1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. A N D R E A S

Beiträge von A N D R E A S

  • Biete Wasserank, 175 Liter, Neu, von Tanksdirekt

    • A N D R E A S
    • 5. März 2020 um 13:01

    hat sich erledigt

  • Separater Einfüllstutzen oder nur eine Leitung?

    • A N D R E A S
    • 2. März 2020 um 14:54
    Zitat von nunmachmal


    Da kommt ein anständiger Schlauch drauf ... Also keine Saug- oder Steigleitung im Tank. Natürlich noch ein paar 3-Wegeventile, damit der eine der beiden Tanks leerlaufen kann.

    Ach was schreibe ich soviel. Hier Mal ein früher Entwurf.
    https://photos.app.goo.gl/GpCFmpXuGeDiBPqi9

    Gruß Nunmachmal, 39.215480,-7.784895

    So ähnlich hatte ich mir das gedacht. Der Grobfilter soll aber nur in die Eingangsleitung vor dem Wahlhebel für die Tanks. Evtl. kommt vor die Druckpumpe noch ein UV-Filter. Es wird keinen Cityanschluß geben, dadurch entfallen einige Ventile. Gefüllt wird über Druckwasser oder externe Pumpe.

  • Separater Einfüllstutzen oder nur eine Leitung?

    • A N D R E A S
    • 29. Februar 2020 um 11:54

    Danke Evaristo für deine Rückmeldung!
    Füllen würde ich mit einer Pumpe (dann aus dem Eimer). Per Gießkanne füllen wird schwierig (Kat I), weil die Oberkante Tank bei ca. 2,7m liegt. Da muß ich sowieso mit Pumpe ran wenn Einfüllstelle auf 1,6m liegt.

  • Separater Einfüllstutzen oder nur eine Leitung?

    • A N D R E A S
    • 29. Februar 2020 um 11:28

    Moin Gemeinde,

    sollte der Einfüllstutzen für den Frischwassertank separat sein oder kann man auch über den Auslaufstutzen am Tank befüllen? Was spricht gegen Lösung 2? Ein Lüftungs-/Entlüftungsstutzen muß natürlich sein.

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 9. Mai 2019 um 16:34

    Danke für den Hinweis!
    Schwager ist nicht bei einem Elektrobetrieb sondern arbeitet für einen Netzbetreiber in einem anderen Bundesland. Unser Netzbetreiber verlangt explizit seine Zulassung. Nicht auf der Liste - nicht schrauben :evil:
    Ob er das darf? Ich werd nicht klagen dagegen sondern hab meinen Weg gefunden.

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 9. Mai 2019 um 14:40
    Zitat von mrmomba


    Das wurde Ende 2018 einiges geändert....
    Steuer (MWSt, Einkommensteuer)
    <- fällt weg, wenn man es nicht Verkauft sondern eigenständig nutzt. Sonst braucht es eine Ich-Firma.

    Derzeit hast du Recht mit der Steuer. Allerdings gibt es die Diskussion über EEG-Umlage, "geldwerten Vorteil" und Zahlung der MWSt auf die nicht aus dem Netz genommene Strommenge aufgrund Eigenproduktion. Wenn nicht heute dann morgen. Geld brauchen die immer. :cry:

    Zitat von mrmomba


    Netzbetreiber, DIN/VDE
    <- dank Geräte die dafür gebaut sind, kein Problem mehr ...

    Hast du diese Gesetztes- und Grundlagenänderungen in der aktuellen Antwort berücksichtigt :D ?

    Damit meine ich solche Sachen: Die Solarzellen und der Wechselrichter müssen fest mit dem Haus verbunden und angeschlossen sein u.a. Diskussionen (Wir wollen das nicht sagt der Netzbetreiber). Diesen Anschluß muß dann ein (vom Netzbetreiber) zugelassener Elektriker machen. Schwager ist Elektriker, aber eben nicht hier und hat deshalb bei diesem Betreiber auch keine Zulassung.
    Zwei-Richtungs-Zähler in Smart-Version - soetwas will ich nicht im Haus haben (Datensicherheit).
    Und außerdem wird mir dann die Umrüsterei für jede Fahrt zuviel!

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 9. Mai 2019 um 10:58

    Apdät:

    technisch ist es kein Problem, eine solche Anlage einzubinden aber rechtlich/juristisch. Die Themen wurden schon angerissen: Netzbetreiber, DIN/VDE, Steuer (MWSt, Einkommensteuer) etc.

    Ausgangslage: Womo steht im Hof, Haushaltsraum direkt daneben, 6x270W Solar, Wechselrichter 6kW, 10kWh Lithiumbatterien vorhanden, kein installationsaufwand

    Ich hab es dann so gemacht, daß vom Womo eine Leitung zur Waschmaschine und zur Gefriertruhe liegt. Sind die Batterien voll, wird über den Wechselrichter (Womo) die Gefriertruhe und evtl. die Waschmaschine im Haus betrieben ohne Verbindung ins öffentliche Netz. Bin ich im Urlaub, kommt die Gefriertruhe wieder ans Hausnetz.

  • BIETE: Kat I 4x4 mit Winde zu verkaufen

    • A N D R E A S
    • 25. November 2016 um 16:42

    Wegen der gestiegenen Anzahl meiner Doggen zu Hause habe ich mir einen 6x6 zugelegt.

    Mein 4x4 (461er) "von der Stange" steht deshalb zum Verkauf,

    16.500 km laut Tacho
    mit Seilwinde und Steuerung,
    NATO-Abschleppstange,
    Tritt für Ausguck,
    Starthilfekabel "Schweinenase",
    Schlauch für Motorvorwärmung,
    Reifenfüllschlauch,
    genauer Öltemperaturanzeige (von Marcel) nachgerüstet,
    Scheibenwischer-Intervall-Schaltung nachgerüstet,
    Doppel-USB-Anschluß nachgerüstet,
    Optimas,
    Werkzeugkasten,
    Schaltwege verkürzt,
    Öle und Filter gewechselt,
    Ventilspiel eingestellt,
    kein Ölverbrauch,
    Oldtimer-Zulassung (keine Maut).
    Die Pritsche sollte neues Holz bekommen,
    Plane und Spriegel sind nicht mit dabei.

    Ich lege noch die Bedienungsanleitung und Wartungshandbuch (TDvs) dazu.

    VB 14.000,-

  • Fußbodenheizung

    • A N D R E A S
    • 25. Juli 2015 um 19:49
    Zitat von ThomasFF

    ...haben in ihren Bädern mit dem luftbeheizten Boden ein angenehmes Raumklima erzeugt (Hypokaustenheizung), also warum nicht den klugen Vorvätern folgen.....hihi.... Nur deren Speicherelemente im Boden brauchst Du nicht.... ein oder zwei je nach größe...vernünftige Gebläse, ein nur 10 cm hoher Zwischenboden, ein paar Ausströmer im Wagen und die vom Picco vorgeschlagene Klappenlösung zur stufenlosen Umschaltung von Außen- und Innenluftansaugung auch mit Mischbetrieb und vor allem mit Bedienung vom Sitzplatz aus (Bowdenzug) , dann haste alles, was der Mensch sich wünscht.

    Hat den Vorteil, dass Du keine Sklaven brauchst, die die Feuerung bedienen und immer Holz ranschleppen und nachheizen müssen, da ist die Truma ein echter Gewinn gegenüber früher..... :mrgreen: ...die frisst nur Gas, wenn sie auch arbeitet....hihi

    Zitat von hockd

    Hallo Stoppi

    Ich habe eine Trumaluftheizung und blase die Warmluft duch den Zwischenboden
    mit Ausströmlöcher in verschiedenen Ecken.

    Die Oberseite der Bodenkonstruktion ist die Lauffläche und immer Warm, wenn das Gebläse arbeiet.

    Vorteil: kaum Mehrgewicht und keine extra Technik .

    Das Thema ruht zwar schon ein Weilchen, ich will es aber noch einmal aufgreifen.
    Mein Kat soll einen Zwischenboden bekommen (ca. 25 cm hoch). Dort kommen die Tanks rein. Das Fahrzeug soll winterfest werden.

    Klappt das also wirklich mit der Luftheizung und einblasen in den Zwischenraum? Am Rand sollen Öffnungen die noch warme Luft nach oben in den Wohnbereich lassen, dort hinter den Schränken emporsteigen und so gegen Schimmel an den Wänden wirken.

    Alternativ ist meine Überlegung, eine Fußbodenheizung in den Zwischenraum zu legen, um die Tanks zu heizen. Oben müßten dann noch Konvektoren zusätzlich für Wärme sorgen.

    Was meint ihr? Luftheizung oder Wasserheizung mit Fußbodenheizung?

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 7. März 2014 um 10:26

    Da ich bei einer Firma aus dem Bereich Sicherheit arbeite (die T anfängt und mit ÜV aufhört :wink: ), werde ich natürlich nicht mit dem Solarstrom auf dem Autodach einfach an eine Steckdose gehn. Es soll schon eine extra Leitung zum Zähler mit normgerechtem Anschluß werden. Einzig und allein wenn ich auf Reisen gehe will ich das Kabel abziehen und gut ist.

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 6. März 2014 um 13:34

    Hallo Thomas,

    danke für den Hinweis! Das ist ein schönes Gerät!
    Jetzt muß ich nur noch klären, ob ich durch Tausch am Ausgang der Verbraucher gegen Hausanschluß die Einspeisung ins Netz vornehmen kann.

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 6. März 2014 um 01:10

    Die Wirtschaftlichkeit der Idee ergibt sich daraus, daß ich die Komponenten sowieso für meine 220-V-Versorgung benötige und zu Hause anstatt die Kaffeemaschine im Womo das öffentliche Netz "auflade".

    Der Wechselregler muß nur in der Lage sein Netzfolgebetrieb und Inselbetrieb zu machen. Ein anderer Hauszähler muß natürlich auch her. Aber dann solls das auch schon gewesen sein - oder?

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 5. März 2014 um 16:49

    Na, die Anlage wird ja eh für das Womo gebaut, dann kann Sie auch in der urlaubsfreien Zeit Geld bringen, wenn es durch den Anschluß ans Netz keine oder nur geringe Mehrkosten gibt.

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 5. März 2014 um 16:21

    Meine Idee ist:

    Urlaub

    Modul - Laderegler - Batterie - Wechselrichter - 220-V-Verbraucher

    zu Hause

    Modul - Laderegler - Batterie - Wechselrichter - Netzeinspeisung

    Gibt es Wechselrichter, die beide Situationen meistern und wenn ja wie?
    Bei der geplanten Größe von ca. 1.200 Wp muß ich evtl. mehrere Laderegler nehmen; geht das - vertragen die sich?

    A N D R E A S

  • PV-Anlage mit Einspeisung ins Netz

    • A N D R E A S
    • 5. März 2014 um 13:51

    Moin Gemeinde,

    hat einer von Euch die folgende Idee umgesetzt und Tips dazu?

    Die auf dem Fahrzeug geplante PV-Anlage soll während der Nicht-Reisezeit (10/12 Monate) den erzeugten Strom ins Netz einspeisen.

    1) Sind die üblichen Sinus-Wechselrichter aus dem Womo-Bereich für eine Netzeinspeisung geeignet?
    2) Sind die für feste PV-Anlagen erhältliche Wechselrichter für Womo geeignet? Es soll welche für Inselbetrieb geben.
    3) Würden dann die verbauten Batt. im Netzeinspeisebetrieb abends solange einspeisen bis die Unterspannungsüberwachung greift?

    A N D R E A S

  • USB-Steckdose zum Einbau

    • A N D R E A S
    • 10. Oktober 2013 um 14:38

    Hab noch die hier gefunden:
    Nr. 1 für 19,95
    Nr. 2 für 24,95
    Nr. 3 für 19,95

    Steht aber nirgendwo etwas von 24V, die Bilder lassen es aber vermuten.

  • USB-Steckdose zum Einbau

    • A N D R E A S
    • 9. Oktober 2013 um 14:45

    Ist aber auch nur die 12-V-Version!

  • Nachlese Leerkabinen-Treffen 2013 in Bodenheim

    • A N D R E A S
    • 6. Mai 2013 um 16:01
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hey, das war wieder ein feines Treffen ...

    Dennoch auch ein paar andere Worte dazu:
    ...
    ...
    Und noch ein letzter Punkt: mir war es unmöglich, den ganzen Gesichtern Namen, Fahrzeuge oder Nicks zuzuordnen - hier müßten wir uns für das nächste Jahr auch etwas einfallen lassen: es würde sehr helfen, wenn man Nickname, realen Namen und zugehöriges Fahrzeug des Gesprächspartners 'vor Augen' hätte ;) Auch hier gilt: ich bin für Ideen und Vorschläge (insbesondere solche, die mir wenig Arbeit machen) - sehr dankbar!

    Viele Grüße und auf das nächste Treffen
    Euer Leerkabinen-Wolfgang

    Mein Vorschlag hierzu - der auch schon bei anderen Foren-Treffen funktioniert hat.

    Ein T-Shirt mit Nickname und Avatar hilft wenn jeder das macht - auch die Alteingesessenen! Denn jeder ist irgendeinem fremd 8)

    Nicht vergessen möchte ich ein DANKESCHÖN an alle Teilnehmer und speziell die Organisatoren. Ich habe nette Leute getroffen, bin herzlich aufgenommen worden und habe einiges gelernt für mein Projekt :)

  • 12. Leerkabinen-Treffen vom 03.-05.05.2013 (Anmeldung)

    • A N D R E A S
    • 3. April 2013 um 17:29

    Hi Luigi/Uli,

    dann werde ich ja endlich das Original zum Buch kennen lernen!

    A N D R E A S

  • Mercedes 611 Laborwagen bei der Vebeg

    • A N D R E A S
    • 15. März 2013 um 15:49

    Wer soetwas sucht:

    http://www.vebeg.de/web/de/verkauf…=1&nolistlink=1

    A N D R E A S

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 108 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • VWBusman
  • schorsch38
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™