Euro6 und Wohnraumbatterie

  • Entspannt Euch. Jedes derzeit neu zugelassene Womo hat Euro 6 und lädt die Aufbaubatterien mit der Lima. Ich vermute, die meisten haben keinen Booster.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • So langsam wird dabei eine ganze Menge von Problemen bekannt ...
    Viele unzufriedene Kunden und Anklagen in alle Richtungen
    Ducato war spät mit diese Intelligente Lima. Und nicht auf alle Varianten. Daher weis ich es nicht.

    Also heute in Euro6 und nur noch mit intelligente Lima zu bekommen:
    MB Vito
    MB Sprinter
    Renault Master + Opel Movano + Interstar
    Renault Trafic + Nissan 200
    VW Crafter 2018 + MAN TGE
    VW T6
    Ford Transit (nicht alle ?)
    ...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Ich verstehe jetzt überhaupt nicht das Argument gegen ein ordentliches B2B Ladegerät... Verglichen mit den Kosten des Womos sind das doch peanuts..Und die einzige Garantie, dass die Batterie ordentlich und schonend geladen wird...Und wer mit solchen Ansprüchen wie Peter unter der 3,5t Grenze bleiben will, muss sowieso Geld in die Hand nehmen...Da ist der B2B noch der preiswerteste Posten....

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

  • Ach, Geld in die Hand nehmen. Ich überweise die großen Beträge. Nur die kleinen bezahle ich bar.:)

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hier http://www.promobil.de/ratgeber/praxi…rie-442941.html habe ich einen Test gefunden, der die Wirkung des Boosters unter realistischen Bedingungen testet. Finde ich beeindruckend. Da muß ich über das Thema selbst noch einmal nachdenken. Übrigens kosten die keinesfalls 600 €. Die teuren Geräte liegen zwischen 300 und 380 € und man spart das Trennrelais.
    Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Danke für den Link. Ich habe mir das auch durchgelesen und danach finde ich meine Idee, die Starterbatterie zu doppeln und auf eine Wohnraumbatterie zu verzichten, gar nicht so schlecht. Das Sicherheitsdenken, "ich brauche ein getrenntes System", wehrt sich natürlich gegen diesen Gedanken. Da die Spannungswächter der einzelnen Geräte beim Abfall der Spannung eingreifen und das Gerät abschalten, ist ein Startvorgang am nächsten Morgen sicher möglich. Die Starterbatterie wird ja laut dem Test einwandfrei geladen. Nicht anderes möchte ich.
    Nun ist es so, das die Starterbatterie vor dem Fahrersitz im Boden versenkt ist. Auf der Beifahrerseite ist anscheinend ein ähnlicher Platz. Dort setze ich meine Zweitbatterie, lege dicke Kabel und teste mein System. Wenn es funktioniert ist alles okay. Wenn nicht wird unmittelbar vor der Zweitbatterie ein Ladebooster gesetzt, das D+ Signal liegt eh daneben, und nichts ist verloren.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Stop,
    Dieser Test ist weder besonders fundiert noch passt er zum Thema.

    Nochmal:
    Eine zyklisch belastete Versorgungsbatterie braucht eine Spannung von ca. 14,4V, um vollständig geladen zu werden.
    Liefert die das Auto an den Batterieklemmen!!! des Versorgungsakku, braucht man keinen Booster, er macht nichts besser.
    Liefert das Auto diese Spannung nicht, muß man nachhelfen. Entweder läd man extern zu (PV, Netz) oder man sorgt dafür, das das Auto die richtige Spannung liefert. Das tut dann der B2B Lader.
    Da bei Euro6 die Spannung sowohl niedriger als auch höher gefahren wird als die korrekte Spannung muß der B2B Lader in beide Richtungen regeln können. Das können die meisten nicht, die, die das können, sind teurer.

    Grüße Stephan

  • Also ich finde, er paßt schon zum Thema, da er die Situation zugrunde legt, daß die Lima runterregelt, wenn die Starterbatterie voll ist aber bevor die 2. Batterie voll ist. Der Artikel mag ja nicht fundiert sein, aber das Ergebnis ist eindeutig (es geht mit Booster deutlich mehr Strom in die 2. Batterie) und als Laie (Jurist) habe sogar ich ihn verstanden.
    Peter: Du hast Recht. Wenn Du kein Trennrelais hast, entladen sich die Batterien gleichmäßig und (bei kurzen dicken Kabeln) laden sich auch gleichmäßig. Daher müßte das BMS das "Voll-Signal) erst bekommen, wenn beide voll sind oder zumindest nach Euro6 Maßstäben voll genug sind.
    Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Und genau das ist verkehrt.
    Normale Lichtmaschinen regeln eben nichts herunter. Das hört man immer wieder, ist aber so ziemlich der größte Unfung, der zu diesem Thema verbreitet wird.
    Sie geben eine konstante Spannung ab, der Strom dabei in die Batterie fließt, hängt ausschließlich!!! von deren Ladezustand ab. Wenn sie voll ist, fließt nur ein geringer Reststrom. Schaltet man jetzt eine zweite Batterie dazu fließt in diese Batterie genau so viel Stron, wie Ihrem Ladezustand entspricht.
    Ist simple Elektrotechnik.
    So lange man die Lichtmaschinenspannung für die Akkus geeignet ist und der Spannungsverlust auf den Leitungen nicht zu groß ist, läd ein Booster sogar anfangs mit geringerem Strom als sich übliche Akkus selbst "holen".
    Alles großer Mumpitz, aber die Leute glauben' s und werden Geld zum Fenster raus.

    Das gilt aber nur, wenn die Limaspannung konstant ist und brauchbare Werte hat. Sonst wird ohne Booster der Akku vorzeitig kaputt gehen. Lernen durch Schmerz.

  • Das mit der normale Lima ist klar. Der Regler der Lima regelt nur die Spannung (V). Die Lima liefert max Leistung (A) wenn diese benötigt/verbraucht/gespeichert wird. Sprich, eine 100A Lima liefert, wenn die Batterie das aufnehmen kann (Ladezustand/Innenwiderstand) theoretisch 100A-Ladestrom. Sicher braucht das Bord-System auch ein paar Ampere, diese vernachlässigen wir!
    Der Ladestrom bei einer normalen Lima wird von nichts geregelt. Die Batterie entscheidet wieviel sie aufnimmt. Je voller sie ist, umso höher ist der Innenwiderstand und der Ladestrom(A) fällt. Daher ist es auf normalem Wege so schwer oder langwierig die letzten 10% rein zu kriegen. Um das zu beschleunigen wird in der Szene viel Geld ausgegeben.
    Das ist alles Fakt.
    Nur bei (einigen) neuen Systemen (Euro 6 und Co) wird beim beschleunigen des Motors die Lima auf Standby geschallten um in diesem Moment keine Energie für Ladevorgänge zu verschwenden. Diese Standby-Zeiten verlängern den Ladeprozeß.
    Die Verluste durch zu dünne oder zu lange Kabel bereiten immer und überall das gleiche Problem, nur die Lösung dafür kann von System zu System abweichen.
    Das die Starterbatterie in Eoro-6-Systemen nicht oder nie vollgeladen werden halte ich persönlich für ein sinnfreies Gerücht.
    Trotz allem bedanke ich mich für die Rege Diskussion und verlinkte Seiten, hat einiges für mich gebracht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Jupp,
    das passt, wie Du's beschrieben hast.


    Es ist aber schon so, daß ein Bleiakku auf eine richtige Ladespannung angewiesen ist. Die Ladung dauert nicht nur länger (u.U. seeehr viel länger), wenn die Spannung zu klein ist, der Akku suphatiert auch mit der Zeit.
    Wenn Du regelmäßig am Netz hängst, ist das egal. wenn Du eine PV hast, auch. Dann sorgen die für die wichtige Vollladung mit passender Spannung, die Lima schaufelt dann eben massig Strom rein. Man fährt ja eh kaum so lange, das ein Akku richtig voll wird.
    Aber:
    Bei Euro6 Regelungen wird die Spannung auch ÜBER die normale Grenze geregelt, z.B. wenn man den Starterakku mit Gewalt voll pressen will. Erkennt das Sytem "Starterakku voll" fährt es die Spannung wieder runter. Wenn hier eine volle Zweitbatterie dranhängt, wird sie überladen. Dann isse noch schneller hin als bei Unterladung.

    Das sind aber alles theoretische Überlegungen, Du mußt schauen, welche Spannungen Dein Bordnetz hat und dann einen Akku wählen, der zumindest die höhere Spannung verträgt. Einige AGM Typen kann man mit über 15V /20Grad laden.
    Ob ihnen das auf Dauer gut tut, ist eine andere Sache.

    Ist leider alles etwas komplizierter geworden.

  • Zitat von Steff66

    ...l. Erkennt das Sytem "Starterakku voll" fährt es die Spannung wieder runter. Wenn hier eine volle Zweitbatterie dranhängt, wird sie überladen. Dann isse noch schneller hin als bei Unterladung......


    Nun, wenn zwei Akkus parallel geschalten werden, dann gleichen sie sich immer aus. Bei Reihenschaltung ist das anders. Dein Szenario wird also nie passieren.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Zitat von Steff66

    ....
    Aber:
    Bei Euro6 Regelungen wird die Spannung auch ÜBER die normale Grenze geregelt, z.B. wenn man den Starterakku mit Gewalt voll pressen will. ...


    Meine Therapeutin sagt: Aber heißt Nein :)
    Ich glaube (gehört in die Kirche) das die Jungs da einen viel einfacheren Weg gehen. Autobauer sind denkfaul!!! Wahrscheinlich nehmen die nur die Erregerspannung weg und die Lima in Standby zu versetzten. Weiter denken die sicher nicht und der Lima-Hersteller brauch sich auch nicht bewegen.
    Dieses sind jedoch reine Spekulation von mir.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Zitat von nunmachmal


    Nun, wenn zwei Akkus parallel geschalten werden, dann gleichen sie sich immer aus. Bei Reihenschaltung ist das anders. Dein Szenario wird also nie passieren.

    Das stimmt aber nicht
    Mit diesen Systemen ist der Start Batteriekapazität in der Batterie Management System vorprogrammiert zb auf 90AH VLRA.
    Der eingangs Strom und Ausgangs Strom werden am Negativ Batteriepol gemessen durch diesen Shunt.
    Am dem Augenblick wo du selbst eine 2. 90Ah dran hängst ist das System komplett verwirrt und Weiß nicht mehr ob der Lima weiter laden muss.
    Es wird ab und zu per Zufall mal gut gehen aber meistens nicht.
    Das heißt dann schlecht laden bis zu entleeren anstatt laden der 2. Batterie.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Naja, deshalb soll die 2.Batterie ja direkt an Masse angeschlossen werden. Der vom Fahrzeug gemessenen Strom ist also nur der von der Starterbatterie.
    Die Spannung wird aber durch die Parallelschaltung der beiden Batterien bestimmt. Also muss länger geladen werden, bis die Endspannung erreicht wird.
    Ob die Elektronik dann irgendwann abbricht oder runter regelt, weil es viel zu lange dauert wegen der nun hohen Kapazität, keine Ahnung!
    Aber wie gesagt, was genau passiert ist alles Spekulation. Entweder bekommt man die Infos irgendwo, oder man muss eben Messungen mit Langzeitaufzeichnungen machen und dann analysieren.

    Gruß, Holger

  • Zitat von nunmachmal


    Nun, wenn zwei Akkus parallel geschalten werden, dann gleichen sie sich immer aus. Bei Reihenschaltung ist das anders. Dein Szenario wird also nie passieren.


    Doch, wir es. Die Lima hat eine höhere Spannung als die Akkus und dominieert das System.

    Zitat von nunmachmal


    Meine Therapeutin sagt: Aber heißt Nein :)
    Ich glaube (gehört in die Kirche) das die Jungs da einen viel einfacheren Weg gehen. Autobauer sind denkfaul!!! Wahrscheinlich nehmen die nur die Erregerspannung weg und die Lima in Standby zu versetzten. Weiter denken die sicher nicht und der Lima-Hersteller brauch sich auch nicht bewegen.
    Dieses sind jedoch reine Spekulation von mir.

    Gruß Nunmachmal


    Ich brauch keine Therapie...
    Es ist schon so, wie ich beschrieben hab. Wird bis auf 15,5V hoch gefahren, das ist zu hoch für die meisten Batterien.
    Euro 6 ist ja nur eine Schadstoffnorm, hier 1:1 auf die Limaspannung zu schließen kann man nicht. deshalb schrieb ich ja, den Spannungsbereich in konkreten Auto zu klären, nicht alle Hersteller haben die gleichen Regelkonzepte.

    Ich mag hier aber nicht weiter disskutieren, ich hab einen Meisterbrief im Elektrotechnikerhandwerk, seit 25Jahren. So ungefähr weiß ich, was da passiert.

    Ihr macht das schon.

    Grüße Stephan

  • Ihr kommt bei integrierten, intelligenten Ladesystemen mit eurer traditionellen Kfz - Elektrotechnik nicht weiter...Die LiMa wird über den CAN-Bus gesteuert, und zwar sowohl in Abhängigkeit vom Ladezustand der Starter Batterie (Mess-shunt) als auch vom Fahrzustand (beim beschleunigen wird z.b. die LiMa abgeschaltet). Wer in dieses System durch Modifikation mit der Aufbau Batterie eingreift, der braucht dringend eine Pannendienst- und Werkstatt flat rate....Und ich sage es jetzt zum letzten Mal (und beteilige mich dann nicht mehr an der Diskussion... Macht eure Fehler doch selber!): trennt den Aufbau vom Fahrgestell mit einer vernünftigen B2B Ladelösung!

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

  • Hallo Nunmachmal
    Einerseits wirkt es motivierend um mit deine viele kräftige Fragen mal wieder ein paar Sachen aus zu suchen,
    zu dokumentieren und in ein paar verständliche Wörter aus zu schreiben (was viele, hier bedeutend besser tun wie ich).
    Für uns wurde es aber interessanter sein um tiefer über die verschiedene B2B Lösungen zu diskutieren.
    gr Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hallo Campo.
    Du machst das schon gut. Ich lese gerne von dir.
    Das mit der Diskussion klappt doch recht gut. Klar ist das ab und zu anstrengend, weil manches Detail nicht oder falsch verstanden wird. Auch ich habe etwas gelernt und vieles ist neu. Ich möchte ja keine Lösung mit Ladebooster für die Wohnraumbatterie, ich will nur die Starterbatterie doppeln möchte. Das reicht für meinen Zweck. Und ich habe hier gelesen das die Werte der Starterbatterie im System hinterlegt sind. Wenn ich die Batterie dopple, muss ich meinen Masseanschluss an die Karosserie legen. Alternativ müsste ich den System die geänderten Werte mitteilen. Leider ist der Werkstattmeister bei meiner neuen Werkstatt mit meinen Fragen überfordert. Daher meine Fragen hier in Forum.
    Letztlich wird es die Praxis zeigen ob das, so wie jetzt ausgeknobelt, auch so geht. Ich bin an dem Ganzen recht interessiert. Ich möchte wissen was da vorgeht und wie man auch für andere Einsatzzwecke optimale Lösungen erarbeiten kann.
    Wissen ist das was man mit Fakten belegen kann und nicht das was man glaubt.
    Ich bedanke mich nochmal bei Allen für die zur Verfügung gestellten Infos und Links.

    Gruß Peter

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen