1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Thermostatsteuerung Eberspächer 308 T1

  • kopfindenwolken
  • 13. Januar 2016 um 11:18
  • kopfindenwolken
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 13. Januar 2016 um 11:18
    • #1

    Preiwserte thermostatische Steuerung der Eberspächer Postkoffer Heizung beim 308 T1.
    Das Problem: Heizung wird über einen Schalter eingeschaltet und geht nach ca. einer halben Stunde
    wieder aus. Nur durch aus und wieder einschalten läuft die Heizung erneut eine halbe Stunde. Das
    ist in einem Wohnmobil natürlich ungünstig.
    Ich habe eine Lösung die recht preiswert und (bei mir) erprobt ist.
    Am Schalter im Armaturenbrett kommen 4 Leitungen an. 2 dieser Leitungen sind für uns
    Interessant. Einmal die Leitung die Dauer 12V von der Eberspächer führt und die, die das
    Schaltsignal weitergibt.
    Parallel zum Armaturenbrettschalter wird zwischen diesen Leitungen in Reihe ein Raumthermostat
    mit separatem Schalter (z. B. Raumthermostat TA3)
    und ein sog. Puls Pause Timer (Vellemann vm 188) geschaltet.
    Dieses Puls Pause Modul wird auf ca. ½ Stunde ein und ca. 5 min Pause eingestellt.
    Wird nun die am Raumthermostat eingestellte Temperatur erreicht, Schaltet der Thermostat. Wird
    die ½ Stunde erreicht , schaltet das Puls Pause Modul ab und nach 5min. wieder ein.
    Die Möglichkeit die Heizung übers Armaturenbrett zu schalten bleibt erhalten.

    Dateien

    Thermostatsteuerung.pdf 51,29 kB – 178 Downloads
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 16. Januar 2016 um 10:21
    • #2

    Herrlich wie winterliche Themen kommen als es draußen Weiß wird...

    Ich bin ganz begeistert von deine Kreativität ! Wie kann man ein Problem umgehen.
    Der 30 Minuten Start Timer sollte natürlich sehr präzise eingestellt werden.
    Schöne Losung Vergesse nicht folgende Sachen dabei zu schreiben um dein Bericht komplett zu machen:
    Es handelt sich um der +20J alten D1LE Economy Version Luftheizung.
    Die wurde damals von Eberspächer für die Post in eine vereinfachte Version von de D1L’C (comfort) gebaut.
    Im vereinfachten Steuergerät wurde Special für die Post ein Begrenzung einprogrammiert. Diese Begrenzung sitzt nicht extern im Bedien Element aber im Steuergerat.
    Die Dieselheizung wurde niemals gebaut mit als Ziel über 20 Jährte zu arbeiten. Lebensdauer ist begrenzt.
    Umgehen der Aus/wieder Start Prozedur , mit zwischendurch einschalten der alten Glühkerze, ist eins, jetzt noch Thermostatisch regeln und dafür sorgen das der Ihnen Temperatur dabei in etwa „normal“ bleibt. Es ist ein Tolles Experiment aber bleibt eine Armutslösung. Meiste Leuten wollen wahrscheinlich eine Dauerlösung die gut regelt und Langlebig ist.
    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 16. Januar 2016 um 11:00
    • #3

    Erst einmal vielen Dank an kopfindenwolken, dass du dir die Mühe gemacht hast deine Lösung zu dokumentieren und hier zu veröffentlichen. Ich weiß nicht, ob es eine bessere Möglichkeit gibt, die 30-Min-Zwangsabschaltung bei der Alten Luft-Standheizung im T1 zu umgehen, aber deine Lösung gefällt mir. Immerhin hast du danach wieder eine Standheizung ohne Zwangsabschaltung und auch noch ein Thermostat. Für viele, die nur ein paar kalte Tage im Frühjahr und Herbst überbrücken wollen, ist das doch sicherlich eine vollkommen ausreichende Lösung. Ich habe zwar eine Truma Gasheizung verbaut, aber allzu oft benötigt ich sie nicht, da hätte diese Lösung vielleicht auch gereicht.

    Langlebig ist die Standheizung ja schon; man muss sich eben, um die Wartung kümmern, dann spricht für mich nichts gegen diese Lösung.

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 16. Januar 2016 um 11:16
    • #4
    Zitat von Odi

    .. Ich weiß nicht, ob es eine bessere Möglichkeit gibt, die 30-Min-Zwangsabschaltung bei der Alten Luft-Standheizung im T1 zu umgehen,...


    Das einzige was ich so schnell bedenken kann ist der Austausch von das DPost 30 Minuten Steuergerät durch ein unbegrenzte Handelsversion.
    Ob Ersatzteile für die 12V E Versionen weiter bestehen und Lieferbar sind ist die Frage ? e-bay ? Oder es musste sein das der Handler der so was altes am Lager hat das sicher zum halben Preis weg haben wolle...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • kopfindenwolken
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 16. Januar 2016 um 13:11
    • #5

    Die Lösung soll auch tatsächlich nur für diejenigen gedacht sein, die die Anlage mal ab und an im Winter benötigen oder eine kalte Sommernacht überstehen möchten und nicht jede 1/2 Stunde schalten wollen. Die alte D1L hat auch eine recht hohe Stromaufnahme währen des Startvorgangs. Also für einen dreiwöchigen Winterurlaub ist das nichts. Zumal die D1L, so wie sie für die Post verbaut ist, auch einen Höllenlärm macht. Aber es funktioniert bei mir einwandfrei, dauerhaft und ist kostengünstig (habe bewusst getestet bevor ich hierher schreibe). Ideal für den Besuch der Weihnachtsfeier wenn man anschließend ins muckelig warme WoMo Bett fallen will ;-).

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 16. Januar 2016 um 13:17
    • #6

    Wenn es stört sollte sich gegen den Lärm noch ein Schalldämpfer finden lassen. Das bringt schon einiges, auch wenn man sich nie Freunde in der Nachbarschaft damit machen wird ^^

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Juli 2016 um 09:17
    • #7

    Darf ich die Datei und Anleitnug bei uns im Wiki hochladen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • kopfindenwolken
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 22. Juli 2016 um 09:41
    • #8

    "Darf ich die Datei und Anleitung bei uns im Wiki hochladen?"

    Ja, kein Problem !

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Juli 2016 um 10:50
    • #9

    DANKE!

    https://womobox.de/wiki/doku.php?…stkoffer-308-t1

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™