1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Minisattelzug

  • Gode_RE
  • 5. Juni 2017 um 00:27
  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 8. Juni 2017 um 21:06
    • #21
    Zitat von Gode_RE

    ab meinem bebilderten Vorschlag vom 04.07. um 23:27, der das Thema "Minisattelzug" aufwirft. Da der Threaderöffner ja scheinbar eh nicht mehr mit liest, kann das ein eigenständiges Thema werden, zwecks besserer Auffindbarkeit im Forum.

    Huch, warum nur hab ich keine email Benachrichtigung bekommen? Vielleicht habe ich die irgendwie verpasst oder so.

    Also zum Thema Sattelschlepper hab ich gestern nochmal ein paar Dinge gelesen:
    http://www.tinyhouseforum.de/index.php?thre…attelauflieger/

    https://www.motor-talk.de/forum/sattelzu…1-t3085030.html

    Zitat

    Und nach Umschreibung der alten Fühererscheinklasse 3 auf Klasse C1E kann man bis 12to Sattelkraftfahrzeuge fahren (wohl Gesamtzuggewicht).
    Klasse 3-alt = Sattelkraftfahrzeuge bis 7,5 t
    Klasse C1E = Sattelkraftfahrzeuge bis 12 t
    Klasse C/CE = Sattelkraftfahrzeuge bis 18.5 t
    Nur auf Antrag kann auch die Klasse C/CE erteilt werden, allerdings mit Einschränkungen:
    Zugfahrzeug max. 7,5 t
    Achszahl im Zug maximal drei Achsen
    max. Gesamtgewicht des Zuges 18,5 t
    Wenn die Klasse C/ CE zusätzlich erteilt worden ist, steht folgende Codierungszahl im neuen (Scheckkarten-)Führerschein: CE = 79 (C1E>12000 kg, L 3) [zwischen "L" und der "3" steht ein Symbol das bedeutet "kleiner/ gleich"; die Zahl 3 bezieht sich auf die max. im Zug zu fahrende Achszahl]

    Alles anzeigen

    Also wenn ich das jetzt richtig verstehe könnte man also seinen alten Klasse 3 mit Antrag umschreiben lassen und dann z.B. einen 7.5t Iveco Eurocargo mit 10m Sattelschlepper kaufen und da dann ca. 10t Nutzlast draufknallen.

    Zu der Idee eines mobilen Hauses passt so ein 10 meter Auflieger schon, nur kommt man damit sicherlich auf keinen Campingplatz drauf. Ein kürzerer Sattelauflieger wäre aber ja auch möglich. Ein Anhänger als erweiterter Wohnraum wäre evtl. aber flexibler dann.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. Juni 2017 um 21:39
    • #22
    Zitat von ThomasFF

    Wenn der Dejay auf uns hört, sollte es mit dem Teufel zugehn, wenn er seinen Traum nicht realisiert bekommt...

    Aber das beste ist bisher der Minisattel.... der sollte das Geld nehmen,..den auf 11 mille runterhandeln und ihn kaufen....

    Der ist sofort einsetzbar und braucht nur innen auf die neue Verwendung, die andere Schwerpunkte hat, eingerichtet zu werden. Mit ein bisschen Glück und Geschick hat er den mit unter 20.000 perfekt...

    Ich wär schon am dahin am fahren....hihi

    Hallo
    Damit bin ich voll einverstanden.
    1/2 jahr Restauration + 1/2 Jahr Ausbauzeit
    Viel besser wirst du nicht finden für 7m.
    Ausserdem sparst du damit ein Beiboot aus...
    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 8. Juni 2017 um 21:57
    • #23
    Zitat von campo

    Hallo
    Damit bin ich voll einverstanden.

    Ha :) Das sieht schon gut aus! Nachteil wäre halt ca. 2.8 meter länger als ein LKW mit 7.2 Ladelänge und Nahverkehrkabine, und keine Möglichkeit einen zweiten 7.2m Anhänger mitzuschleppen. Aber mit Doka und abgekoppelten Anhänger hat man natürlich ein relativ alltagstaugliches Fahrzeug zum Einkaufen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 8. Juni 2017 um 22:16
    • #24

    :D Ja mein Deutsch ist nicht so gut. Ich hätte besser geschrieben Einkaufswagen und nicht Beiboot :D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 8. Juni 2017 um 22:17
    • #25
    Zitat von campo

    :D Ja mein Deutsch ist nicht so gut. Ich hätte besser geschrieben Einkaufswagen und nicht Beiboot :D

    Hab ich schon verstanden :) Aber Beiboot wäre auch nicht schlecht!

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 10. Juni 2017 um 07:35
    • #26

    Bei dem Wort "Minisattelzug" habe ich andere Assoziationen:
    http://www.2cv-online.de/TRUCK.JPG
    http://www.captainsvoyage-forum.com/forum/club-int…re-thread/page5

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Juni 2017 um 19:02
    • #27

    Zweizylinder mit Highpipe, das gibt bestimmt Sound :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 11. Juni 2017 um 22:32
    • #28

    Diese Camping Sattelzüge sind in Nordamerika extrem populär. Sie werden an Pick ups angehängt und heißen 5th wheel. Hier nur einer von vielen Herstellern: https://www.jayco.com/products/fifth-wheels/ . Gibt es auch in D. http://www.hegu-trailer.de
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 17. Juni 2017 um 22:56
    • #29

    Ja, aber die Amis scheissen sich auch nix und hängen an den 5th wheeler einfach noch ihren Chevy hinten dran...Geht halt nur, wenn sich die Straße höchstens alle 500km mal um 3 Grad krümmt...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Juni 2017 um 09:09
    • #30

    ... und dann mit elektrischer Bremse :)

    Das gibts aber auch aus Deutschland: Tischer Trail liner: https://www.tischer-pickup.com/wp-content/upl…ner-798x320.jpg

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. Juni 2017 um 16:33
    • #31

    Kleines Erlebnis in den USA:

    Vorn 65 feet Winnebago knapp 3 m breit (in den USA erlaubt), dahinter am Dreieckslenker ein überlanger Bronco mit Zwillingsbereifung, dahinter ein 13 m langes Cigarette-Rennboot mit 3 Schrauben und rund 2.200 PS an Bord....Lamborghinimaschinen....
    Weggen Überbreite des Bootes mit 3,60 m rundum gelbe Chaos-Blinklampen.
    Und mit dem Gespann war das Rentnerehepaar zum Lake Powell unterwegs, Mutter fuhr und wurde dann am Rastplatz abgelöst.

    Das Gespann wird getrennt, um aus der Siedlung zu kommen......mit rund 36 oder 38 m Länge kommt man nicht so gut um rechtwinklige Ecken...hihi. Auf der Zufahrt von der Interstate kuppelt man alles zusammen, haut den Tempomat rein und läßt die Fuhre mit 55 Miles rollen. Für den letzten Anstieg zum Hotel am Lake Powell muss der Winnebago wieder ab, die Serpentinen sind zu eng.

    Weiters Erleben:
    Dicker Chevvy - Pickup vorn, Fifthwheeler = Auflieger mit Überbreite und drei Achsen dahinter und am Hänger Mutters Civic. Unterwegs ein in der gastronomie tätiges Ehepaar.....Sommer am Lake Powell....Winter in Aspen....ständiger Wohnsitz mit drei munteren Kindern, die das alles toll fanden und einen recht glücklichen Eindruck machten. Die unterschiedlichen Schulen machten denen keine Probleme, wie sie erzählten. Wir standen mit unserem Mietwomo neben denen und konnten das Familienleben genießen....hihi....Bei unserem Bootsausflug über den See hatten wir die kleine Bagage an Bord....und die kannten sich gut dort aus.

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 18. Juni 2017 um 23:53
    • #32

    Wow 65' sind 20 meter. Ist wohl ein Bus chassis. Aber in den USA ist einfach mehr Land und Platz vorhanden zum Parken. Die "Freiheit" in den USA ist teilweise schon verlockend.

    Ich überlege gerade ob ein richtiger Sattelzug Sinn macht (MAN TGL / MB Atego). Ein 12 meter Tiny House zu bauen wäre schon verlockend, alte Anhänger bekommt man wohl relativ günstig und bei 10t Anhänger Gesamtgewicht spielt dann Leichbau weniger eine Rolle.

    Aber wie mobil das ist... da müsste ich wohl mal bei Campingplätzen rumtelefonieren, ob man für sowas Parkplätze bekommt.

    Aber an eine Sattelzugmaschine könnte man ja eine recht kleine Absetzkabine draufsetzen (vielleicht so ca. 3.5 meter mit Überhang?). Ein "tiny" house auf einem Sattelauflieger und zusätzlich eine Absetzkabine auf dem Sattelzugmaschine macht aber auch mal gar keinen Sinn.

    Oder die ca. 1m vor der Sattelkupplung ausnutzen. Oder eine Anhängerkupplung dran machen um auch normale Anhänger ziehen zu können. Ist schon recht flexibel.

    Abgesehen von dem Problem mit dem Gewicht wäre so ein MAN TGL Jumbo Zug mit 2 x 7.5 Ladefläche auf LKW und Anhänger schon praktischer.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 19. Juni 2017 um 07:07
    • #33

    TGL kannst du vergessen bei 7,5m tiny house.
    In dieser Gewichtsklasse geht so was nicht. Du brauchst ein größeres Fahrzeug für 7,5m und 1000 Liter Wasser mitnehmen…

    Normalerweise baut man 12m Womo Fahrzeuge, wenn’s gut sein soll immer auf 6x2 zB MAN TGS 26480 (Beladen wiegt so was 20 bis 23T)
    Ist es Machbar auf kleiner ? Dann passt es schlecht, werden Limits überschritten und hat man keine Reserven.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 23. Juni 2017 um 17:58
    • #34
    Zitat von ThomasFF

    Kleines Erlebnis in den USA:
    Vorn 65 feet Winnebago knapp 3 m breit (in den USA erlaubt) ...


    Über so Kleinzeug lachen die Algerier. :!: Hier transportiert man die Wohn-Container quer auf dem Lastwagen...
    Schau hier: http://dermuger.blogspot.ch/2014/09/quer-durch-die-sahara.html

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 23. Juni 2017 um 19:08
    • #35

    ...so breit sind wie in anderen Gegenden ganze Wüsten.... mit vollen Hosen ist gut stinken....!

    Zeig das nicht den Belgiern, die wollen in den Bussen doch alle neben dem Fahrer sitzen und könnten auf dumme Gedanken kommen...... :wink::idea::mrgreen:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™