1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Dexter 4x4

  • Myk
  • 28. Februar 2016 um 22:18
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 28. November 2016 um 22:04
    • #201
    Zitat von campo


    Hallo Myk
    So 2 extra Sitzplätze hinten das ist ein Mehrwert. Kannst du uns etwas mehr darüber erzählen ?
    So ein Sitz Bock mit 2 Gurte hat natürlich ein Zertifikat. Darf er dann so einfach eingebaut werden oder muss nachher auch die Befestigungsweise am Fahrgestell geprüft werden und zertifiziert ?
    Machst du nachher dann selbst die Homologation für dein Fahrzeug oder wird das durch ein Profi getan ?
    Gruesse Campo

    Hallo Campo,

    ich habe lange überlegt, um es lohnt den Aufwand zu betreiben. Am Ende habe ich mich dafür entschieden, denn Dexter ist so ausgelegt, dass Kurztrips zu dritt oder viert möglich sind. Und dafür brauche ich ganz einfach vier zugelassene Sitzplätze.

    Der Gurtbock also solcher kommt mit Gutachten und einem zugelassenen Befestigungssatz für Ducato/Jumper/Boxer. Meine Werkstatt Intercamp hat sich vor Lieferung das Gutachten besorgt und mit dem TÜV-Ingenieur die notwendigen Anpassungen und Befestigungen besprochen. Dann wurde das Teil bestellt und die Befestigung für mein Sprinter-Fahrgestell umgebaut. Alles unter Ausicht und mit dem Segen des TÜV-Prüfers. Ich habe mich da selbst nicht ran getraut, weil ich keine Erfahrung und auch keine Schweisskenntnisse habe.

    Die Werkstatt und der TÜV-Ingenieur sind ein eingespieltes Team, dort wird auf Vertrauensbasis zusammengearbeitet. Wie ich finde zum Wohl des Kunden.

    Der Gurtbock wiegt mit 26 kg recht wenig, zumindest wenn ich ihn mit anderen Teilen vergleiche. Der Bock hat nur EUR 629,- gekostet :D , der Einbau mit allem drum und dran zusätzlich EUR 1.300,- :( . Aber im Vergleich mit der Original bimobil Lösung war das ein Schnäppchen. Die kostet nämlich das Doppelte. :oops:

    Ich werde noch Bilder von der Befestigung unter dem Wagenboden liefern, das klappt aber erst am Wochenende.

    Regards,
    Myk

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 29. November 2016 um 13:45
    • #202

    Ich will hier nicht schon wieder die alte Frage nach 3.5t aufmachen, aber 4 Personen im 3.5t-Allradler halte ich nach wie vor für nicht legal realisierbar...Wenn ich dich aber (hoffentlich) richtig verstanden habe, dann gehts bei dir drum, das Fahrzeug auch mal als einfaches Transportmittel zu benutzen und mit 3-4 Leuten Tagesausflüge ohne Gepäck und Übernachtung zu machen? Viele Menschen benutzen dafür ein anderes Fahrzeug-Konzept ("Pkw"); bei mir wäre das tatsächlich eine sinnvolle Option gewesen (mein "Pkw" hat auch nur 2 Sitzplätze). Aber Sitzplätze in der Kabine sind ja nicht so trivial: neben dem zugelassenen Gurtbock hast du auch noch das Problem der Fluchtwege (Fenstergrößen) und Befestigung der Möbel/Festigkeit des Innenausbaus...für den höchst seltenen Fall des Personentransports wollte ich mir das nicht antun...(und notfalls kann man ja -hier bittte weglesen- auch mal einfach so jemanden mitfahren lassen, natürlich nur auf echter Kurzstrecke und keinesfalls über die Autobahn...).
    Jedenfalls bin ich sehr gespannt auf das reisefertige Gewicht (="Masse im fahrbereiten Zustand") und die hoffentlich erfolgreiche TÜV-Eintragung (der TÜV berechnet nämlich alle eingetragenen Personen (N) mit Nx75kg ("konventionelle Beladung") und ihre "persönliche Ausrüstung" mit 10xN + 10xL (Länge des Fahrzeugs) (DIN EN 1646-2) für diese Masse (zusätzlich zum Leergewicht (Fahrzeug plus Grundausstattung (Wassertanks voll, Diesel-Tank 90% gefüllt, Gas voll, Kabeltrommel, Auffahrkeile etc.) plus Fahrer (75kg)), die dann vom zul. GG (3.5t) abgezogen wird und damit die zulässige Zuladung ergibt (die dann hoffentlich positiv sein sollte...)...
    Freu mich auf die Ergebnisse im Mai in Bodenheim!

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 29. November 2016 um 21:20
    • #203

    Hallo Myk
    Vielen Dank für deine ausführlichen Angaben
    Ich bin überzeugt das 2 extra Sitzplätze ein bedeutende Mehrwert sind. Sowohl in der täglichen Gebrauchs Praxis als restlichen Verkaufswert.
    Bei deine Preiskalkulation "Der Bock hat nur EUR 629,- gekostet :D , der Einbau mit allem Drum und Dran zusätzlich EUR 1.300,- :( "
    kommt also noch der Preis vom Doppeltsitz und ein klein bisschen TUV Eintragung.
    Gruesse Campo

    @ Wiru
    Wir sind jetzt bei 26kg extra oder 2 kleine Bayerische Bierkisten :D
    Past in jedes normales Allrad auto.
    Auf eine Euronormpalette passen 40 Kästen Bier mit je 20 Flaschen à 0,5 Liter.
    Gewicht pro Kasten etwa 19,5 kg, pro Palette sind das dann rund 820 kg (inkl. Palettengewicht).
    Also ein LKW als Basisfahrzeug wäre von Vorteil... :mrgreen:

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 29. November 2016 um 21:32
    • #204

    Campo: ich habe ja nicht das echte Gewicht beschrieben(das kenne ich ja nicht), sondern die Zulassungsnachteile bei zusätzlichen Sitzplätzen. Die reduzieren die zulässige Zuladung erheblich, unabhängig vom Leergewicht...und führen im Extremfall sogar dazu, dass das Fahrzeug gar nicht zugelassen werden kann...in Bayern werden übrigens Bierkästen nicht auf das Leergewicht angerechnet[WINKING FACE][BEER MUG]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 18. Dezember 2016 um 23:28
    • #205

    Hey kleiner Bruder - ich bin jetzt auch hier registriert, damit ich im XXXL-Fred auch mal ne Frage stellen kann :)

    Weiter so mit Deinem Kleinlaster, Du schaffst das mit dem Gesamtgewicht, eventuell mußt Du halt ein paar Kilo abnehmen, alter Holzwurm.

    Gruss vom Edelstahl-Airstream-Bauer :D

    Tommy

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 19. Dezember 2016 um 20:46
    • #206

    Hallo Myk,

    kannst du mal Bilder von der Befestigung am Fahrgestell zeigen, die würden mich interessieren.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 19. Dezember 2016 um 20:52
    • #207
    Zitat von bl550

    Hallo Myk,

    kannst du mal Bilder von der Befestigung am Fahrgestell zeigen, die würden mich interessieren.
    Grüße
    Sascha

    Hallo Sascha,

    meinst Du die Befestigung des Gurtbocks am Fahrgestell? Oder die der Kabine am Fahrgestell?

    Grüße,
    Myk

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 19. Dezember 2016 um 21:29
    • #208

    Die Befestigung des Gurtbocks. Ich habe auch einen von VSR-Systeme drinne. Reine Neugier.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 19. Dezember 2016 um 21:40
    • #209
    Zitat von bl550

    Die Befestigung des Gurtbocks. Ich habe auch einem von VSR-Systeme drinne. Reine Neugier.

    Mache ich gerne, werde am Wochenende ein paar Fotos machen.

    Grüße,
    Myk

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 19. Dezember 2016 um 22:07
    • #210

    Habe am Wochenende nun die Technik meiner TTT verbaut.


    Anders als bei vielen anderen Lösungen steht bei mir der Urintank im Toilettenkasten, da ich ihn frostsicher unterbringen wollte.

    Ich hatte ja ursprünglich vor, die Toilette von Natures Head zu verwenden. Die war mir dann aber zu teuer und zu schwer. So ist es nun die Separett Privy 501 geworden.
    Angenehm ist auch, dass die Einbautiefe geringer als bei der amerikanischen Toilette ist.

    Details findet ihr hier:
    http://wp.me/p7k1q7-pa

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • 2016-12-19_215931.jpg
      • 35,05 kB
      • 732 × 588
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. Dezember 2016 um 00:16
    • #211

    Das mit der frostsicheren Verlegung ist keine schlechte Idee, ich hatte da ja letzten Winter ein kleines Problem...in einer Woche kommt der Test mit der alternativen Rohrführung...werde berichten (falls es überhaupt Frost hat!). Die natures head halte ich für Womos für ungeeignet, der Unterschied ist ja v.a. der Rührstab zur Kompost Erzeugung. Was mach ich mit Kompost im womo??ich will das Zeug weghaben, nicht sammeln!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 20. Dezember 2016 um 08:57
    • #212
    Zitat von wiru

    Die natures head halte ich für Womos für ungeeignet ...

    Warum? Ich halte die NH für ein 5-Personen-Fahrzeug, wie unseres, geeigneter als eine andere Toilette, wegen dem stabilen Behälter für die Feststoffe und der einfachen Entleerung des Urintanks.

    Zitat von wiru

    Was mach ich mit Kompost im womo?? ...

    Sammeln und zu einem gewissen Zeitpunkt, wenn voll, entleeren.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. Dezember 2016 um 21:04
    • #213

    Warum nicht NH? Die Entleerung des Behälters ist umständlich und eklig, der Rührstab völlig unnötig, der Urintank zu klein...du hast gefragt, ich habe geantwortet...[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 23. Dezember 2016 um 18:59
    • #214

    Hallo Leute,

    vor gerade einmal 10 Tagen habe ich die beiden Tanks bestellt. Und schwups, schon wurden sie gestern per Spedition angeliefert. Die Tanks wurde von KMT (Hr. Amzehnhoff) auf Maß gefertigt, das Material ist PE mit 8 mm Materialstärke. Die Teile habe zusammen 870,- EUR + Lieferung gekostet. Habe Sie heute ausgepackt und gleich einmal an die richtigen Stellen gestellt. Schaut sehr gut aus!


    Mehr Informationen hier http://wp.me/p7k1q7-qy und http://wp.me/p7k1q7-ra

    Viele Grüße,
    Myk

    Bilder

    • 2016-12-23_184957.jpg
      • 55,69 kB
      • 1.159 × 791
    • 2016-12-23_184944.jpg
      • 88,2 kB
      • 1.184 × 789
    • 2016-12-23_184922.jpg
      • 51,65 kB
      • 1.059 × 739
  • ST1100
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    • 29. Januar 2017 um 11:39
    • #215

    Hey kleiner Bruder, fünf Wochen ohne Update :?:
    Ist Dir zu kalt draussen? Oder ist Dir Dein Tank nach der Dichtheitsprüfung geplatzt?
    Schönen Sonntag noch :D
    Tom

    http://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 29. Januar 2017 um 22:23
    • #216

    Nee, nee geht schon weiter. Aber irgendwie nix sichtbares, eher so Holz in der Werkstatt sägen etc. Aber mittlerweile sind zwei Küchenschubladen fertig, Bilder gibts wenn die eingebaut sind.

    Gute Nacht,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 4. Februar 2017 um 18:52
    • #217

    Heute habe ich endlich das Wärme- und Kälteschott montiert.


    Es wird mit vier sehr starken Magneten gehalten. Mal sehen wie gut das geht, bisher fühlt sich die Konstruktion stabil an.

    Ausserdem ist das Regal in der Garage eingebaut.


    Mehr Infos an gewohnter Stelle.

    Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Bildschirmfoto 2017-02-04 um 18.42.41.jpg
      • 169,06 kB
      • 1.216 × 810
    • Bildschirmfoto 2017-02-04 um 18.42.58.jpg
      • 81,01 kB
      • 538 × 812
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 5. Februar 2017 um 09:37
    • #218

    Hallo Myk
    Bevor du die beide PE Tanks in betrieb nimmst.
    Kannst du mit dein Handy, durch das Reinigungsloch, mal ein Bild machen von der interne PE Schweißnaht, so das wir sehen ob das einfach, doppelt oder 3fach getan ist.
    Danke Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 5. Februar 2017 um 18:34
    • #219
    Zitat von campo

    Hallo Myk
    Bevor du die beide PE Tanks in betrieb nimmst.
    Kannst du mit dein Handy, durch das Reinigungsloch, mal ein Bild machen von der interne PE Schweißnaht, so das wir sehen ob das einfach, doppelt oder 3fach getan ist.
    Danke Campo

    Hallo Campo,

    habe mal die Kamera in den Tank gehalten, leider ist es echt dunkel in so einem Tank :? , die Kamera hat das mit Belichtung nicht so toll hinbekommen.


    Wenn Du nicht erkennen kannst was Dich interessiert, findest Du hier (http://wp.me/p7k1q7-qy) das Bild in voller Auflösung. Ganz unten rechts in dem Beitrag, wenn Du auf das Bild klickst öffnet sich eine große Ansicht.

    Viele Grüße,
    Myk

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 128,68 kB
      • 1.399 × 930
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 5. Februar 2017 um 21:38
    • #220

    Danke ! :D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™