1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Dexter 4x4

  • Myk
  • 28. Februar 2016 um 22:18
  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 22. Februar 2017 um 22:10
    • #221

    Servus Myk,

    ich bin auch bei dir seit einiger Zeit begeisterter Mitleser: Schönen Auto, toller Beitrag und wahnsinns Blog!

    Ich war heut mal wieder auf deiner Seite, weil ich mir für meinen Aufbau die grobe Elektroplanung überleg. Und da bin dich beir dir auf deine kalkulierten Verbräuche gestoßen: Beleuchtung 80Wh, Kühlschrank 400Wh, Heizung 80Wh, Pumpe 15Wh. Über Beleuchtung und Pumpe hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber über die großen Verbraucher Kühlschrank und Heizung. Beim Kühlschrank (bei mir wird´s eine Kühlbox) bin ich dabei bei deinen 400Wh, aber bei der Heizung? Du planst auch mit der Truma Combi D, von was für Parameter gehst du da aus?

    Und gleich noch eine 2. Frage: beim Kocher setzt du auf Gas. War Spiritus auch ein Thema? Oder was waren deine Entscheidungskriterien?

    Danke und schönen Gruß, Tom

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 24. Februar 2017 um 19:24
    • #222
    Zitat von ThomasR

    Servus Myk,
    ich bin auch bei dir seit einiger Zeit begeisterter Mitleser: Schönen Auto, toller Beitrag und wahnsinns Blog!
    Ich war heut mal wieder auf deiner Seite, weil ich mir für meinen Aufbau die grobe Elektroplanung überleg. Und da bin dich beir dir auf deine kalkulierten Verbräuche gestoßen: Beleuchtung 80Wh, Kühlschrank 400Wh, Heizung 80Wh, Pumpe 15Wh. Über Beleuchtung und Pumpe hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber über die großen Verbraucher Kühlschrank und Heizung. Beim Kühlschrank (bei mir wird´s eine Kühlbox) bin ich dabei bei deinen 400Wh, aber bei der Heizung? Du planst auch mit der Truma Combi D, von was für Parameter gehst du da aus?
    Und gleich noch eine 2. Frage: beim Kocher setzt du auf Gas. War Spiritus auch ein Thema? Oder was waren deine Entscheidungskriterien?
    Danke und schönen Gruß, Tom

    Hallo Tom,

    zunächst einmal vielen Dank für die Blumen, freut mich wenn's gefällt und informativ ist.

    Zu Deinen Fragen:

    Den Kühlschrank habe ich schon mal längere Zeit durchlaufen lassen, die angenommenen 400 Wh haben sich ungefähr bestätigt.
    Die Werte für die Heizung stammen jedoch aus den Anfängen meiner Planung und sind nicht mehr ganz aktuell. Zudem sind die im Blog verwendeten Werte Annahmen für den Sommerbetrieb. Im Winter werde ich wegen des hohen Energieverbrauchs nur mit Landstrom länger stehen können. Das ist so ok für mich.
    Ich habe verstanden, dass der Winterbetrieb (freistehend) bei Dir die Regel sein wird. Ich habe beobachtet, dass die Truma 6De im Diesel-Betrieb ca. 2 A zieht, sie lief jetzt über den Winter an den "Bautagen" ca. 30% der Zeit. Macht also rein rechnerisch 12V x 2 A x 8h = ca. 200Wh. Wobei das natürlich super ungenau ist, da der Verbrauch extrem von Nutzerverhalten und den Temperaturen abhängig ist.

    Über Spiritus und den Origo-Kocher habe ich während der Planungsphase einfach zu wenig Informationen gehabt. Sonst hätte ich ihn sicher in die engere Wahl genommen. Die Entscheidung für die Tankgasflasche ist recht einfach erklärt. Wechselflaschen haben schon in Europa viele verschiedene Größen und Formen. Das ist bei den knappen Platzverhältnissen im Dexter nur schlecht machbar. Mein Hypothese ist, dass Autogas weltweit verfügbar ist (Versorgungslage wird täglich besser) und mit den richtigen Adaptern im Gepäck damit für mich verfügbar ist. Zudem reichen die 5 kg Gas recht weit, wenn man damit nur kocht, die Verbrauchskosten sind nicht der Rede Wert. Bei 130 g/h Verbrauch und einer warmen Malzeit pro Tag kommst Du einen Monat damit klar. Das reicht mir. Zur Not kann ich aber auch so eine blaue Campinggaz-Flasche 'ranhängen.

    Viele Grüße,
    Myk

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 25. Februar 2017 um 10:32
    • #223

    Hallo Myk,

    danke für die Antowort.

    Der Verbrauchswert von deiner Heizung deckt sich mit den Herstellerangabe und mit dem was Christopher (vwbusman) schreibt. Laufzeit der Heizung ist natürlich stark Nutzerabhängig, und gerade zum Schuhe- und Klamottentrocken läuft sie evtl. mal die eine oder andere Stunde mehr. Grob kann man wahrscheinlich Sommer wie Winter von einem ähnlichen Verbrauch ausgehen (beim meinem alten Bus war´s ja auch so). Kühlbox bracht evtl. etwas mehr wie die Heizung, dafür hat man im Winter z.B. mehr Beleuchtung...

    Auf den Spirituskocher bin ich auch erst im Forum aufmerksam geworden. Wäre von der Installation natürlich easy. Handhabung ist beim Gas bestimmt besser, aber was hier im Forum geschrieben wird, ist sie beim Origo auch in Ordnung.
    Gasbeschaffung und Verbrauchskosten sind bei Gas kein Thema, geb ich dir recht. Vielleicht krieg ich mal einen Origo Kocher zu sehen, bevor ich mich entgültig entscheide. Und evtl. plan ich mal einen kleinen Gaskasten ein, der erstmal Stauraum von außen ist und bei Bedarf umfunktioniert wird...

    Nochmal danke und schöne Grüße,
    Tom

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. Februar 2017 um 14:41
    • #224

    Zur Dieselheizung kann ich nix sagen (hab die Truma Combi Gas); aber meine Kissmann Kühlbox läuft im Sommer deutlich über 50% ED (auf 8 Grad eingestellt). Bei 55W Kompressor (gemessene 4,5A Stromverbrauch) sind das über 600Wh pro Tag...Na klar kann man (im Labor!) nochmal Energie sparen, wenn man nur gut gekühlte Getränke reinstellt und den Kühlschrank/Kühlbox immer zu lässt und immer voll (das ist der größte Energiefresser: halbvoller oder gar leerer Kühlschrank! Da versucht der Kompressor die ganze Zeit, einen extrem guten Isolator (Luft) abzukühlen...was natürlich mangels Masse nicht geht...). In der Praxis ist es aber so, dass ich beispielsweise morgens den Kühlschrank wieder auffülle, wenn ich am Vorabend z.B. Getränke entnommen habe (Lebensmittel spielen kaum eine Rolle; der Inhalt besteht zu gut 70% aus Getränken...die haben auch die höchste Speicherkapazität für die Kälte). Bei einer Nacht-Temperatur von z.B. 25 Grad (im Hochsommer) muss der Kühlschrank dann erstmal die Getränke runterkühlen...wenn ich jeden morgen kalte Getränke zum Nachfüllen zur Verfügung hätte, bräuchte ich ja keinen Kühlschrank...;-).
    In den kälteren Jahreszeiten (Herbst, Winter, Frühjahr) mach ich den Kühlschrank über Nacht aus (Strom sparen und auch Lärm-Reduktion); der eingebaute Kältespeicher hält die Temperatur einigermaßen (das geht dann etwa auf 12 Grad hoch, bei Innentemperatur Nachts von ca. 18 Grad). Da bei niedrigeren (Kühlschrank)Außentemperaturen (der Wärmetauscher ist ja nicht draußen; das sind dann praktisch die Wohnmobil-Innentemperaturen) auch der Wirkungsgrad höher ist und die Erwärmung des Kühlschranks geringer, komme ich in den kalten Jahreszeiten (mit Nachtabschaltung!) auf unter 30% ED; das sind dann etwas unter 400Wh...
    Nun ist meine Kühlbox auch schon gut 15 Jahre alt; evtl. gibts zwischenzeitlich neuere Wundergeräte?? (ich zweifle allerdings daran; im Womo-Bereich scheint die Energiespartechnik deutlich um 20 Jahre hinterher zu hinken...)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 27. Februar 2017 um 19:45
    • #225
    Zitat von wiru

    ... wenn man nur gut gekühlte Getränke reinstellt und den Kühlschrank/Kühlbox immer zu lässt und immer voll (das ist der größte Energiefresser: halbvoller oder gar leerer Kühlschrank! Da versucht der Kompressor die ganze Zeit, einen extrem guten Isolator (Luft) abzukühlen...was natürlich mangels Masse nicht geht...). In der Praxis ist es aber so, dass ich beispielsweise morgens den Kühlschrank wieder auffülle, wenn ich am Vorabend z.B. Getränke entnommen habe (Lebensmittel spielen kaum eine Rolle; der Inhalt besteht zu gut 70% aus Getränken......

    Hallo Willi,

    bei Deinem Nutzerverhalten wäre ein Getränkelaster eigentlich die richige Basis gewesen, ich meine statt Deinem Sprinter :mrgreen: . Der Kühlschrank ist eigentlich nur zum Getränke kühlen da, die TTT braucht einen extra großen Tank um die Getränke wieder zu entsorgen. Kein Wunder das er Dir eingefroren ist, bei den vielen kalten Getränken ... :lol:

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. Februar 2017 um 21:27
    • #226

    Ups, bin ich entlarvt?...;-))
    Myk, als Bayer müsstest du doch wissen: wir fahren niemals weg ohne a gscheids Bier...und da auch meine Frau ganz gerne eins mittrinkt, hält so ein Kasten nicht so lang...
    Übrigens meinte ich mit "Getränke" durchaus nicht nur alkoholische...Auch mein Mineralwasser will ich im Sommer nicht warm trinken...
    Wir lagern übrigens nicht alle Lebensmittel in der Kühlbox; a G´räucherts kommt da gar nicht rein...und Brot auch nicht, und Obst nicht etc...da ist dann durchaus schon Platz für einen Kasten Bier...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 11. März 2017 um 21:20
    • #227

    Über den Winter habe ich in der Werkstatt die Küchenschubladen gebaut. Heute habe ich sie eingebaut.


    Fehlen nur noch die Fronten, die werden als nächstes montiert. Mehr hier: http://wp.me/p7k1q7-6Z

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 149,11 kB
      • 1.222 × 970
  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 11. März 2017 um 21:32
    • #228

    Wie und mit was planst du denn die Schubladen Verriegelung?

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 11. März 2017 um 21:38
    • #229
    Zitat von dreamteam

    Wie und mit was planst du denn die Schubladen Verriegelung?

    Ich werde eine Zentralverriegelung einbauen. Die Bauteile sind von Häfele und eigentlich für Büromöbel gedacht.
    Lass Dich überraschen ....

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 19. März 2017 um 20:05
    • #230

    Hallo Leute,

    heute habe ich die Zentralverriegelung für die Küchenschubladen montiert.

    Die dafür notwendigen Teile stammen aus dem Büromöbelbau (Häfele). Das System besteht aus einer zentralen Schubstange, einem Riegel zur Bedienung und Schrauben zur Verriegelung der Schubladen. Der Riegel schiebt die Schubstange nach oben und unten. Betätigt wird er über einen Schließzylinder. Die Schubstange ist mit fünf Führungen an der Konstruktion der Küche so befestigt, dass sie sich rauf und runter bewegen kann. Die an der Schubstange befestigten Schrauben schieben sich dabei vor einen Stahlwinkel, der mit der Schublade verschraubt ist.


    Mehr Bilder wie immer hier https://dexter4x4.wordpress.com/2016/04/24/31-kueche/

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Bildschirmfoto 2.jpg
      • 97,6 kB
      • 904 × 602
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 25. März 2017 um 22:41
    • #231

    So, heute habe ich die letzten Schubladen eingebaut, der Küchenblock ist nun erstmal fertig. Die fehlenden Kleinigkeiten werden später erledigt.


    Mehr Informationen wie immer hier https://dexter4x4.wordpress.com/2016/04/24/31-kueche/

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Ohne Titel.jpg
      • 90,27 kB
      • 1.606 × 1.190
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 26. März 2017 um 09:06
    • #232

    hallo Myk
    Hast du dein Fahrzeug zwischendurch mal gewogen ?
    Ich bleibe Interesse daran haben um nachher so genau möglich feststellen zu können wo mit G weiteres optimierungspotential ist.
    So denke ich auch darüber nach um demnächst ein Thread zu starten über Erfahrungen mit Carbon Bauweise.
    ...Weil ich keins habe naturlich


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 26. März 2017 um 09:44
    • #233

    Bei deiner "perfekten" Bauweise (ich meine das ernst!) frage ich mich auch, ob da nicht ein paar Gramm zuviel auf die Waage kommen. Bitte unbedingt vor Bodenheim nochmal wiegen (vorder/Hinterachse)... Und wenn deiner nicht schwerer als meiner ist, hab ich keine Rechtfertigung mehr für meine Sparlösungen...:-/

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 26. März 2017 um 10:53
    • #234

    Hallo Willi,

    ich hoffe sehr, dass der Tag der Wahrheit auf der Waage kein Desaster wird. Bin mir der Sache aber eigentlich recht sicher, da ich ja meine Kalkulation und die Ausführung kenne. Vor dem Treffen wird das aber wohl leider nix werden, da noch maßgebliche Bauteile (Tisch, Polster, Wasserrohre, etc.) fehlen. Die bräuchte ich für den Vergleich.

    Ich meine auch, dass der Ausbau unserer beiden Mobile eigentlich nur schwer vergleichbar ist. Nur mal am Beispiel Küche.

    Kunststoffboxen Willi
    - unzerstörbar
    - lebensmittelecht
    - schnell montiert
    - universell
    - Maße vorgegeben
    - Optik muss man mögen

    Holzbau Myk
    - individuelle Größe
    - schöne Oberfläche
    - Bauzeit 2 h pro Schublade
    - weiche Oberfläche
    - Vollauszüge

    Welches System ist nun objektiv besser ? Ich meine keines, die Unterschiede sind zu groß, beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung.

    Auch der Gewichtsvergleich ist schwierig, denn eigentlich müssten wir zu einer Aussage kommen wie "kg Schubladengewicht pro dm3 Stauvolumen". Das wäre dann wirklich aussagekräftig.

    Du wirst bei unserem Treffen auch sehen, dass mein leichtes System auch ein weiches System ist. Im Prinzip wie bei einem Spinnennetz. Das funktioniert durch die Verbindung von vielen weichen Fäden, in Summe ist es stabil und elastisch.

    Ob das bewährt kann ich Dir leider erst in einigen Jahren sagen ...

    Grüße,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 26. März 2017 um 20:24
    • #235

    Hallo Myk, natürlich sind unsere Konzepte unterschiedlich, wesentlich ist, dass ich a) nicht über die handwerkliche Kompetenz verfüge und b) nicht über die Geduld, alles zur Perfektion zu treiben...Mir gings nur drum zu sehen, ob man auch mit "sauberem" (aufwendigem) Innenausbau wie bei dir beim gleichen Basisfahrzeug die 3,5t Grenze einhalten kann...Mein Geheimnis liegt ja im weglassen....

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 26. März 2017 um 20:43
    • #236

    Selbst finde ich beide 4x4 Fahrzeuge sehr gut gelungen.
    Es gibt Fest Bett, Dusche und keine PortaPotti. Sogar eine Garage bei Wiru !
    Ein paar persönliche Details als größtes Unterschied zwischen beiden...so what ?

    Wo ich darauf studiere ist ob es möglich sein wurde um durch Verwendung von weitere G optimierendes Lösungen
    extra übrig zu bekommen um zB an größere Wassertanks oder grossere Reifen zu spendieren.
    Vieleicht auch eine 300Ah Li Batterie für Kaffee und Mikrowellenherd.
    Weitere Idee ist um beide Drehbare Fahrersitze mit zu integrieren im Lebensraum, gewinn ist sofort 50 bis 70 cm in Länge.
    Niks kein abschließbaren Durchgang mehr. Zu schwer und zu viel Platz Verlust.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 8. April 2017 um 21:27
    • #237

    Hallo,

    heute habe ich die erste LED-Leuchte montiert. Die Leuchte besteht aus einem Alu-Profil mit opaker Abdeckung und einem selbstklebendem LED-Strip.

    Das schlanke Profil fällt gar nicht weiter auf, die Lichtfarbe empfinde ich als sehr angenehm.
    Mehr Infos hier:
    https://dexter4x4.wordpress.com/2016/03/06/43-beleuchtung/

    Bilder

    • Bildschirmfoto 2017-04-08 um 21.24.09.jpg
      • 100,9 kB
      • 752 × 536
  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 15. April 2017 um 12:11
    • #238

    Ahoi Myk :)

    ich verneige mich vor Deiner Schreinerkompetenz !!!
    Schon mal dran gedacht, das bei Dictum in Metten noch zu perfektionieren?
    Die bieten jetzt auch Kurse in München an.

    Der Unterschied zwischen gekauft und selbergemacht ist halt, dass der Heimwerker die Perfektion auf die Spitze treiben kann.
    Kommerziell geht das nur, wenn Du Kunden findest, die 5K für ne Uhr oder ne Million für ein Wohnmobil zu zahlen bereit sind.
    Wäre interessant, was mein Hänger kosten würde, wenn ich die Stunde zu 75 Euro ansetze. Hab mir leider nix aufgeschrieben damals.

    Führst Du Tagebuch mit Stunden?

    LG - Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 26. April 2017 um 21:40
    • #239
    Zitat von ST1100

    Ahoi Myk :)

    ich verneige mich vor Deiner Schreinerkompetenz !!!
    Schon mal dran gedacht, das bei Dictum in Metten noch zu perfektionieren?
    Die bieten jetzt auch Kurse in München an.

    Der Unterschied zwischen gekauft und selbergemacht ist halt, dass der Heimwerker die Perfektion auf die Spitze treiben kann.
    Kommerziell geht das nur, wenn Du Kunden findest, die 5K für ne Uhr oder ne Million für ein Wohnmobil zu zahlen bereit sind.
    Wäre interessant, was mein Hänger kosten würde, wenn ich die Stunde zu 75 Euro ansetze. Hab mir leider nix aufgeschrieben damals.

    Führst Du Tagebuch mit Stunden?

    LG - Tommy

    Hi Tommy,

    nee, Stundenaufzeichnungen führe ich keine. Aber ich zähle die Tage an denen ich mich mit Dexter mehrere Stunden beschäftigt habe, bisher sind das 52 Tage (jedoch ohne Planung). In Geld lässt sich das nicht aufwiegen, aber nicht umsonst sind Sonderanfertigungen von Wohnmobilen fast unbezahlbar.

    Am letzten Wochenende habe ich die Verkabelung im Fahrerhaus fertiggestellt, die Sicherungsverteiler unter dem Fahrersitz montiert und das Schaltpaneel im Fahrerhaus in Betrieb genommen.


    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • A-Säule und Dachhimmel.jpg
      • 131,64 kB
      • 1.608 × 544
    • Fahrersitz-Verteilung.jpg
      • 119,97 kB
      • 1.042 × 1.008
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 25. Juni 2017 um 21:46
    • #240

    Hallo,

    ich arbeite zur Zeit am Schmutzwassersystem.

    Nachdem das Schmutzwasserventil knapp unter dem Fahrzeugboden liegt, habe ich ein wenig Angst, dass es im Winter einfriert. Es bekommt deswegen eine isolierte Hülle und eine Heizung. Dazu habe ich eine Heizfolie mit 10 W Leistung auf die Ablaufleitung geklebt.

    Hat jemand von Euch so etwas schon versucht und eventuell Erfahrungen mit so etwas?


    Hier noch ein paar Bilder mehr: https://dexter4x4.wordpress.com/2016/12/23/73-schmutzwassersystem/

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Ablaufheizung.jpg
      • 138,17 kB
      • 1.586 × 1.048

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™