1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Boden / Radkästen/ Dichtungen/ Feucht

  • Manureynsn
  • 16. April 2016 um 13:57
  • Manureynsn
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 16. April 2016 um 13:57
    • #1

    Hey Leute,
    Ich bin neu hier.
    Bin seit 3 Monaten im Besitz eines MB 308d-p Kögel und habe schon viel Zeit in die Grundsanierung und Mängel des Vorbesitzers korrigieren gesteckt.
    Ich habe den Koffer komplett leer und mit Multiplex 4 mm die Wände und die Decke verkleidet und zwei Holzprofile, die das Dach stützen eingebaut.
    Nun habe Ich Alle AußenDichtungen mit Sikaflex UV 521 erneuert, werde nächste Woche die DachGFKPlatte abschleifen und mit entsprechendem Harz neu versiegeln (wegen Mikrorissen).
    Ich habe an den Ecken im Boden Innen, wo die Radkästen an der Wand abschließen sowie hinten in den Ecken immer feuchte Stellen bei starkem Regen. Nun habe Ich die Dichtungen von unten auch rausgekrazt, die Siebdruckplatte von unten mit G4 behandelt und Die Dichtungen erneuert und dachte nun, dass Ich es geschafft habe.
    Jetzt gab es nochmal ordentlich Regen und die Ecken sind trotzdem wieder feucht (Anm. ich habe die Dichtungen von Innen noch nicht wieder neu reingespritzt wegen Trocknenlassen).
    nun muss ja anscheinend irgendwo wasser reinkommen, was wohl in der Wand läuft und genau an den Eckstellen rauskommt, Ich kann es mir nicht erklären.
    Habe über dem Fahrerhaus noch einen 2 cm Riss im GFK und die Fahrer und BeifahrerTüren sind in sich verzogen, sodass auch ein wenig wasser reinkommt, aber kann das allein von dem Riss vorne kommen?
    würde mich über Ideen und Erfahrungsberichte freuen, vielleicht hatte ja jemand von euch ein ähnliches Problemchen ;)
    lg Manu

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. April 2016 um 22:09
    • #2

    doch, durch solch kleine Risse kann VIEL Wasser kommen!
    Deck mal dein Dach mit ner billigen Plane ab, und dann mit viel Wasser gießen (Rasensprenger)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Manureynsn
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 18. April 2016 um 14:24
    • #3

    habe mal ein wenig Wasser auf die Dach-GFK-Platte gegeben und es wurde gänzlich aufgesogen. Soll ja eigentlich perlen, warte nun auf das entsprechende Zeug zum Neu Versiegeln.
    Aber mich wundert, dass das Wasser auf der Ganzen Platte aufgenommen wird, aber nur an den Seiten runterkommt, klar es folgt der Neigung, aber wandert das Wasser auch in den GFK Schichten?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. April 2016 um 15:33
    • #4

    Es kann durchaus passieren, dass sich das GFK vom untenliegenden Schaub löst. Dann sucht es sich irgendwie den Weg
    Ich kämpfe auch schon etwas länger im T3 mit Wasser.
    Du glaubst nicht,wo der Kram überall herfließen kann!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Manureynsn
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 18. April 2016 um 16:51
    • #5

    Okay, das ist bei meinem Dach auf jeden Fall der Fall.
    der PU Schaum ist dann also eigentlich Wasser- und Dampfdicht (wahrsch. dumme Frage) ?
    Bin entsprechend davon ausgegangen, dass das Wasser durch alle Schichten, also auch den Schaum, wandert, aber bei mir ist definitiv die obere GFKPlatte vom Schaum gelöst.
    danke für die Antworten ;)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. April 2016 um 17:44
    • #6

    Hihi, also wenn der PICCO das ließt, und ich es mit JA beantworte, dann haut er mich.
    JA eigentlich ist es fast Dampf- und Wasserdicht.
    Ich zitiere ihn mal: Wirklich Dampfdicht sind nur Metalle und Glas

    Ich weiß nicht, in welchen Tagen Wochenständen wir sprechen, bis das Wasser / Dampf sich wirklich durch das PU durchgearbeitet hat.
    Bevor du oben Wild drauf los laminierst: Deck erstmal das Dach mit einer Plane ab und setzt den Wagen künstlichen Regen aus. Es ist nicht immer wie es scheint.

    Bei mir was eine Schweißnaht undicht, an der z.B. gar kein Wasser bzw. nur in Tropfen hinkommt. Um daran zu kommen musste ich erstmal ein größeren Zugang schaffen. Mit der Erfolg, dass ich die falsche Naht in verdacht hatte... Wäre mir nicht passiert, wenn ich vorher mit Wasser rumgeplanscht hätte :) -.- ---- Ich sags dir, das war ärgerlich.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. April 2016 um 21:42
    • #7

    Hoi mrmomba

    Zitat von mrmomba

    Hihi, also wenn der PICCO das ließt, und ich es mit JA beantworte, dann haut er mich.


    Ach was, ich hau doch nicht, ich vierteile nur... :twisted:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 18. April 2016 um 22:22
    • #8

    Hallo Manu,

    klingt für mich nach dem normalen Postbus-Standard-Problem. Mikrorisse im Dach, kleinste Undichtigkeiten im Dachbereich hier und da und schon schwappt die Brühe in der , wie du ja selbst auch sagst, teilweise abgelösten Dachsandwichplatte umher. Jeder Tropfen, der dann durch schiefes Stehen oder durchs Fahren bis ganz hinter gelaufen ist tritt dort (oder an den Seiten) aus dem Sandwich aus und läuft in den Aluprofilen je nach Neigung nach links und rechts in die Ecken und tritt dort oder dann unten aus und du hast feuchte Ecken.

    Die feuchten Stellen am Radkasten kamen bei mir davon, dass Wasser außen an den eingefassten Ausschnittkanten (das Plasteprofil) des Radkastens eindrang und sich dann nach innen durchgearbeitet hat.
    (Hier bei Odi http://www.odimobil.de/fotos/ausbaufo…ggallery/page/3 fett weiß abgedichtet.)

    Als ich das Dach und die Radkästen abgedichtet hatte war sofort Ruhe! Es gibt bei den Postbussen nichts wichtigeres als das komplette Abdichten des Daches!
    Bei dir klingt es so, als hättest du die Dichtungen im Inneren im Bodenbereich zuerst gemacht, aber das verhindert ja nicht, dass Wasser außen oben eindringt sondern nur, dass Wasser innen austritt - du beseitigst somit nicht die Ursache sondern sorgst somit eher noch dafür, dass das Wasser in den Wänden bleibt und noch mehr Schaden anrichtet.
    Also bitte, so wie du es schon vorhast, das Dach schnellstmöglich abdichten!

    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

  • sofi
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 7. Februar 2022 um 13:58
    • #9

    Hallo zusammen,

    ich nutze gleich diesen thread, weil das Thema bei mir ganz aktuell ist.

    Seit dem letzten Jahr habe ich einen Postbus 308D und bin gerade dabei ihn auszubauen. Vor 2 Wochen, nachdem es die Tage davor stark geregnet hat, ist mir aufgefallen, dass der Kögel undicht ist und die Fahrzeugplatte dadurch feucht geworden ist. Ich hab angefangen die Stellen zu öffnen, damit sie trocknen können und will sie danach neu dichten. Meine Frage: hat jemand von euch schon damit Erfahrung gemacht die Verkleidung vom Radlauf abzunehmen und neu zu dichten? Würde mich interessieren mit was man am besten da dichten kann? Und von innen am Radkasten entlang?

    Grüße

    Sonja

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™