1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Leerkabinen-Wolfgang

Beiträge von Leerkabinen-Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 22. Februar 2025 um 15:13

    Hi Karsten,


    soweit ich das Ergoswiss-System verstanden habe, gibt es auch im Geberzylinder keine Verbindung. Das sind eigentlich 4 (oder mehr) einzelne Zylinder in einem Gehäuse, die mechanisch mit einander verbunden sind und sich somit nur absolut synchron bewegen können. Das System ist geschlossen und daher setzen sich auch keine Schläuche zu.


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 22. Februar 2025 um 08:13

    Hi Jan,


    ich hatte mir, bevor ich mir HappyHobo zusammen gebaut habe, eine kleine Alltagskabine für meinen T5 gebaut, die ebenfalls im Alltag nicht höher als mein T5 war (Höhe in Fahrstellung rd. 130cm) und mit vier Hydraulikzylindern um 70cm angehoben werden konnte.


    Ich habe ein Hydrauliksystem von Ergoswiss (https://www.ergoswiss.com/de/produkte/hydraulikhubsysteme) verwendet - mit manueller Betätigung von aussen, die aber z.B. durch einen Akkuschrauber auch elektrisch hätte erfolhrn können. Alternativ gibt es noch die Firma Bansbach (https://www.bansbach.com/de/produkte/easymotion), die ein ähnliches System anbietet.


    Hierbei werden an eine Pumpe (Geberzylinder) 4 oder mehr Hubzylinder mit getrennten Ölkreisen angeschlossen. So ist sichergestellt, dass immer alle Hubzylinder 100%ig synchron laufen, auch wenn die Belastung unterschiedlich sein sollte. Hat die ganze Zeit, die ich das Kabinchen genutzt habe, gut funktioniert!


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Wohnmobil im Winter Frost frei halten

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 15. Februar 2025 um 18:13

    HappyHobo steht ganzjährig im Carport (wenn nicht on tour) - wir lassen im Herbst das Wasser ab, nehmen Pumpe und Filter (die sind auf ein gemeinsames Brett geschraubt und mit Gardena-Kupplungen angeschlossen) sowie sonstige frostgefährdete Produkte heraus und lassen den Rest einfrieren.

    Da ich peinlich drauf geachtet habe, die Leitungen zu einem gemeinsamen tiefsten Punkt zu führen und hier den Truma-Frostschutzablass einzubauen, funktioniert das. Zumindest wenn man das rechtzeitig macht. Vorletztes Jahr kam der Frost früher, als ich HappyHobo winterfest gemacht habe, und so hat es mir den massiven Kunststoffbehälter des Vorfilters sowie das Edelstahlgehäuse des Seagull-Hauptfilters gesprengt bzw. verbogen. Über € 1000,- zum Teufel...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Ich bin auf der Suche nach einer Zuhaltung für unsere Schränke...

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 13. Februar 2025 um 22:58
    Zitat von Phil

    Noch eine Idee:

    https://amzn.to/42un2Wu [Anzeige]

    Nachteil: Man benötigt dafür immer den Magnet zum Öffnen.

    Diese Schlösser haben wir in HappyHobo verbaut. Nachteile: sie müssen extrem exakt verbaut werden und vor allem: wenn etwas im Schrank wahrend der Fahrt unglücklich verrutscht, geht das Schloss nicht mehr auf. Ich habe schon viele graue Haare bei dem Versuch bekommen, mit einer Messerschneide zwischen Schrank und Klappe herum zu fummeln, um das Schloss wieder auf zu bekommen.)

    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • bin wieder zurück

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 8. Februar 2025 um 21:26
    Zitat von altes Wohnmobil

    Ich verspreche Euch, in Zukunft meine Meinung nicht mehr zu teilen und nurnoch sachliche Dinge zu schreiben.

    Danke,

    das macht uns Mods das Leben leichter, denn wir greifen ja sehr ungern ein...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • <gelöscht> Moderation in diesem Forum.

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 31. Januar 2025 um 14:36

    Lieber Hartwig,

    ein geschriebenes Wort hat eine andere Bedeutung und vor allem 'Haltbarkeit' als das gesprochene. Deshalb ist es für ein konstruktives Forum sehr wichtig, dass man in einem sachlichen Rahmen bleibt.

    Dies ist in dem genannten Beitrag nicht der Fall gewesen, genauso wie Dein persönlicher Angriff gegen Armin im obigen Beitrag nichts mit sachlichem Austausch zu tun hat.

    Armin, Picco und ich haben im Hintergrund gemeinsam beratschlagt, wie wir mit dem damaligen Thread umgehen. Picco und ich kennen Dich und wissen Dich einzuschätzen, deshalb ist Deine Aussage für uns anders einschätzbar als für Forumsteilnehmer, die Dich nicht kennen. Für den friedlichen Stil im Forum müssen wir aber auch und insbesondere an diese User denken, die nur den Beitrag lesen, ohne ihn entsprechend einordnen zu können. Starke, emotionale Worte - gleich welcher Art - führen zu starken, emotionalen Reaktionen. Und ruckzuck eskaliert eine eigentlich belanglose Situation. Solche Entwicklungen versuche ich zu vermeiden, seit ich das Forum gegründet habe. Und Armin und Picco führen diesen Stil in meinem Sinne wunderbar fort.

    'Eier in der Hose' zu haben bedeutet für mich nicht, laut polternd meine Meinung über andere auszukippen. 'Eier in der Hose' zu haben bedeutet für mich, auch einmal Entscheidungen zu treffen, die Angriffe - auch persönlicher Art - provozieren könnten. Sich nicht zu verstecken, sondern Position zu beziehen. Das macht halt manchmal angreifbar.

    Insofern sehe ich sowohl bei Armin als auch bei Picco wirklich richtig dicke 'Eier in der Hose': mit ihrer Art sorgen sie dafür, dass unserer Forum nach über einem Vierteljahrhundert bestehen (Gründungsjahr war 1999) immer noch besteht und lebendiger Austausch erfolgt.


    Du hast viele gute und wichtige Gedanken und Erfahrungen ins Forum eingebracht, es wäre schade, diese Art von Input zu verlieren. Aber Angriffe persönlicher Art, die das Forum in seiner ruhigen, sachlichen und lösungsorientierten Art schädigen können, die rechtfertigen auch fundierte Beiträge nicht.

    Ich würde mir wünschen, Du erkennst, dass man zum Erhalt des Forums manchmal ausgleichend oder gar bremsend eingreifen muss, und dass Du auch siehst, dass dies ganz erheblich 'Eier in der Hose' bedingt!


    Ich möchte jetzt kein Diskussion zu diesem Thema lostreten und bitte Euch User deshalb, dies einfach so stehen zu lassen. Wenn Ihr anderer Meinung seid, könnt Ihr gerne per PN mit mir diskutieren - und wohl auch mit Picco oder Armin, wenn sie wieder im Lande sind (momentan bin ich der einzige greifbare Mod im Forum). Ich werde diesen Thread deshalb auch mit diesem Beitrag schließen.

  • Suche Betrieb, der mir die Fenster einbaut

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 30. Januar 2025 um 20:58

    Ich habe aussen angezeichnet, an den Übergängen von den Rundungen der Ecken zu den geraden Fensterteilen mit einem 2mm-Bohrer durch gebohrt. Dann habe ich anhand der Bohrungen den Ausschnitt innen nachgezeichnet und von innen und aussen mit einem Fein Multimaster den Ausschnitt ausgeschnitten. Ist sehr exakt geworden...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 24. Januar 2025 um 07:51

    Oooch menno, lieber Picco,


    warum sammelst Du nur so viele Probleme und Problemchen mit Deinem Projekt ein?


    An Deiner Stelle würde ich auch versuchen, die bestehenden Wandelemente bestmöglich zu reparieren, denn wer garantiert Dir, dass Fertigplatten nicht das gleiche Problem zeigen werden? Hartwig hat mit Delamination so seine Erfahrung gemacht, Willi anscheinend auch und auch bei HappyHobo habe ich zwei Stellen mit Delamination (wofür ich auch noch keine Lösung habe).


    Ich hoffe, Du findest aber in Afrika auch etwas Zeit für das, was es dort zu sehen und zu erleben gibt und grübelst nicht nur...


    Hab' eine schöne Zeit dort

    Wolfgang

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 16. Januar 2025 um 21:45

    Aha, ich merke, der Mai mit seinem Leerkabinen-Treffen rückt näher. Endspurt, um uns Deine fix und fertige Kabine vorstellen zu können?


    Viel Spaß mit Deiner 'Gripssenke', also dem schwarzen Loch, in dem Du unendluch virke Gedanken und Planunfen versenkst

    Wolfgang

  • Unserem Forengründer alles Gute

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 25. September 2024 um 12:43

    Vielen lieben Dank Euch allen! :love:


    Auffällig an meinem neuen Lebensstand: es fühlt sich nicht anders an als in meiner Jugendzeit vor 4 Tagen! :saint:


    Weiterhin guten Austausch hier im Forum und im realen Leben!

    (ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 9. September 2024 um 10:39

    Hi Picco,


    wenn ich mir die originalen Seitenwände Deines Pickups in https://womobox.de/attachment/182…29-151612-2-png so ansehe, verläuft dort die Oberkante auch etwa auf Höhe der Fenster-Unterkante. Das wirkte harmonisch. Aus diesem Grunde würde ich auch zu den höheren Ladebordwänden greifen, bei denen sich etwa die gleiche Linie ergibt.

    Allerdings tendiere ich zur glatten Seite nach aussen: in die Vertiefung könnte man recht gut Airlineschienen anbringen, um z.B. ein Ladungssicherungsnetz anbringen zu können. In meiner Pritsche vermisse ich die ein bisschen, wenn ich z.B. Grünschnitt zum Wertstoffhof bringen will. Zu wenig für ein Netz oberhalb der Ladebordwände, zu viel um noch vernünftig an die Zurrpunkte auf der Ladefläche zu kommen.

    Ausserdem lagert sich bestimmt in die Sicken der Ladebordwand Schmutz an - für die Optik nur bedingt zuträglich...


    Liebe Grüße

    (ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • suchen Alternative zu Thetford Aqua Magic V high Einbautoilette

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 8. September 2024 um 17:02

    Hi Ihr alle und Robur im Besonderen!

    So, jetzt möchte ich mich doch einmal einschalten - in meiner Stellung als Moderator, als Ex-Admin und als Initiator dieses Forums. Aber nicht zum Thema Toilette, sondern zum Thema Umgangston.


    Es gehört viel Zeit und Aufwand dazu, ein Forum sachbezogen und frei von persönlichen Angriffen zu halten. Ich bin absolut happy, in Armin ('Odi') und Picco zwei Nachfolger gefunden zu haben, die versuchen, das Forum in meinem Sinne fortzuführen.

    Die Aufgabe, einen Weg zwischen Bevormundung und missbrauchter Freiheit zu finden, ist alles andere als leicht. Darzustellen, dass man zu einem Beitragstext eine andere Ansicht hat als der Schreiber ist das, was ein Forum nützlich macht, weil man verschiedene Sichtweisen zu einem Thema sehen kann. Was aber ein absolutes NoGo ist, sind persönliche Angriffe gegen Andersdenkende - und ganz besonders auch gegen diejenigen, die - nicht nur die rechtliche - Verantwortung für ein Forum übernommen haben. An der Stelle hört jedes Verständnis auf. Ich habe schon User gesperrt, weil sie im Laufe der Zeit recht rüde Verhaltensmuster entwickelt haben, obwohl sie vielfach wirklich gute Anregungen ins Forum eingebracht hatten.

    Lieber Robur, Du hast Dich nach meinem Empfinden in diese Richtung entwickelt - und mit der Wortwahl in einigen Deiner Beiträge gegenüber Picco diese Grenze überschritten. Ich erwarte, dass Du die Aggressivität in Deinen Beiträgen zurück fährst , ansonsten sehe ich mich veranlasst, Dich temporär oder gar dauerhaft zu sperren. Wie geschrieben: es geht nicht um Deine Meinung, da gestehe ich Dir andere Sichtweisen als die anderer (oder meiner) zu. Aber der Ton macht die Musik, und momentan klingt die nicht wirklich gut!


    Viele Grüße

    (ex-)Leerkabinen-Wolfgang

  • Helferliste

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 28. Juli 2024 um 08:43

    Hi Ihr,


    ich hatte - seinerzeit im LT-Forum - schon auf Hilfe aus dem Forum zurück greifen müssen. Damals war mir in Nordfrankreich das Getriebe verreckt und ich habe mich nur im vierten Gang noch quer durch Belgien bis Aachen geschleppt, wo mir ein Forumsmitglied das Ersatzgetriebe eingebaut hat, dass er sich für seinen eigenen LT 'auf Halde' gelegt hatte. Inklusive Übernachtung in seiner Werkstattwohnung... Insofern weiß ich aus eigener Anschauung, wie hilfreich Unterstützung von Gleichgesinnten sein kann!

    Diese Erfahrung war seinerzeit auch der Anlass für die Helferliste - ich wollte Unterstützung zurück geben können, auch wenn ich kein Ersatzgetriebe herum liegen habe und das schon gar nicht einbauen könnte.


    Ich könnte mir aber vorstellen, dass die meisten Forumsmitglieder irgendwie auch private Kontakte pflegen und deshalb ein Hilfegesuch im Forum von jemandem gelesen wird, der jemanden kennt, der vielleicht irgendwo im Umkreis des Notrufortes ansässig ist und irgendwie dahin einen Kontakt aufbauen kann. Vielleicht muss so eine Helferliste heute gar nicht mehr geführt werden? Ich hoffe jedenfalls, dass ich im Notfall auch irgendwo auf Tour im Ausland Unterstützung finde, sollte ich die noch einmal brauchen. In diesem Fall hilft sowieso keine Helferliste, sondern nur das private Wissen eines Forumsmitglieds, dass da irgenwer vielleicht gerade in der Nähe des Hilfsbedürftigen unterwegs ist...


    Viele Grüße

    (ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Helferliste

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 22. Juli 2024 um 13:41

    Hi Ihr,


    sorry, wenn meine Latenz zwischenzeitlich so groß geworden ist...


    Aaalso: ich habe seinerzeit diejenigen, die sich bei mir entsprechend gemeldet haben, händisch in eine Excel-Liste eingetragen, die ich dann auf eine 'abgeschirmten' Seite im Forum gelegt habe. Jeder, der sich auf dieser Liste hat eintragen lassen, hat dann auch Zugriff auf diese Liste bekommen. Hätte jemand Hilfe benötigt, def micht auf der Liste stand, so hätte er/sie sich bei mir melden können und ich hätte versucht, einen Hilfekontakt zu vermitteln - damals hatte ich den Forumszugang ja noch im Schädel implantiert ...

    Auf diese Weise war im Rahmen MEINER Fähigkeiten dafür gesorgt, dass die Angaben nicht öffentlich wurden. Wie das heute geht? Keine Ahnung. In Zeiten von DGSVO und KI etc. bin ich nicht mehr in der Lage, dafür zu sorgen, dass eine solche Liste (oder auch das Forum) rechtssicher geführt werden kann.


    Diese Liste war am Ende nur im Forum vorhanden, nicht bei mir lokal, sprich es ist hochwahrscheinlich, dass sie bei den vielen kleineren und größeren notwendigen Migrationen irgendwann verloren gegangen ist.


    Viele Grüße

    (ex-)Leerkabinen-Wolfgang

  • Grundriss-Idee: eure Meinungen?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 1. Juni 2024 um 19:40

    Hi Michael,


    wir sind gerade im Norden Spaniens unterwegs und stellen fest, dass wir mit HappyHobo alles richtig gemacht haben. So viele schöne Ecken, in die wir nur mit 3,5t durften, so viele Straßen, in denen die Breite von unter 2,20m Luft zum Begegnungsverkehr ohne Zurücksetzen gelassen hat. Zwei Campingplätze (die lagen einfach zu perfekt, um nach einem Freistehplatz zu suchen) haben mir nur rein gelassen, weil HappyHobo reisefertig nur rund 3,2t auf die Waage bringt, was das Argument, dass HappyHobo bei den aufgeweichten Böden auf den Plätzen den Boden umgraben könnte, entkräftet hat...


    Überlege Dir nochmals, wo Du hin und was Du machen willst. Auch für ein Sabbatjahr brauche ich keinen 20'-Container, wenn ich damit nicht dorthin komme, wo ich hin möchte! Man muss ja nicht die Klamotten für ein ganzes Jahr ohne Waschmaschine mitschleppen - mit einer optimierten Aufteilung kannst Du genügend Stauraum auch für eine lange Reise schaffen: ein hoher Doppelboden wirkt hier Wunder!


    Viele Grüße und viel Spaß beim weiteren Träumen und Planen!

    (ex-)Leerkabinen-Wolfgang

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 20. Mai 2024 um 22:18

    https://womobox.de/attachment/18567-2024-05-19-14-53-34-jpg/

    Wann hast Du mir die Rückleuchten von meinem T5 gemopst? Das habe ich überhaupt nicht bemerkt... :saint:


    Viele Grüße

    (ex-)Leerkabinen-Wolfgang

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 20. Mai 2024 um 22:10

    Hi Picco,

    hmm, die Radfreiheit wäre mir etwas zu knapp! Als ich mit HappyHobo auf Island unterwegs war, hatte ich noch keine Luftfederung und durch das Kabinengewicht nu noch 10cm freien Federweg. Folge: auf dn Waschblechpisten des Hochlandes hat die Federung immer wieder durcheschlagen. Wieviel Federweg bei Dir nach dem Aufsatteln der Kabine übrig bleibt, ist noch auszutesten.

    Noch eine Sache: jetzt, wo Du gut dran kommst, solltest Du einmal versuchen, das Ersatzrad zu lösen. Als ich das bei HappyHobo einmal machen musste, habe ich die angeschweißte Mutter der Schraubenaufnahme abgerissen. Nix war's mit Ersatzrad aufziehen!


    Viele Grüße und weiterhin so schnelle Fortschritte

    (ex-)Leerkabinen-Wolfgang

  • Grundriss-Idee: eure Meinungen?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 14. Mai 2024 um 14:30
    Zitat von diekorks

    Ich komme mit kurzem Fahrerhaus und 5,35mx2,35m Koffer auf knapp über 7m. Innenhöhe 2m, Außenhöhe 3,15m.

    Damit kommt man in Europa und Türkei weitestgehend noch gut zurecht, in Griechenland ist es öfter spannend aber lösbar.

    Meine Empfehlung für Reisende ist immer Sprinter 2,1m breit, 6,5m lang aber trotzdem würde ich als Langzeitreisender auf unser Fahrzeug ungern verzichten. Gegen dieses "Pösslformat" wohnen wir jetzt in einer Villa.

    Gruß Ralf

    ... das sind ja fast die Maße unseres HappyHobo (2,16m breit, 6,10m lang, 3,2m hoch) ;)

    Michael:
    ich finde es gut, dass Du Dir unsere Denkanstöße zu Herzen nimmst - hier im Forum sind einige huntert+ Jahre an WoMo-Erfahrung versammelt, mit ganz verschiedenen Schwerpunkten. Da gibt es vielleicht schon den einen oder anderen ernstzunehmenden Gedanken... :saint:


    Die grundsätzliche Frage für mich ist: was soll mit dem angedachten Wohnmobil erreicht werden? Steht die Mobilität im Vordergrund oder soll es eher eine Art beweglicheres Tiny-House werden? Wenn Mobilität wichtig ist: wohin soll es gehen? Natur fernab der Zivilisation oder eher 'zivilisationsnah'?
    Ich weiß nicht, ob Du den Werdegang von HappyHobo einmal verfolgt hast: ich habe mir erst meinen VW T5 Doppelkabine mit Pritsche gekauft. Passend für die Ladefläche habe ich mir eine kleine abnehmbare Alltagskabine (zum schnellen Wochenendtrip oder unerwarteten Übernachten bei Freunden, mit Stockbett (200x80cm), 130cm breiter Küchenzeile(!), einem kleinen Portapotti und einer Dusche - all das läßt sich auf rd. 2m * 1,8m Fläche unter bringen) für selbige gebastelt.
    Und zuletzt habe ich dann die 'große' Kabine bekommen - mit 2x2,1m-Längsschläferalkoven (lichte Innenhöhe 1m), 1,4m Küchenzeile, ggü. 110x80cm Naßzelle mit Trockentrenntoilette und im Schulterbereich 90x80cm, unten 70x80cm Dusche, hinten eine 1,6m bzw. 1,3m * 2,1m große U-Sitzgruppe mit riesigen Fenstern rundum. Dank 36cm hohem durchgehenden Doppelboden auch mit mehr als üppigem Stauraum ausgestattet.
    Mit dem Ding waren wir schon in Island auf den (gemäßigteren) Hochlandpisten, sind im Winter wie auch im Hochsommer unterwegs. Und als ich letztes jahr in Reha war, ist mir meine Frau nachgekommen und hat HappyHobo als mobile Office genutzt.

    Wir hatten früher vor, damit auch mal ein Jahr auf Tour zu sein, inzwischen hat sich die Planung auf 3-6-Monatstouren reduziert, weil uns die Freunde zuhause einfach zu wichtig sind. Aber mit ein wenig 'Außenlebensfläche' (sprich ein Vorzelt oder so) wird uns HappyHobo mit seiner innengrundfläche von 2,1 * 2,7m vermutlich auch für längere Touren reichen.
    Die Kabine ist übrigens auch absetzbar, d.h. mit abgesetzter Kabine ist der Bus unser Alltags-Langstreckenfahrzeug (unser kleiner Elektroflitzer hat dafür zu wenig Reichweite). Also innen und außen multifunktionell ;)

    Kurz: wenn die Ansprüche gar zu unvereinbar sind, sollte man sich überlegen, ob man nicht mit einem WoMo-Puzzle besser bedient ist. Vielleicht ein mobiles kleines Zug-Wohnmobil mit einem geräumigen Campinghänger, der bei eher stationärer Verwendung zum Einsatz kommt? Es gibt zwar auch gute Gründe für große, schwere Fahrzeuge. Aber für Europa überwiegen für mich ganz klar die Nachteile! ich merke das immer wieder, wenn ich mit einem großen Feuerwehrfahrzeug durch unsere kleinen Gäßchen muss: mit Blaulicht und Tatütataa mit weniger als Schritttempo zwischen parkenden Fahrzeugen und überhängenden Balkonen durchgeschoben, wo ich mit HappyHobo ganz entspannt mit den erlaubten 30km/h hindurchwedele...


    Auch wenn Du Deine Ursprungspläne langsam sich zerlegen siehst: besser dies als am Ende ein (teures) Fahrzeug gebaut zu haben, dass einfach nicht wirklich zu Deinem Nutzungsstil paßt!
    In dem Zusammenhang kommt mir gerade ein Gedanke: wir hatten einmal ein Mitglied, das einen Sattelzug auf Renault-LKW als Wohnmobil umgbaut hat. Und für kürzere Trips den Auflieger abgekoppelt und eine kleine Kabine auf die Zugmaschine gesetzt hat. Man sieht immer mal wieder Werbe-Sattelzüge mit einem Sprinter oder Daily als Zugmaschine. Vielleicht ware für Dich ja eine Kombi ähnlich dem plus der Umsetzung von von Klaus, dem Forumsmitglied, auch etwas? Zum längeren Verweilen nutzt Du den Auflieger, wenn es mal ein paar Wochen richtig auf Tour gehen soll, wird der Auflieger abgekoppelt und eine Alkovenkabine ähnlich HappyHobo auf das Zugfahrzeug gesetzt. Damit solltest Du so ziemlich überall hin kommen können! Das hätte übrigens auch noch den Vorteil, dass Du den Auflieger abkoppeln und stehen lassen und mit dem Zugfahrzeug die Umgebung erkunden könntest. Mit einem großen Trumm wirst Du Dich irgendwo hin stellen und Dich nicht mehr vom Fleck bewegen...

    Viele Grüße
    (ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Grundriss-Idee: eure Meinungen?

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 11. Mai 2024 um 19:29

    Hi Michael,


    wie Martin schon gesagt hat: 'runterputzen' ist einfach - und mit meiner Kritik auch gar nicht gewollt.


    Allerdings habe ich da so ein paar Punkte, die ich anders machen würde:

    - Warum Stahlrahmen plus Sandwich? Du bringst hier Materialien mit sehr unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammen - das macht eine saubere Verklebung schwierig, weil Du da (nach meinem pi-mal-Daumen-Gefühl) fast 1cm Kleberdicke brauchst, um diesen Ausdehnungsunterschied auszugleichen. Eine reine GfK-Kabine ist sehr robust und übersteht sogar Überschläge, wie ein ehemaliges Mitglied des Forums selbst 'ausprobiert' hat. Ein paar paar passende GfK-Kantenleisten, und die Kabine ist ahnlich stabil wie die mit dem Stahlrahmen - und das evtl. sogar länger, weil der Kleber länger dicht bleibt!


    - 400l Schwarz- und 64l Grauwasser, das passt irgendwie nicht. Generell ist eine TrockenTrennToilette mittlerweile vielfach bevorzugt, bei Deinem Vorhaben wäre sogar eine Kompost-Toilette á la Krabbe sinnvoll. Dann hast Du viel mehr Zeit zwischen zwei Entsorgungen. Und dafür Platz für einen deutlich größeren Grauwassertank. Und wie willst Du denn die Geruchsentwicklung von 400l Schwarzwasser in den Griff bekommen?

    Insgesamt ist zu Deinen geplanten Mengen zu sagen, dass so eine lange Zeit im Tank das Wasser nicht besser machen kann - die Verkeimungsgefahr ist sehr groß und der entsprechende Aufwand, das Wasser 'gesund' zu erhalten, ebenso.


    - Höhenabsatz wegen Teilpodest - ich hatte ja schon geschrieben, dass ich soetwas aus eigener Erfahrung nicht mag. Bei Deinem Grundriss sehe ich aber eine deutliche Gefahr: es ist zwar toll, durch das Podest Kühl- und Gefriertruhe realisieren zu können, aber um an die Sachen im Kühlschrank dran zu kommen, musst Du immer auf die Podeststufen treten - hier ist ein Abrutschen und Knöchelverbiegen regelrecht vorprogrammiert.


    - nach innen öffnende Hecktüren, bei denen Du erst die ganze Sitzgruppe umbauen musst, um sie zu öffnen - was glaubst Du, wie oft Du das wirklich machen wirst? Nicht umsonst will keiner wirklich die Sitzgruppe zum Bett umbauen...


    Und zuletzt muss ich in eine ähnliche Kerbe schlagen wie Martin: willst Du stationär leben oder willst Du reisen? In der Normandie sind viele schöne Straßen auf 7.5t oder gar 5t beschränkt, in Norwegen gibt es für die schönsten Strecken Begrenzungen auf Lange, Breite, Höhe (Tunnels) und Gewicht. So ein Trumm nimmt Dir in Europa die Möglichkeit das Kennenlernens vieler schöner Ecken. Ich war letztes Jahr mit einem 10m-Womo in Kanada unterwegs - (fast) kein Problem! Aber in Europa wäre der Wagen zum Entdecken der Natur abseits der Zivilisation für mich ein NoGo! Selbst am Gardasee kommt man mit einem solchen Fahrzeug in die Breduille!

    Schau mal bei Youtube, da gibt es zig Berichte von Leuten, die z.B. in einem Knaus Kastenwagen mehrere Jahre ununterbrochen unterwegs waren. Und die sind auch überall hin gekommen!


    Viele Grüße

    (ex-Leerkabinen-)Wolfgang

  • Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

    • Leerkabinen-Wolfgang
    • 1. Mai 2024 um 22:14

    So wie Stefan habe ich das auch bei Happy Hobo gemacht - brachte knappe 20cm, die meinem Doppelboden zugute gekommen sind.

    Dafür mußte ich mir allerdings einen neuen Pritschenboden basteln - den, den ich dann auch gleich abnehmbar gestaltet habe ;)


    Viele Grüße

    Wolfgang

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Urlaubär
  • mog421
  • rainer65
  • Slenteng
  • g26
  • holger4x4
  • sasisust
  • ecc83
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™