1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. 2vgsrainer

Beiträge von 2vgsrainer

  • Sandwichplatten 24mm Deckschicht hart PVC

    • 2vgsrainer
    • 25. Februar 2010 um 13:03

    Hallo Steffen

    Also solche Platten kenne ich jetzt auch nicht, aber versuch ein techn. Datenblatt vom Hersteller zu bekommen. Da stehen dann in der Regel relativ detailierte chemisch,-/physikalische Kenngrößen und auch Anwendungsgebiete zu dem Produkt drin. Es gibt zig versch. PVC-Einstellungen für die Unterschiedlichsten Anwendungen. Jenach Einstellung unterscheidet sich dann auch das Anwendungs-/ Einsatzgebiet.
    Je nach Einstellung ist PVC recht gut geständig gegen UV Strahlung und kann auch lakiert werden.
    Kunststofffenster, Amaturenbretter im Auto etc. sind alle aus PVC.

  • Update HP ...

    • 2vgsrainer
    • 25. Februar 2010 um 12:10
    Zitat von Joe

    Hi,

    (Keine Angst, werde damit wohl NICHT nach Bodenheim kommen!! :D )

    Hallo Joe

    Warum nicht :?:
    Straßen zu eng :P:wink:

    ich hab mal eine Frage:
    bei diesem Starthilfekabel mit den Natostecker: hatten die Stecker schraubanschlüsse für die Kabel oder wurden die eingelötet.
    Wenn es welche zum löten sind, mit welchem Gerät hast du gelötet ?
    Heißluftpistole ?

  • Fahrverbot

    • 2vgsrainer
    • 25. Februar 2010 um 10:54
    Zitat von dokapilot

    im übrigen ist das kein sonder-kfz. das "so" steht für "sonstige".

    nur mal so am rande.

    Genau :!::wink:

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • 2vgsrainer
    • 25. Februar 2010 um 09:16
    Zitat von elVARIOloco

    @Rainer: Danke für die Material-Infos, Puren werd ich mir mal genauer Anschauen.

    Hallo Thomas
    Bitte hab ich gerne gemacht.
    Aber wie bereits schon erwähnt geht das Styrodur auch sehr gut !
    Der etwas schlechtere Lamda Wert gegenüber dem Puren ist bei der Anwendung nun nicht unbedingt so wichtig.
    Ich persönlich würde wohl das Styrodur nehmen, da billeiger, vollkommen ausreichend und man bekommt es in den Baumärkten


    Zitat von elVARIOloco

    Verkleiden will ich die Isolierung mit dünnen Birke-Multiplex.
    Als Grundgerüst vertikal 3-4cm Siebdruck-Streifen im 1m Abstand dazwischen die Dämmung und als Abschluss oben die Birke drauf.
    So hab ich mir das gedacht. Natürlich noch mit horizontalen Siebdruckstreifen um die Einbauten zu befestigen.
    Die Siebdruckstreifen will ich an die Kofferwände kleben und nicht schrauben.

    Beste Grüße
    Thomas

    Dein Koffer hat doch gerade Wände :?::!:
    Warum klebst du nicht einfach mit einem Kontaktkleber die Isolation flächig auf und darauf wieder flächig die Birke Multiplex Platten. Das einzige Problem bei dieser Verarbeitung ist unter Umständen einen gewissen Anpressdruck auf die Klebeteile ausüben zu können, aber das ist bei Verwendung eines Kontaktklebers und richtiger Verarbeitung nur Kurzzeitig beim Verkleben von nöten. Das kann man durch leichte Schläge mit der flachen Hand bewerkstelligen.
    Bei der Vorgehensweise kannst du dir das Gebastel mit den Siebdruckstreifen sparen und bekommst einen homogenen Wandaufbau.

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • 2vgsrainer
    • 23. Februar 2010 um 08:21
    Zitat von elVARIOloco


    Rainer meinst du Styrodur als Iso-material?

    Hallo Thomas

    Bei Styrodur handelt es sich um ein Polystyrol Schaum von BASF und ist aus meiner Sicht für diese Anwendung ebenfalls geeignet. Ist wahrscheinleich auch billiger als ein PU-Schaum.
    Von den PU-Schäumen ist mir die Fa. Puren bekannt.

    Ich habe die mal die Datenblätter für Styrodur und Puren Classic rausgesucht und angehängt.

    @ Picco: Schau du doch nochmal drüber was du zum Lamda Wert und zum Diffusionsverhalten/Wasseraufnahme meinst.

    Dateien

    puren-PIR-Class-C.pdf 122,69 kB – 65 Downloads Styrodur_Technische_Daten.pdf 31,81 kB – 72 Downloads Styrodur_Anwendungsempfehlungen.pdf 23,71 kB – 75 Downloads
  • Ostertreffen auf der schönen Schwäbischen Alb

    • 2vgsrainer
    • 22. Februar 2010 um 13:40

    Also ich hol den Fred mal wieder hoch !

    Hallo Jasmin und Dieter

    Also wir werden kommen (Zeitraum 1.4. - 5.4.010 / 2 Erwachsene + 1 Kind + 1 Hund)

    Wo muß man sich denn anmelden ?
    Bei Euch oder direkt auf dem Platz ?

  • MB Vario 815 DA Doka Isokoffer

    • 2vgsrainer
    • 22. Februar 2010 um 08:28

    Hallo Thomas

    Also Standarddicke der Isolation bei den meisten GFK-Koffern ist 40mm.
    Unsere Kabine hat auch 40 mm und damit haben wir schon bei -10°C Wintercamping gemacht ohne Probleme.
    Also als Isomaterial würde ich dir geschlossenzellige PU-Platten empfehlen. Die gibts ab 20 mm im Baumarkt und sind bestimmt um einiges günstiger als Trocellen. Gechlossenzelliges Isomaterial ist wichtig wegen der Wasseraufnahme. Offenzelliges würde sich wie ein Schwamm verhalten.

  • Riffelblech

    • 2vgsrainer
    • 19. Februar 2010 um 12:05

    Material :?:

  • reichen Effekta AGM oder müßen es Lifeline AGM sein?

    • 2vgsrainer
    • 19. Februar 2010 um 08:05

    Hallo Mike

    Ich habe bei mir 2x80Ah RPower Batterien (Gel) drin und bis dato keine Probleme gehabt. Ich habe die beiden Batterien damals bei ebay für 105,-€ /Stück gekauft. Die Dinger sind jetzt rund 3 Jahre in Betrieb, wobei ich jetzt erst mal schauen muß, wie sie den Winter überlebt haben, denn wegen unserem Hausumbau musste ich die Kabine auslagern und so steht sie nun einige Kilometer entfernt in einer Halle ohne Stromanschluß

  • Ein Neuer stellt sich vor

    • 2vgsrainer
    • 18. Februar 2010 um 09:06

    Hallo Sam

    Auch von mir ein herzliches Willkommen ! :!:
    Warum suchst du einen T4 Synchro ?
    Ich an deiner Stelle würde hier eher gleich auf den T5 4Motion gehen.
    Der hat den moderneren Allrad (Halldex) und der 5 Zylinder TDI ist auch nicht schlecht. Auserdem kann man den auf 3,5to auflasten.
    Mittlerweile ist hier auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein ordentliches Angebot vorhanden, so daß man eine gute Chance hat, dass entsprechende Modell zu finden.
    Bei mir war das damals anderst :(

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • 2vgsrainer
    • 10. Februar 2010 um 15:24
    Zitat von urologe

    oben eine in Holz gefräste Schlange beidseits anbringen , in die der obere Rolladenrest einläuft.

    Ralf

    :?::?::?:

    Jetzt stehe ich aber voll aufm Schlauch :(
    Was meinste denn damit :?:

  • Kabinenstützen...

    • 2vgsrainer
    • 5. Februar 2010 um 09:23

    Hallo Wolfgang

    Also ich habe ja auch die Volluftfeder im T5 verbaut, jedoch reicht bei mir zum Auf-/Absetzen der Verfahrweg der Luftfeder nicht aus um über die Radkästen zu kommen. Ich muß also immer noch etwas kurbeln um die Kabine auf die richtige Höhe zu bekommen.
    Also ich kann mich der Meinung von Klauda nur anschliesen. Ohne eine entsprechende stufenlose Höheneinstellung der Stützen bekommest du sicherlich Probleme bei Unebenheiten, auserdem muß du bedenken, wenn du den T5 hinten abläst steht er schräg. Beim Auf-/Absatteln muß du diese Schrägstellung über die Stützen ausgleichen können um die Kabine möglichst ohne großartigen Verspannungen der Stützen auf-/ absatteln zu können.

    Warum schweist du deine Stützen nicht selbst. Schweisen kann man lernen :wink:
    hab ich mir auch selbst beigebracht . Mit einem vernünftigen Schweißgerät ist das garnicht so schwer und wenn du Edelstahl nimmst läst sich das sowieso viel leichter schweisen als normaler Stahl.

  • Auch Woelcke baut Leerkabinen (und Komplettfahrzeuge)

    • 2vgsrainer
    • 3. Februar 2010 um 08:12

    Hallo Hans

    Für den Bau unserer Leerkabine hatte ich damals auch mit Woelke (Abenteuer Allrad /Bad Kissingen) gesprochen und mir ein Angebot machen lassen. War aber doch um einiges teurer als Ormocar bei vergleichbarer Qualität und bei Woelke hätte ich meinen Alkoven nicht in der Form so wie er jetzt ist bekommen.
    Mittlerweile produziert ja Woelke offensichtlich auch eine eigene Porduktlinie. Ich nehme mal an du meinst den "T5 Autark" der dich interessiert.
    Prinzipiell ist Woelke sicherlich eine gute Adresse.

  • Blindnieten - Material ????

    • 2vgsrainer
    • 3. Februar 2010 um 08:01

    Hallo

    Also das Anbohren und Nieten/Schrauben im Bereich des Rahmens würde ich auf jeden Fall sein lassen, denn das kann unter Umständen vom TÜV bemängelt werden, so wie HWK schon geschrieben hat. Im Zweifelsfall mit dem TÜV vorher abklären !!!

    Ich würde hier auf jeden Fall kleben.
    Im Automobilbau wird heute fast mehr geklebt wie geschweist :wink: und bei Verwendung des richtigen klebers (2 K Epoxy, oder 1K PU) und richtiger Verarbeitung wird das mit Sicherheit halten.
    Aber wie bereits gesagt, am besten vorher mit dem TÜV abklären !

  • VWBusman vergrößert!!!

    • 2vgsrainer
    • 1. Februar 2010 um 07:56

    Hallo Christopher

    Klasse !!!!!

    Na dann viel Spaß bei deinem neuen Projekt !!
    Wenn du den Bus behälst kannst du ja den Ausbau ganz relaxt angehen, denn da drängt es ja dann doch nicht so.
    Oder ? :wink:


    Wie sind denn die Daten von dem Fahrzeug und wie bist du da dran gekommen :?:

  • Motorkühler als "Heizkörper" bei Wasserheizung

    • 2vgsrainer
    • 19. Januar 2010 um 07:57

    Hallo

    Es gibt auch im normalen Heizungsbau solche Lamellenheizkörper die sich dafür eignen.
    Ich könnte mir vorstellen das diese günstiger sind als die von Alde

    Bilder

    • Lamellenheizkörper.jpg
      • 11,2 kB
      • 378 × 288
    • Lamellenheizkörper_2.jpg
      • 17,92 kB
      • 385 × 296
  • Die ganz normale Katastrophe...;-(

    • 2vgsrainer
    • 17. Januar 2010 um 17:25

    Hallo Steps

    Das freut mich wirklich sehr !!
    Dann hat sich doch deine Arbeit schon wirklich gelohnt und es zeigt, dass du es richtig gemacht hast.

  • Ostertreffen auf der schönen Schwäbischen Alb

    • 2vgsrainer
    • 13. Januar 2010 um 10:31

    Hallo Jasmin

    Ich werde den Termin mal vormerken und mit meiner Gattin bereden :wink:

    Bis dahin müssten wir mit unserem Hausumbau eigentlich soweit fertig sein (Bis auf die vielen Kleinigkeiten :wink: ), so dass das eigentlich klappen könnte.

  • Kurzschlußquelle Wasserpumpe bei Frost?

    • 2vgsrainer
    • 6. Januar 2010 um 15:42

    Also bei mir werden grundsätzlich beim Entleeren der Druckwasseranlage die beiden Wasserhähne geöffnet und zwar , da es Einhandhebelmischer sind, in der Mittelstellung. Die Hähne bleiben in der Stellung für das Überwintern auch offen. Ferner wird die komplette Stromversorgung der Kabine mittels Knebel-Hauptschalter abgeschaltet.

  • Kurbelstützen - Woher?

    • 2vgsrainer
    • 6. Januar 2010 um 15:36
    Zitat von jfk

    hi
    viele von denen habe ich auch schon bei ebay gefunden, nur leider sind die wenigsten zusammengefahren schon mindestens 110 cm hoch... di emeisten eher 56 oder irgendwas zwischen 80 und 95 cm.
    nur das nützt mir nix

    Hallo JFK

    Der Hub ist doch das Entscheidende !

    Die entsprechende Längenanpassung kann man doch selbst vornehmen in dem man z.B: das Schubrohr verlängert.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 237 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • Jan76
  • Holger alias Bear
  • Gabriel
  • Emanuel
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™