Danke für das Bild.
Das könnte für uns auch eine Lösung sein.
Danke für das Bild.
Das könnte für uns auch eine Lösung sein.
Danke für eure Antworten.
Das eine Bild von Stefan vom Rahmen habe ich auch schon gesehen. Du hast aber keine Gummipuffer verwendet, oder?
Das mit dem Oman wusste ich auch, aber die Aussage der Boxmanufaktur war mit zu schwammig, weil die Kabine von Burow selber montiert wird.
Eigentlich wollten wir keinen Stahlrahmen, aber ich werde noch weiter fragen und denken.
Ich werde mal einen Verschränkungstest mit meinen Auffahrböcken machen und schauen.
Grüße
Sascha
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage zum Hilfsrahmen für einen Ford Ranger.
Unsere neue Kabine soll von Ormocar oder der Boxmanufaktur gebaut werden. Beide Hersteller befestigen die Kabine aber auf unterschiedliche Weise auf dem Ranger.
Ormocar würde einen festen Hilfsrahmen aus Stahl verbauen, der den Rahmen versteifen würde.
Die Boxmanufaktur hat im Boden querliegende Aluschienen und würde noch Stahlprofile zwischen Kabinenboden und Fahrzeug montieren. Und zusätzlich noch einen Gummipuffer zur schwingungsfreien Lagerung.
Tendentiell würde ich die schwingende Lagerung, um Verwindungen des Leiterrahmens zuzulassen, bevorzugen. Ich denke, Ormocar könnte diese Art der Lagerung auch bauen.
Was ist besser???
Hast Du Informationen zur Flow 5D, wie bzw. wann die ein-/ausschaltet, wenn die Wassertemperatur sinkt? Angeblich kann man die ja (lt. Tigerexped) diesbezüglich programmieren, zumindest wenn man das Komplettset von Tigerexped nimmt. Webasto wie auch Eerspächer haben nach meiner Kenntnis feste Werte.
Das kann ich dir leider nicht sagen, soweit habe ich mich noch nicht damit beschäftigt.
Wir werden in unsere Kabine eine Autoterm Flow 5D mit einem Pundmann Boiler, der einen 12V und sehr wahrscheinlich einen 230V Heizstab integriert hat, Warmwasser und Heizungwärme erzeugen. Elgena hat, glaube ich, auch so einen Boiler. Geheizt wird unsere Kabine mit einem Konvektor mit Lüftern. Warmwasser wird soll auch elektrisch während der Fahrt erzeugt werden. Wenn kein Strom zur Verfügung steht über die Autoterm.
Hallo in die Runde.
Nachdem die Kinder nicht mehr in den Urlaub mit fahren
ist uns unser Sprinter mit Ormocar Kabine zu groß geworden. Jetzt ist er verkauft an eine Familie mit Kindern, die die Größe auch zu schätzen wissen. ![]()
Meine Frau und ich bauen jetzt ein neues Mobil, nur kleiner. Wir werden zu Wiederholungstätern. Eins von der Stange kommt nicht Frage.
Wir haben uns einen Ford Ranger ExtraCab gekauft und werden auf diesen eine maßgeschneiderte Kabine setzen. Diese soll ein Außenmaß von 250 x 200 cm, eine Höhe von ca. 200 cm und einen Alkoven mit 130 cm haben.
Die Grundrissplanung ist im Groben schon gemacht und orientiert sich an den üblichen Grundrissen.
Wir sind jetzt in der Entscheidungsphase welcher Hersteller uns die Leerkabine bauen soll.
Für Warmwasser und Heizung planen wir eine Dieselheizung, ob Wasser oder Luft ist noch nicht ganz klar. Hat schon jemand von Euch Pundmann verbaut? Die sind unser Favorit für die Warmwasserversorgung und Heizung.
Und unser Mobil soll gasfrei werden.
So, das mal vorab, weitere Details werden folgen.
Ich hab gerade mit Ormocar telefoniert. Sie haben auch von ausschneiden gesprochen. Ich soll aber auch mal prüfen wieviel die Befestigungskonsolen am Rahmen auftragen da sie nicht mit dem Rahmen bündig abschließen sonder etwas höher sind. Die Bodengruppe muss nicht auf dem Rahmen aufliegen, es reicht wenn sie auf den Konsolen aufliegt
Ja, die Bodengruppe liegt nur auf den Konsolen. Es wird nichts untergelegt.
Warum Dehnschrauben?
Nee, ich glaube das liegt ehr daran, dass die Kabine von Bl550 schon deutlich älter ist. Früher hat Ormocar wasserfestes Sperrholz als Verstärkung im Sandwich verbaut. Heute geht das mit moderneren Materialien ohne Holz.
Ja, das ist richtig. Aber ich denke, dass der Einbau vom Sperrholz nicht unbedingt der Grund für die Verkleidung ist. Es ist auch ein Punkt wegen der Optik.
... Ormocar hat mit etwas erzählt von Zwischenlagen aus Holz und Abdeckleisten. Das ganze miteinander verklebt. Hab ich aber leider nicht so ganz verstanden.
Innen zwischen Führerhaus und Kabine werden passgenaue Hölzer eingeklebt.
Aussen werden passgenau gefertigte Leisten aus GFK auf das überstehende Stück der Kabine bis zum Fahrerhaus geklebt.
Hier ein Bild nach der Demontage der Leisten.
Hier zu sehen mit neuem Fahrgestell.
hier mit Leiste
mit Rundkante
Fertig
Von innen habe ich leider vergessen Bilder zu machen.
Hallo,
das haben wir vor zwei Jahren mit unserer Ormocar-Kabine gemacht. Vom Sprinter W906 auf W907. Es war ein wenig Aufwand, aber es hat sich gelohnt. Und den alten Sprinter mit fehlender Rückwand konnte ich noch gut verkaufen, weil MB dafür Rückwände anbietet.
Nun ich hab ja ohne vorhandenes Fahrgestell geplant, das sind schon andere Voraussetzungen. Nur ein paar Fotos vom Hof des Iveco Händlers beantworten dann auch nicht alle Fragen.
Ja, so geht es mir auch. Ich plane ebenfalls ohne ein vorhandenes Fahrzeug, um zu schauen, ob das Projekt umsetzbar ist.
Super, vielen Dank.
Ich habe auch schon gesucht und gefunden, aber keine *.dae Datei.
Ich werde es gleich mal auspropbieren.
Danke für den Hinweis. Werde ich gleich mal schauen.
Hallo in die Runde.
Ich möchte in naher Zukunkft eine Wohnkabine auf eine Mercedes G-Klasse, Station-Wagen, mit normalem Radstand (2850mm) bauen bzw. bauen lassen. Da ich das Fahrzeug erst in zwei oder drei Jahren bekommen werde, aber die Planungen jetzt beginnen sollen, bin ich auf der Suche nach digtalen CAD Zeichnungen von der G-Klasse, insbesondere vom Fahrgestell. Hat von euch jemand zufällig solche Zeichnungen? Oder weiß, wo ich sie bekommen könnte? Im Netz habe ich noch nichts gefunden.
Hallo Peter,
ich habe 2015 die Kabine von Ormocar auf einen 2009er W906 515 CDI langer Radstand montiert bekommen. Ohne Zwischenrahmen. Der Kabinenboden liegt auf dem Fahrgestell und wird mit Schrauben an den entsprechenden Halterungen festgeschraubt. Das hat bis zum Wechsel des Fahrgestells auf W907 gehalten und es waren keine Schäden zu erkennen. Unsere Kabine ist 510 cm lang und 220 cm breit.
Herr Kuhn weiß von was er spricht.
Hallo von der Saar in Rheinland-Pfalz.
Viel Spaß bei der Planung und Ausführung.
Grüße
Sascha
So, ich habe in der Zwischenzeit den Spoiler zwischen der Kabine und dem Fahrerhaus anbringen können. Die Anpassungen der Seitenteile hat ein Menge Zeit und Vorlagen gekostet bis ich die optimale Form gefunden/erschliffen hatte. Das Frontteil ist auch fertig und ich muss nur noch einmal die Ecken schleifen und füllern, dann ist der Spoiler zum Lackieren fertig.
![]()
Für den Monitor, der im Bild so runterhängt habe ich heute meine Sonderanfertigung für die originale Spiegelhalterung bekommen.
![]()