1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Aeroplast Tuareg, Holzkern faul. Wie reparieren?

  • Blizzard
  • 10. März 2019 um 17:27
  • Blizzard
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 10. März 2019 um 17:27
    • #1

    Erstmal zu mir und meinem Fahrzeug: Ich bin 39, Maschinenbauingenieur und habe mir im August letzten Jahres einen Aeroplast Tuareg zugelegt, in dem Wissen, dass er stark abgenutzt und nicht sachgemäß gepflegt war. Dafür war er auch fast geschenkt.
    Die meisten Mängel bekomme ich selber in den Griff, bzw. habe es schon.
    Aber ein Problem bereitet mir Kopfweh: Der Vor-Vorbesitzer hat das Reserverad in einem Anfall geistiger Umnachtung stumpf an die Kabinenwand (Buche-Pappel-Sperholz, von innen und außen Glasfasermatten drüber laminiert) geschraubt. Ohne die Stehbolzen irgendwie abzudichten. Durch diese Stellen ist Wasser in den Aufbau (genau genommen in die untere graue Hälfte) eingedrungen und das Holz ist so faul, dass die Außenschicht GFK anfängt einzufallen. Siehe Bilder. Hat jemand von euch eine Idee, wie man das reparieren könnte, oder kennt jemanden einen Betrieb, dem man das anvertrauen kann? Das Problem ist, dass allmählich es losgeht damit, dass die graue untere Hälfte anfängt sich von der grünen oberen zu lösen und wenn das sich fortsetzt, habe ich ein richtiges Problem. Zumal beim ziehen der volle Winddruck auf der Stirnseite ist und Regenwasser in die Spalten gedrückt wird. Also muss der Bereich auf jeden Fall stabilisiert und abgedichtet werden. Kann mir wer ein gutes Dichtmittel empfehlen? Und einen guten Montagekleber?
    Danke im Voraus,
    Liebe Grüße, Tristan

    Bilder

    • komp_20180911_185338 (1).jpg
      • 216,6 kB
      • 1.306 × 980
    • komp_20190217_125912.jpg
      • 371,08 kB
      • 1.536 × 864
    • komp_20180911_193541.jpg
      • 435,9 kB
      • 1.306 × 980

    Einmal editiert, zuletzt von Blizzard (10. März 2019 um 18:32)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. März 2019 um 18:13
    • #2

    Interessantes Fahrzeug, Anhängerzeug hat du da

    Ersteinmal herrliches Willkommen in Forum!!!

    Bevor du anfängst, da mit Dichtungsmasse alles zusammen dichten, ist der Plan für schadhafte Stelle durchaus die erste und beste Amtshandlung.
    Danach kannst du dir Gedanken zum dichten machen :)

    Jetzt ist die Frage:
    Willst du es in s/schönster Optik neu machen, ist soll es einfach nur praktisch sein und funktionieren?
    Sprich: quick and dirtY und idealerweise das Reserverad wieder davor...?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Blizzard
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 10. März 2019 um 18:22
    • #3

    Der Anhänger ist 21 Jahre alt. Also steht funktionalität im Vordergrund. Ich hätte kein Problem damit, wenn man zw. Front- und Seitenteilen ein farbunterschied sieht. Ich glaube, ich werde in Zukunft das Reserverad lieber auf die Deichsel schrauben.
    PS: Danke für das Kompliment :)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. März 2019 um 07:10
    • #4

    Wie ist denn der Wandaufbau?
    Von Innen nach außen wie folgt?

    Innenwandverkleidung (Sperrholz)
    Ständerbauweise / Isolierung
    Außenwand GFK

    Kommst du innen von hinten an die Wand dran?


    => Nun ich würde schauen, dass du von Innen nach Außen Arbeitest, so das mit Glück die Außenhaut nicht weiter angefasst werden muss.
    Altes Ständerwerk raus,
    Neues Ständerwerk rein, evtl direkt auf Höhe der Übergangskante ein breiteres Stück Sperrholz oder eine dünne Aluleiste hinzusetzen um beide Enden gegeneinander zu verkleben?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Blizzard
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 11. März 2019 um 17:06
    • #5

    Der Aufbau ist in der Mitte 15 mm Buche/Pappel-Sperrholz, von innen und Außen GFK direkt auflaminiert. Wie im Bootsbau. Von Innen nach außen hätte den Nachteil, dass man den ganzen Innenausbau raus nehmen müsste. Dazu ist die Innenverkeidung mit Dispersionskleber aufgebracht, alleine um das Rauszubekommen gehen Stunden drauf.
    Vielen Dank für Deine Hilfe :)

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 11. März 2019 um 17:22
    • #6

    Hallo, dann schneide halt von aussen auf, hole den Torf raus ersetze es mit etwas passendem und klebe eine Aludibond Platte von aussen drüber.
    Gruß Klaus

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™