1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Carthago Malibu

Welche Standzeit der Starterbatterie beim 32.2?

  • elektronaut
  • 6. März 2015 um 23:22
  • elektronaut
    Junior
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Berlin
    • 6. März 2015 um 23:22
    • #1

    Hallo,

    würde mich über kurze Nachricht zur bei Euch möglichen Standzeit der Starterbatterie freuen - bei mir ist die Batterie nach 4 Wochen im Winter down. Da ich gerade im Winter den Malibu kaum nutze, sollte das aber möglichst nicht passieren. Eventuell sind dafür ja nachträglich eingebaute elektrische Verbraucher verantwortlich.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. März 2015 um 23:39
    • #2
    Zitat von elektronaut

    Eventuell sind dafür ja nachträglich eingebaute elektrische Verbraucher verantwortlich.


    Das wird sehr wahrscheinlich so sein.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. März 2015 um 09:04
    • #3

    Hallo,

    Das war bei meinem T4 im Winter auch so.
    Nach drei Wochen hat er sich schon etwas schwer getan beim Starten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. März 2015 um 09:39
    • #4

    Hoi zämä

    Ich hab bei meinem PickUp vorne eine wasserdichte Steckverbindung angebracht, über die ich ohne die Haube zu öffnen das Ladegerät anschliessen kann.
    Natürlich ist es keines das stupide einfach immer lädt sondern eines mit Spannungsüberwachung und bei abfallender Spannung vollladen mit Kennlinie.
    Seither hab ich keine Probleme mehr mit der Batterie und kann ohne mir die Hände schmutzig zu machen anstöppseln.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 7. März 2015 um 12:15
    • #5

    ...im 609 wars der Fahrtenschreiber aus dessen Gewerbevergangenheit, der in 4 Wochen über die Uhr 2 x 88 AH leerzog. Ich habe dann die Batterien mit einem Natoknochen vom Fahrzeugnetz getrennt, die Komfortakkus übrigens auch wegen des Ruhestroms für den Spannungswandler, nur von einer hab ich eine dünne direkte Leitung zum Autoradio gezogen, um die gespeicherten Einstellungen zu erhalten, die paar Milliampere haben auch in 3 Monaten keine Rolle gespielt.

    Starten konnte ich aber noch über die Komfortbatterien, die über eine besondere Notschaltung unter Umgehung des Trennrelais auf den Anlasser gelegt werden konnten. Das waren auch nur gewöhnliche Starterbatterien, denen machte das nix aus......bei Lifeypos und Gel sähe das anders aus....hihi.....

  • elektronaut
    Junior
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Berlin
    • 20. März 2015 um 12:28
    • #6

    Ich danke für Eure Antworten - und sorry, dass ich mich jetzt erst wieder rege, muss hier mal die Benachrichtigung per Email einschalten.

    OK, das mit den drei Wochen ist ja schon mal ein Vergleichswert.

    Nachladen im Stand ist bei mir leider schwierig, da ich in der Stadt wohne.

    Das mit dem Natoknochen werde ich mir überlegen, vielen Dank für den Tip!!!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. März 2015 um 14:24
    • #7

    Hallo elktrnaut,

    hast Du Solar auf dem Malibu?
    Wenn ja, könntest Du auch mal über ein Trennrelais nachdenken das in beide Richtungen auf macht wenn Ladestrom anliegt.
    Ich habe dieses verbaut und bin sehr zufrieden.
    https://www.fraron.de/batteriemanage…-ct/a-26657263/

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • elektronaut
    Junior
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Berlin
    • 20. März 2015 um 15:01
    • #8

    Hallo Christopher,

    an Solar hatte ich auch schon gedacht, mehr aber (leider) noch nicht. Bringt eine Solarzelle denn auch etwas, wenn der Bus im Winter in einer schmalen Straße steht, wo kein direkter Sonneneinfall zu erwarten ist?

    Gruß,
    Hendrik

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. März 2015 um 17:07
    • #9

    Hallo,

    wenn das Solarmodul keine Sonne bekommt bringt es auch keinen Strom.
    Im Winter ist der Stromertrag sowieso schon recht gering da die Sonne nicht sehr hoch steigt.

    Bewegst Du den Bus im Winter denn garnicht?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • elektronaut
    Junior
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Berlin
    • 20. März 2015 um 17:52
    • #10

    Hallo Christopher,

    nur sehr selten, 4 Wochen Standzeit sind da normal.

    Gruß,
    Hendrik

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 20. März 2015 um 18:03
    • #11

    Wenn der Bus nicht viel bewegt wird und lange Standzeiten hat, ist das für die Lebensdauer der Wohnraumbatterie auch nicht gerade förderlich.
    Im Allgemeinen wird empfohlen, bei längeren Standzeiten die Wohnraumbatterie etwa 1x im Monat für mindestens 24 h über den 220-V-Anschluss zu laden.

    Eine Solaranlage auf dem Malibu bringt meiner Meinung nach jetzt nicht wirklich viel, sie lädt eben allenfalls die Batterie. Den Kühlschrank kann man ja leider nicht über die Batterie betreiben, da im Malibu normalerweise Absorber verbaut sind.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. März 2015 um 18:41
    • #12

    Hallo Hendrik,

    dann solltest Du alles drei Wochen mal eine Runde (50Km) drehen um die Batterie wieder etwas zu laden und auch die Reifen und der Rest
    wird es gerne haben in Bewegung zu sein.

    Ich hatte bei meinem T4 nur ein mal eine Entladene Batterie und danach bin ich alle drei Wochen ein mal damit zur Arbeit ( einfach 60Km ) gefahren und hatte nie wieder
    eine leere Batterie. Die Standplatten in den Reifen waren weg und die Bremsen sind auch nicht übermäßig zugerostet.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • elektronaut
    Junior
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Berlin
    • 20. März 2015 um 19:03
    • #13

    Hallo Christopher,

    bisher hatte ich den Stadtverkehr und die Parkplatzsuche so weit wie möglich gemieden, aber wie Du es beschreibst, wäre es wohl doch eine ganz gute Idee.

    Gruß,
    Hendrik

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. März 2015 um 19:12
    • #14

    Hallo Hendrik,

    wenn Du nach einer Ausfahrt noch ne Stunde nen Parkplatz suchen mußt ist das auch gut für die Batterie :wink::wink::wink: .

    Irgend was ist ja bekanntlich immer und man muß abwägen was einem das kleinste Übel ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™