1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Leerkabinen auf dem Wasser - Hausboot

  • ST1100
  • 30. November 2017 um 12:58
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 13. Dezember 2017 um 09:12
    • #61

    ...natürlich auch zerlegen, dann hast Du etwas Arbeit vor Dir, um ihn einsatzfähig zu machen, wenn du ihn benutzen willst.

    Aber es kann durchaus Sinn machen für eine längere Anfahrt, wo es den einen oder anderen Pont mit niedriger Durchfahrtshöhe gibt. Auf den Kanälen braucht man ihn sowieso nicht, wenn man zB durch die Kanäle nach Südfrankreich fährt, gibts die ersten sinnvollen Möglichkeiten auf den Etangs entlang des Canal du Midi.
    Ok, bei Montalieu auf der Rhone würde es sich auch schon lohnen, aber es wäre ok, ihn schon da aufzubauen, wenn man weiß, dass bis runter zum Midi keine niedrigen Durchfahrten mehr kommen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Dezember 2017 um 09:27
    • #62

    Hmmm, vielleicht läßt sich die Doppeldecker-Idee sogar noch weiter ausbauen: zwei quer zum Boot ausfahrbare Träger unter dem Dach direkt an den Stützen. Wenn PKW oder Motorrad z.B. nach backbord an Land gefahren werden sollen, wird der Cat an den ausfahrbaren Trägern nach steuerbord ausgefahren und der Zugang zu PKW und Motorrad ist frei zugänglich...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 13. Dezember 2017 um 12:43
    • #63

    Wolfgang ich schick Dir das letzte Excel per Mail.

    Ich hab hier schon mal Deine Idee eingefügt :D


    Danke - Tommy

    Bilder

    • Stand_Dezember_2017k.jpg
      • 129,62 kB
      • 1.920 × 431

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Dezember 2017 um 13:49
    • #64

    Hi Tommy,

    dann muß ich ja momentan gar nix mehr machen - Du hast meine Doppeldecker-Idee schon perfekt umgesetzt! Wie gefällt Dir grundsätzlich diese Lösung? Ich nehme an, Dein Wohni soll noch hinter das Motorrad - würde das auch mit der Höhe unter dem Cat-Schwimmer passen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 13. Dezember 2017 um 19:40
    • #65

    Hallo Tommy,

    was hältst Du denn davon, das Dach Deines Carports einseitig nach hinten abklappbar zu machen? Ab dem Ende des Wohnaufbaus noch einen Meter fix (wegen der Türen) und dann mit einem Scharnier versehen. Wenn das hintere Ende des Dachs nach unten gefahren wäre, könntest Du den Cat auch einfach per Winde nach oben slippen. Setzt natürlich voraus, dass auch der Heckbalkon bis zur Wasserfläche geneigt werden kann.
    Im Fahrbetrieb bei niedrigen Brücken könnte alles bleiben wie bisher, das hintere Ende des Dachs müsste nur etwas abgesenkt werden und der Cat mit dem Schwanz nach vorne geslippt werden.
    War das verständlich geschrieben, oder soll ich eine Skizze einstellen?
    Grüße vom kleinen Bruder,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 13. Dezember 2017 um 20:01
    • #66

    Erstmal ein Link zu einer weiteren Werft: HIER

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 13. Dezember 2017 um 20:16
    • #67

    Hallo Myk, keine schlechte Idee, würde aber bedeuten, dass der Parkplatz zum Slippen teilweise geräumt werden müsste.
    Vor einer niedrigen Brücke den Kat vom Dach zu bekommen, könnte schwierig werden.
    Aber bitte gern eine Skizze. Vielleicht hab ich es nur nicht richtig verstanden.

    @ Wolfgang: Deine Idee gefällt mir gut. Wenn ich den Kat in zwei "Vollauszüge" hänge,
    könnte ich ihn nach Steuerbord übers Wasser raus schieben und dann per Seilwinde wassern.
    Dafür müssten die Aufhängepunkte sogar nur 2,50 m seitlich rausragen.
    Wenn er unterm Dach hängt, kann ich ihn an Bug und Heck gegen schaukeln noch anhängen.

    Der Wohnwagen könnte vor der Honda stehen oder auch auf der Heckterrasse.
    Mit dem höheren Carport könnte die Terrasse auch breiter werden.

    Gruß - Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 13. Dezember 2017 um 22:06
    • #68

    Das mit dem Neigen des Cat bekomme ich mit Paint auf die Schnelle nicht hin. Aber so sollte es verständlich sein.
    Könnte sein, dass das Schwänzchen durch das Neigen in die Höhe geht ...
    Auf die Mittelstützen des Carport wirst Du verzichten können, die Dachlast ist ja nicht so heftig.


    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Tommy Alternativ.jpg
      • 125,48 kB
      • 1.416 × 558
  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 14. Dezember 2017 um 00:32
    • #69

    Das sieht nicht schlecht aus Myk.

    Ist halt technisch etwas aufwändiger.
    Die Mittelstützen für's Dach könnte ich auch klappbar machen.
    Und nur runterklappen, wenn Freunde mit aufs Dach kommen.

    GuteNachtGruß - Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. Dezember 2017 um 08:52
    • #70

    Hmmm, lieber Myk,

    Deine Lösung erzwingt einen kaum nutzbaren Bereich unter dem abkippbaren Carport-Dachteil: da kann man eigentlich nix hin stellen, denn wo soll man das denn hin packen, wenn man den Cat wassern möchte? Natürlich wäre das Auf- und Absetzen einfacher - eine Winde würde reichen...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 14. Dezember 2017 um 19:14
    • #71

    Bilder sagen mehr als Worte.


    Die Heckterrasse könnte auch 40 cm tiefer hängen und damit deutlich breiter als zwei Meter werden.

    Tommy

    Bilder

    • Stand_Dezember_2017l.jpg
      • 125,79 kB
      • 1.920 × 458

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 14. Dezember 2017 um 19:48
    • #72
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hmmm, lieber Myk,

    Deine Lösung erzwingt einen kaum nutzbaren Bereich unter dem abkippbaren Carport-Dachteil: da kann man eigentlich nix hin stellen, denn wo soll man das denn hin packen, wenn man den Cat wassern möchte? Natürlich wäre das Auf- und Absetzen einfacher - eine Winde würde reichen...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang


    Naja Wolfgang, das kommt darauf an, wie oft der Cat gewassert wird. So wie ich es einschätze, wird das nicht täglich der Fall sein. Aber das weiß wahrscheinlich noch nicht mal Tommy heute so genau.

    LG,
    Myk

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 14. Dezember 2017 um 19:51
    • #73
    Zitat von ST1100

    Bilder sagen mehr als Worte.


    Die Heckterrasse könnte auch 40 cm tiefer hängen und damit deutlich breiter als zwei Meter werden.
    Tommy


    Hallo Tommy,

    Du bist zwar der kleinere von uns beiden, aber kommst Du denn aufrecht stehend unter dem Cat durch? Nicht dass Du Dir ständig den Kopf anstösst.

    LG,
    Myk

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 14. Dezember 2017 um 20:10
    • #74

    Hinter dem Autoheck bleiben ca. 1,75 Stehhöhe.
    Ich bin 1,68. Weiter vorne muss ich aufpassen.
    Aber da steht ja eh das Auto drunter.

    Aus dieser Perspektive sieht der Quertransport unterm Dach jedenfalls sinnvoller aus.
    Und jegliche Klappmechanik fällt weg. Einfacher heißt hier billiger. KISS !

    LG - Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 14. Dezember 2017 um 21:53
    • #75

    Den Motorradhänger ziehst du dann schwimmend erweise hinterher?
    Oder ist der dann Obsolet?

    Gruß Ralf

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 14. Dezember 2017 um 22:14
    • #76

    Der Micro-Airstream könnte auf der Heckterrasse stehen oder sogar zwischen Auto und Moped.
    Nix obsolet.

    Die Goldwing ist 95 cm breit, der Wohnwagen ein Meter und der Mazda 1,72 m.
    Der Carport ist 4,80 breit. Also bleibt noch 1 Meter für die Türen und zum durchgehen.

    Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Dezember 2017 um 22:55
    • #77

    Wir schreibt Ihr das denn? Bei mir heißt es Obstsalat......

    Aber ich muss mich dann fragen, was Mopped und micro Airstreamchen damit zu tun haben.....nachdenklich das weise Haupt wieg.

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 15. Dezember 2017 um 00:45
    • #78

    Zitat: "Man bezeichnet im Deutschen Dinge, Ideen, Anschauungen und ähnliches als obsolet, wenn sie überholt und veraltet sind.
    Obsolet ist also alles, was durch neues ersetzt und damit überflüssig geworden ist."

    VHS, MySpace, Mini-Disc, Wählscheiben, AOL - aber nicht mein Moped-Wohnwagengespann :mrgreen:

    Damit fahr ich dann überall dahin, wo das Hausboot nicht hin fahren kann.

    Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Dezember 2017 um 12:34
    • #79

    Hi Tommy,

    Zitat von ST1100


    So hatte ich mir das vor gestellt. Möglicherweise ist es sogar durch leichtes Vorziehen bis zur Cabrio-Schnauze und Schrägstellen von Motorrad und Hänger möglich, die Hänger-Deichsel neben das Motorrad zu bekommen (evtl. auch neben das Motarrad-Vorderrad) und somit weiteren Platz zu sparen, so daß Du mit 3m lichter Weite zwischen dem hinteren und vorderen Stützentriple auskommst. Das läßt sich ja auch ohen Böötchen ausprobieren ;) Ok, das bedeutet etwas Kletterei, um zum Beiboot zu kommen, aber Du bist ja jung und beweglich ;)
    Zum Auf-/Abfahren mit einem der Straßenfahrzeuge wird der Cat einfach in die Gegenrichtung ausgefahren und Du hast Platz, kommst überall gut dran und kannst alle Vertäuungen zu lösen bzw. zu befestigen, ohne Dich zu verbiegen.

    Die Dachfläche des Kabinenteils wird ja auf volle Breite des Unterbaus über die Kabinenwand heraus verlängert. Es würde sich anbieten,auch das Carport-Dach entsprechend zu verlängern, um daran möglicherweise so eine Art Pavillon-Seitenwände dran anzubringen - und so aus Deinem Carport eine schützende Garage zu bauen.

    Was hast Du mit der Heckterrasse vor außer das Beiboot drauf abzustellen? Wenn Du die große Dachterrasse nutzen kannst, ist die Heckterrasse doch obsolet, oder? Ins Wasser kommt man auch von der Frontterrasse (die ich übrigens aus optischen Gründen ähnlich der Fenster abrunden würde). Dann würden evtl. zwei auf Pontonoberkantenhöhe ausschiebbare Träger als Abstellmöglichkeit reichen. Oder (ich weiß nicht, ob 'Ladung' zur Gesamtlängenberechnung auf dem Rhein beiträgt): Du hängst das Beiboot nur dauerhaft an den geplanten Kran und fixierst das Beiboot gegen Schaukeln an den hinteren Carport-Pfosten.

    Wie groß ist das Beiboot?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Dezember 2017 um 12:57
    • #80

    ...dass die Witzchen ernster genommen werden, als sie es verdienen....hihi....

    Und dann die Insinuierung von Ignoranz bei alienen Expressionen...tztztz.... :wink::roll::lol:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Hausboot

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™