1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Massekabel von Hecktüren entfernen

  • Duplicate Börni
  • 4. März 2017 um 11:43
  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 4. März 2017 um 11:43
    • #1

    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen.

    Ich möchte die Massekabel von den Hecktüren entfernen weil die mich beim Isolieren und Verkleiden der Hecktüren sehr stören würde.

    Hier ein Bild davon:


    An der Tür ist nichts was Strom bräuchte und wenn das Kabel weg wäre, würde die Hecktür ja trotzdem noch mit dem Rest des Aufbaus verbunden sein durch die dicken Scharniere die man hier auch sehen kann.
    Somit sollte das Kabel doch eigentlich entfernbar sein und die Tür wäre dann trotzdem noch mit der Masse verbunden, oder?

    Gruß,
    Börni

    Bilder

    • masse_hecktuer.jpg
      • 80,76 kB
      • 1.024 × 577
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. März 2017 um 12:07
    • #2

    Hallo Börni, ich denke mal, das hat mit den Sicherheitsvorschriften im RTW zu tun.

    Theoretisch wäre denkbar, dass es ein Spannungspotential zwischen Tür und Aufbau gibt, das sich durch Berührung lösen kann und dem "Berührer" einen leichten Stromschlag verpasst.... erinner dich bitte an Zeiten, wo es für Autos einen anschraubbaren "Spannungsableiter" zur Montage unter dem Boden gab, der auf der Fahrbahn schleifte und damit für Erdung und damit für Abbau sorgen sollte.

    Es gab damals häufig Stromschläge, wenn man die meist verchromten Türgriffe anpackte. Irgendwann hörte das auf, die Hersteller hatten was zur Lösung gefunden (hab vergessen, was) und die Geschichte geriet in Vergessenheit.

    Machs also ruhig ab und wenn Du im Gebrauch irgendwann einen gewischt bekommst, dann bau es nach Abschluss aller Arbeiten wieder dran.....hihi.... ich glaubs zwar nicht, aber heb´s nach Ausbau eine Zeit lang auf. :roll::?::mrgreen:

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 4. März 2017 um 13:22
    • #3

    Hehe, danke für die schnelle Antwort Thomas.

    Ich glaub dann nehm ich das kleinere übel und nehm die Löckchen ab. :)

    Gruß

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. März 2017 um 16:53
    • #4

    Wenn da kein elektrischer Verbraucher dran ist, dann mach das Ding ruhig ab.
    Das ist ja so dick, als könnte da Strom für die Heckscheibenheizung durch fließen :roll:

    Gruß, Holger

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 4. März 2017 um 20:35
    • #5

    Hallo Börni,

    die Massekabel brauchst Du so lange, wie Du die Zentralverriegelung funktionsfähig haben willst. Wenn Du diese stillegst, dann können auch die Massekabel an den Türen weg.

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. März 2017 um 20:47
    • #6

    ... dann müssen aber da noch mehr Kabel in die Türe gehen. Und für eine ZV reicht auch was dünneres.

    Gruß, Holger

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 4. März 2017 um 21:01
    • #7

    RTWs haben standardmäßig Zentralverrieglung!

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 4. März 2017 um 21:54
    • #8

    Und wenn nun ein Blitz in die Hecktür einschlagen sollte, wüsste er nicht, wohin er verschwinden soll... :roll:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Yumi
    Junior
    Beiträge
    36
    • 4. März 2017 um 22:56
    • #9

    ZV hat er leider definitv nicht (BJ 98), dafür kanns also nicht sein. Wir hatten auch an die Erdung im Falle von Blitzeinschlag gedacht, aber die Hecktüren sind ja über die Scharniere mit dem Rahmengestell verbunden, also die gleiche Verbindung die die Kabel übernommen haben erfolgt auch über die Scharniere wie man auf dem Bild sehen kann.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 4. März 2017 um 23:02
    • #10
    Zitat von Yumi

    ... die gleiche Verbindung die die Kabel übernommen haben erfolgt auch über die Scharniere wie man auf dem Bild sehen kann.


    Jaa nee, ist nicht klar, denn die Scharniere haben garantiert Übergangswiderstände, mglw. teils Wackelkontakte.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Yumi
    Junior
    Beiträge
    36
    • 4. März 2017 um 23:21
    • #11

    Ja wie ist es denn in den Selbstbau-GFK Kabinen die keinen Faradayschen Käfig bilden, wie wird denn da die Blitzableitung gelöst? Hängen da auch solche Kabel an den Metallteilen?

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 5. März 2017 um 01:40
    • #12

    Nun, du pflanzt eine Eiche neben deine GFK-Kabine. Frei nach dem Spruch "Von Eichen sollst du weichen!" schlägt der Blitz dann in die Eiche ein und nicht in deine GFK-Kabine und du kannst beruhigt wegfahren.
    Grüße irgendwelcher Art
    JmE

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. März 2017 um 09:36
    • #13

    ... oder die Eiche stürzt dir aufs Auto :shock::lol:
    Eine GFK Kabine hat eigentlich keinen aktiven Blitzschutz. GGf die Solaranlage, die einen Anschluss zur Fahrzeugmasse hat. Aber an sonsten isoliert die Kiste ja gut. Ich hab noch nie davon gehört, dass ein Blitz durch das GFK Sandwich irgendwo ins innere eingeschlagen hat. Oder kennt jemand so ein Beispiel?

    Gruß, Holger

  • Steff66
    Gast
    • 5. März 2017 um 11:59
    • #14

    War das Fahrzeug ein Einsatzwagen (Feuerwehr, Rettungsdienste, Behörden, etc)?
    Wenn ja, dann galten hier andere Vorschriften als bei einem Wohnwagen/mobil.
    Unter Anderem ist ein sog. Potentialausgleich vorgeschrieben, d.h., alle Leitfähigen Teile des Fahrzeugs müssen sicher miteinander verbunden werden.
    Bei Wohnmobilen ist das nicht der Fall, also kann man unter diesen Gesichtspunkten die Brücken entfernen.

    Mit Blitzschutz hat das rein gar nichts zu tun, würde in der vorhandenen Ausführung auch nicht sinnvoll funktionieren.

  • Yumi
    Junior
    Beiträge
    36
    • 5. März 2017 um 15:42
    • #15

    Ja das war ein ehemaliger Rettungswagen. Danke für die Antworten, die Teile sind jetzt abgebaut und wenns gewittert werden wir ja sehen ob sie fehlen oder nicht :lol::lol::lol:

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. März 2017 um 15:49
    • #16
    Zitat von Steff66

    Unter Anderem ist ein sog. Potentialausgleich vorgeschrieben, d.h., alle Leitfähigen Teile des Fahrzeugs müssen sicher miteinander verbunden werden.

    Siehe mein erstes Posting.......

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™