicht gegenüber dem Fahrzeug- innenraum und nur von außen zugänglich, aufzubewahren

    Ähnlich ist

    Du hast den schönsten Hintern weit und breit.


    Du hast den schönsten Hintern, weit und breit.

    lg Thomas

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • gtom
    • 3. Januar 2021 um 19:33

    Der Text lautet wie folgt:

    5.1 Anschlüsse von Geräten innerhalb von Fahrzeugen

    und dann kommt unter 5.1 folgender Satz:

    5.1.1 Geräte müssen mit Rohranschlussleitungen fest und spannungsfrei installiert und mit dem Fahrzeug fest verbunden sein.

    Daraus ergibt sich dass alles was IM Fahrzeug verbaut ist mittels fester Rohranschlussleitungen angeschlossen werden muss (ausnahme ausziehbare Kocher)

    Es ergibt sich daraus aber keine Regelung was AUSSERHALB des Fahrzeugs verwendet werden muss bzw. darf...

    Wir hatten auch schon Diskussionen wegen dem folgenden Satz:

    2.1.2 Flaschen sind in Deichselkästen oder Flaschenschränken des Fahrzeuges dicht gegenüber dem Fahrzeug- innenraum und nur von außen zugänglich aufzubewahren

    Die Wörtliche Auslegung lässt nur eines zu: FALLS Flaschen in Flaschenschränken oder Deichselkästen aufbewahrt werden MÜSSEN diese Kästen und Schränke dicht gegenüber dem Innenraum sein, es ergibt sich aus dem Satz NICHT dass Flaschen zwingend in Flaschenschränke ODER Deichselkästen aufbewahrt werden müssen. Demnach haben wir schon Trailer mit Gasflaschen getüvt und Gastechnisch abgenommen bekommen bei denen die Gasflasche an einem Halter Außen befestigt war.

    lg Thomas

  • Anschluss aussenliegende Gastank an das Fahrzeug

    • gtom
    • 3. Januar 2021 um 19:21

    Mein Gasprüfer hat auch schon Schlauchleitungen mit Bruchsicherung Aussen zugelassen, ist Auslegungssache... In keinem der zugrundeliegenden Texte steht dass die installation nur mit Rohr erfolgen darf, lediglich der Anschluss von Geräten muss mittels Rohr erfolgen.

    lg Thomas

  • TGL, Atego oder Vario - was ist die beste Wohnmobil Basis?

    • gtom
    • 23. Dezember 2020 um 04:52

    1.) Die Ladebordwand wiegt mind. 400kg mit der fahrzeugspezifischen Halterung, Hydraulik und dem Unterfahrschutz.

    Theoretisch kannst du bei der Verwendung als Motorradbühne bei einigen Bühnen 2 Zylinder incl. der dazugehörigen Mechanik demontieren. Es gibt dann nur noch einen SChalter für Hoch/Runter und die entspr. Leitungen.

    2.) Der Zwischenrahmen macht mit Sicherheit 120kg aus, auf den kannst du ebenfalls verzichten was einiges an Höhe gewinnt, es ist allerdings ein recht großer Aufwand den Koffer abzunehmen und auf einen eigenen Rahmen zu setzen...

    Die Durchbiegung der hinteren Rahmenteile unterliegt mehr der Punktbelastung beim Beladen als statischen Problemen. Beim Wohnmobil hast du diese Problematik nicht da du i.d.R nicht mit einem Hubwagen durch den Aufbau fährst und die Einbauten stabilisierend wirken.

    Du könntest auch folgenden Aufbau machen:

    Längsrahmen entfernen,a m Leiterrahmen des LKW werden Winkelhalter mittels Schrauben am Lochraster befestigt. Am Koffer machst du zwischen die Querträger des Bodens Stahl- Längsverbindungen im gleichen Format rein. Dann unter die Querträger z.b. 9mm Multiplex flächig verkleben und verschrauben, zwischen die Querträger kommt die Dämmung und oben drauf wieder ne 9mm bzw. 12mm Platte verklebt und verschraubt... Dadurch entsteht ein Verbund der in sich stabil genug ist, die Dämmung liegt im Zwischenrahmen und als einziger Nachteil hast du minimale Kältebrücken in der Bodenplatte die man z.b. durch eine dünne Lage Hart- PVC auf den Querträgern weiter vermindern kann...

    Befestigt wird dann mit Schrauben an den Winkelhaltern.

    3.) Was noch extrem gewicht spart sind alle Ausschnitte und Türen, Klappen etc wenn der Aufbau an sich schon schwer gebaut ist. Beim Plywood koffer ist das Extrem, die Plywood- Platten sind im Vergleich zum Sandwich viel schwerer, Ersetzt man Klappen, Türen etc durch Sandwich dann spart man da einiges und je mehr Klappen da drin sind desto mehr Gewicht wird gespart...

    lg Thomas

  • Es regnet rein!

    • gtom
    • 21. Dezember 2020 um 13:57
    Zitat von holger4x4

    Ob das bei einem Blechkasten auch funktioniert? ich glaube ehr nicht.

    Blech / Dammung / Blech geht kaum...

    Holz / Dämmung / Blech geht aber wenn man von der Holzseite her arbeitet...


    Zitat von Gode_RE

    Was für ein Messgerät wäre das denn, hast Du mal nen Begriff oder Link?

    Den Vorgänger hab ich als Komplettkoffer ... https://www.gann.de/de/aktuelles/hydromette-ch-17

    lg Thomas

  • Es regnet rein!

    • gtom
    • 21. Dezember 2020 um 08:50
    Zitat von Picco

    Feuchtigkeit und somit auch Undichtigkeiten kann man auch mit einer Wärmebildkamera lokalisieren, hab so im Beruflichen schon mehrmals undichte Unterputz-Rohrverbindungen gefunden, wo keinerlei Feuchtigkeit zu sehen war.

    Haben wir auch oft gemacht, Referenzfläche gesucht, gemessen und dann mit der Kamera die ganze Fassade... So konnte gut den Verlauf der Wasserschäden unter dem Putz (z.b. bei WDVS) sehen...

    lg Thomas

  • Es regnet rein!

    • gtom
    • 21. Dezember 2020 um 04:55
    Zitat von Gode_RE

    Wie kann man mit nem Messgerät eine undichte Stelle lokalisieren ?

    Mit einem richtigen Messgerät kann man die Wassermenge bestimmen (in Volumenwerten) und damit den Verlauf des Wassers in einer Konstruktion.

    Das Verfahren scheitert nur wenn das Wasser z.b. IN einer Alu-Verstärkung läuft oder der Dämmkern sehr Dicht ist, wenig Wasser aufnimmt und daher die Grenzwerte zu gering sind. Setzt aber ein hochwertiges Messgerät mit einer anpassbaren Feldstärke in der Messsonde voraus...

    lg Thomas

  • Es regnet rein!

    • gtom
    • 20. Dezember 2020 um 22:15

    Wenn aus Karlsruhe in die Pfalz kommst können wir morgen mit dem Messgerät mal die undichte Stelle lokalisieren...

    Einfach ne PN schicken...

    lg Thomas

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • gtom
    • 16. Dezember 2020 um 09:31

    Um das mit der Ladefläche zu relativieren...

    Man darf nach der hinteren Blattfederaufhängung den Rahmen abtrennen und tiefer setzen. Das ist in der Theorie machbar, praktisch scheitert das of daran dass der Radstand nicht passt und die Hinterachslast zu hoch wird (Hebellänge) Das kann nur gelöst werden indem bei der Planung die Lasten perfekt verteilt sind, Die Hebebühne alleine wiegt schon zwischen 780 bis 1000kg + Smart getankt 985kg und das ganz hinten ist schon Grenzwertig...

    Sinnvoller ist es den Rahmen hinten abzusenken, eine schräge Rampe zu bauen und den Smart da mit einer Winde rein zu ziehen, das spart enorm Aufwand und Gewicht...

    Ich persönlich halte aber den Aufwand für nicht gerechtfertigt, kauf dir nen Atego mit 2x AHK, dann kannst für wenig Geld nen Druckluftgebremsten Anhänger bis zu 9t oder auflaufgebremsten bis 3,5t Anhängelast dran hängen und somit so ziemlich alles von A nach B fahren...

    Unser Smart- Anhänger von Pongratz kostete Neu 1650€ mit absenkbarer Plattform, das ist überschaubar...

    lg Thomas

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • gtom
    • 15. Dezember 2020 um 21:59
    Zitat von diekorks

    die Atego Hilfsrahmen sind in der Regel vorne mit Tellerfedern und hinten fest gelagert.

    Somit kann er sich vorne ein wenig verdrehen.

    Beim Atego muss nur, falls der Aufbau über das hintere Lager der vorderen Blattfeder-Lagerung (nach Vorne) befestigt wird, die Befestigung mit Tellerfedern ausgeführt werden, dies hat lediglich was damit zu tun dass der Triebkopf genau ab der Position angeflanscht ist und dort keine hohen Torsionskräfte wirken dürfen, verbindet man nach der Blattfederlagerung (also da wo nur noch der Aufbaurahmen ist) kann man auch fest verbinden...

    lg Thomas

  • Fragen zu Aufbau auf Atego

    • gtom
    • 15. Dezember 2020 um 20:08
    Zitat von womo3

    ich bin zwar kein Atego Kenner, aber ganz allgemein: Jeder LKW Leiterrahmen benötigt einen Hilfsrahmen zur Lastverteilung und Verstärkung. So steht es auch in jeder Aufbaurichtlinie.

    Nein, wenn der Aufbau "selbstttragend" ist dann kann der Zwischenrahmen entfallen... (Steht so in der Aufbraurichtlinie Atego)

    Ich war bei US-Fahrgestellen früher völlig schmerzfrei und hab Querträger aus 100x40x3mm Kantblech quer auf die Rahmen geschweißt (!)

    Und das - wie es Amerikaner seit Jahrzehnten machen - mit Schweißnähten QUER auf den Leiterrahmen, also nicht in Längsrichtung... Mit dem Teil bin ich 30tsd km gefahren, bei 9,5m Aufbaulänge auch über Schotterpisten und durch tiefe Schlaglöcher... geht alles ohne Probleme und ohne Zwischenrahmen...

    Ein 40mm Sandwich macht mit der richtigen Verklebung und 8m Länge auch mal 30cm verwindung mit solange der "Boden nachgibt"...

    Zitat von diekorks

    Der Hilfsrahmen ist weiterhin nötig um an die Agregate (Getriebe etc.) und Fahrwerksteile zu kommen, wenn der Koffer drauf ist.

    Auch tanken ist ohne Hilfsrahmen doof

    Braucht man nur für den Tank, den kann man aber auch die 90mm tiefer und 150mm weiter nach Außen setzen, dann passt der Tankstutzen...


    lg Thomas

  • Wo Seitz D10 Fenster als Privatperson kaufen

    • gtom
    • 9. Dezember 2020 um 23:13

    Carbest- Fenster und die wenige MM einlassen ?

    lg Thomas

  • Suche nach dem richtigen Scharnier

    • gtom
    • 6. Dezember 2020 um 18:04

    Bei Kästen mit Polstern kann man auch das hintere Querbrett (an das dann das Scharnier kommt) verschiebbar machen...

    D.h. man hebt die Klappe etwas an, zieht das Querbrett mitsamt der Platte in einer Führung (Holz, Metall, whatever) um die Dicke des Polsters nach vorne und klappt dann erst hoch... Das lässt sich recht einfach realisieren und hat den Vorteil dass bei leicht schrägen Rückenlehnen die Klappe keine Stütze, Sperre o.ä. braucht...

    Vorteil: Die Polster bleiben einfach drauf,

    Nachteil: Die Öffneung wird um die Dicke beider Polster kleiner...

    lg Thomas

  • Suche nach dem richtigen Scharnier

    • gtom
    • 6. Dezember 2020 um 14:28

    Nennt sich als Suchbegriff "Gehrungsklappenscharnier", es kann aber in deinem Fall auch ein "Hochklappscharnier" sein...

    Beide ermöglichen es bündige Klappen zu realisieren... Ich würde das Hochklappscharnier verwenden weil das im eingeklappten Zustand die Klappe zu drückt..

    https://www.heimwerkertools.com/klappenbeschla…appenscharniere

    lg Thomas

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 132 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • rollkoffer
  • Leon
  • KingWarin
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™