1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasser- und Abwassertanks 400l

  • WomoJunkie
  • 22. Februar 2015 um 22:00
  • WomoJunkie
    Junior
    Beiträge
    43
    • 22. Februar 2015 um 22:00
    • #1

    Hallo

    hat jemand schon versucht die blauen 220l Spundlochfässer als Trinkwasser oder Abwassertank zu missbrauchen :)
    Nur wenn man die Fässer liegend montiert schwapt das Wasser ja auch ganz schön hin und her.
    Wäre ja eine günstige Alternative wenn man die Fässer unterbekommt.

    Sonnige Grüße
    Max

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Februar 2015 um 22:09
    • #2

    Hallo Max,

    mit den von Dir genannten Fässern habe ich keine Erfahrung.
    Hatte aber in meinem letzten Mobil zwei Speidel Mostfässer verbaut
    und war damit sehr zufrieden. Die Qualität und der Preis haben gestimmt.

    Groß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. Februar 2015 um 23:22
    • #3

    ...denn die runde Form verschwendest gegenüber einer Rechteckkiste ziemlich viel Raum......

    Und man hat natürlich ein paar Probleme, die Anschlüsse...einlassen, auslaufen und entlüften .....an den passenden Stellen anzubringen und auf Dauer dicht zu bekommen.....

    Unterflur wären sie nur liegend unterzubríngen...beim Schwappen würde ich keine Schwierigkeiten sehen, ein halbleerer Rechtecktank schwappt mehr....

    Ich habe seinerzeit 1050 l im Doppelboden untergebracht, allerdings in Tanks, die ich bei Amalric Plastik in Sinzig auf Maß habe bauen lassen. Schien mir trotz des Preises eine gute Investition, weil das Auto für viele Jahre ausgelegt war.

    Im 609er hab ich allerdings lange Jahre einen Selbstbautank (Frischwasser) aus Siebdruck, mit Teichfolie ausgekleidet, betrieben...waren 90 l Frischwasser drin....getrunken hab ich daraus aber nicht....hihi....

    Als Kleber hab ich einen dauerelastischen blauen Marinekleber von Sika verwendet...

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 23. Februar 2015 um 00:26
    • #4

    Eigentlich ne ziemlich gute Idee...

    Der Unterschied zur Eckigen Form beträgt 21% der Preis ist 60% geringer ,,, wenn man den Platz hat warum nicht,
    mit HDPE kann man nichts falsch machen , der Spannring wird auch halten.

    ABER: Die Fässer kommen aus Blasformen mit demetsprechend geringen Wandstärken , sind dazu Rund also wirs du es schwer haben eine Befüll und Entleerungsöffnung anzubringen.
    Wenn 150 kg Anlauf nehmen ...ist das nicht die beste Lösung.

    Gibt soviele Möglichkeiten sich Tanks zu machen ...
    mit Epoxi laminieren ( geht nicht bei Fäkal ) sich selber aus HDPE schweissen , oder einfach Wasserkanister nehmen oder Teichfolie wie Thomas ( allerdings ist Teichfolie nicht Lebensmittelecht und versprödet mit der Zeit )
    HDPE ca 20€/qm (5mm) sprich Materialkosten für Fassgröße etwa 30€ zzgl den Öffnungen aber die bräuchteste ja auch beim Fass, Heissluftpistole musste dir leihen

    Zitat von ThomasFF

    ...denn die runde Form verschwendest gegenüber einer Rechteckkiste ziemlich viel Raum......

    Und man hat natürlich ein paar Probleme, die Anschlüsse...einlassen, auslaufen und entlüften .....an den passenden Stellen anzubringen und auf Dauer dicht zu bekommen.....

    Unterflur wären sie nur liegend unterzubríngen...beim Schwappen würde ich keine Schwierigkeiten sehen, ein halbleerer Rechtecktank schwappt mehr....

    Ich habe seinerzeit 1050 l im Doppelboden untergebracht, allerdings in Tanks, die ich bei Amalric Plastik in Sinzig auf Maß habe bauen lassen. Schien mir trotz des Preises eine gute Investition, weil das Auto für viele Jahre ausgelegt war.

    Im 609er hab ich allerdings lange Jahre einen Selbstbautank (Frischwasser) aus Siebdruck, mit Teichfolie ausgekleidet, betrieben...waren 90 l Frischwasser drin....getrunken hab ich daraus aber nicht....hihi....

    Als Kleber hab ich einen dauerelastischen blauen Marinekleber von Sika verwendet...

    Alles anzeigen

    @ Thomas ( war für lange Zeit ausgelegt ) was soll den an einem Wassertank kaputt gehen ? Solange der kein UV Lich abbekommt passiert da eh nix,
    Weichmacher die ausgewaschen werden können sind bei Lebensmittel echten Tanks auch nicht im Kunststoff.
    und warum schwappt ein Rechtecktank mehr?

    Wann kommt jemand auf die Idee und baut große Tetrapacks ? ;)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 23. Februar 2015 um 02:21
    • #5

    .... mit dem Excalibur, das Du dir vom Artus bestimmt mal leihen kannst, machste Löcher in das Fass und schraubst da Stutzen ein...hihi....ob die Halten, weiß der Himmel, aber da kann man nen Bannspruch drüber verhängen..... :wink:

    Die Tanks vom Amalric sind mit 10 mm Wandstärke echt robust und mussten bei mir im Auto, flach und fast 3 m Lang mit 250 bzw. 300 l Fassungsvermögen mit ordentlich "Schwapp" , weil längs verlegt, einiges aushalten. Gleichartigen Tanks aus 2 mm Niro, von einem Metallbaubetrieb geschweißt, sind dabei die Nähte aufgerissen. Der Frischwassertank hatte 450 l, war aber erheblich kürzer und dafür entsprechend höher.

    Rechtecktanks schwappen bei etwas Wasserstand mehr, weil sie in der Regel länger sind und wegen der breiten Bodenform Wellen mit mehr Wasser und damit mit mehr Energie zulassen als das liegende Faß...z.B. beim Bremsen.

    Der Teichfolientank hat über 15 Jahre gehalten und wurde überwiegend für die Toilettenspülung und für Reinigungswasser benutzt. Daher auch der Hinweis, dass ich nicht draus getrunken habe.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 23. Februar 2015 um 17:27
    • #6
    Zitat von ThomasFF

    ..... Rechtecktanks schwappen bei etwas Wasserstand mehr, weil sie in der Regel länger sind und wegen der breiten Bodenform Wellen mit mehr Wasser und damit mit mehr Energie zulassen als das liegende Faß...z.B. beim Bremsen.....


    Thomas,
    hattest Du Schwallbleche/-Platten verbaut?

    Man(n) fährt MAN :)

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 23. Februar 2015 um 23:06
    • #7
    Zitat

    Wann kommt jemand auf die Idee und baut große Tetrapacks ? ;)

    Voila Octabin

    Ein Spanier hat das so kombiniert, dass damit 500 oder 1.000 Liter Wein verschickt werden können.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 24. Februar 2015 um 00:22
    • #8

    Nein, weder beim Niro noch beim Amalric......

    Beim Niro hatte es eher nix damit zu tun gehabt, der 450 l Tank war randvoll und der ist gerissen......... da konnte nix schwappen.....da haben die Schweißer geschlampt....... z.B. im Wassertank nicht bruniert usw.... ich hab mein Geld nach Vorlage eines Gutachtens zurückbekommen.....

    Amalric hat gesagt, nicht nötig, das hat sich bewahrheitet.....

  • WomoJunkie
    Junior
    Beiträge
    43
    • 1. März 2015 um 11:12
    • #9

    Oder könnte man nicht einen Abwassertank aus GFK lamieren. Ist das möglich. Hält das? Und was kostet der ganze kram dafür.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. März 2015 um 14:34
    • #10
    Zitat von WomoJunkie

    Oder könnte man nicht einen Abwassertank aus GFK lamieren. Ist das möglich. Hält das? Und was kostet der ganze kram dafür.

    Aus Platten zusammenkleben, aber laminieren wird schon schwierig... :roll:
    Raue Flächen, klebrige Hände, das ganze Haus stinkt nach dem Zeug..... :oops:
    Aber wofür braucht man einen so großen Abwassertank????

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. März 2015 um 15:43
    • #11

    ....alles ins und unters Auto hängen, was Platz hat, sich befestigen läßt, dicht ist und an das Leitungen angebracht werden können. Ans Gesamtgewicht musste natürlich auch denken. Man kann auch zwei oder drei kleinere Tanks kombinieren.

    Googlen nach Neutankherstellern und nachschauen in ebay...da solltest Du fündig werden....auch zu vertretbaren Kosten....

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 24. Januar 2018 um 18:07
    • #12
    Zitat von ThomasFF

    ... Ich habe seinerzeit 1050 l im Doppelboden untergebracht....

    Hallo Thomas,
    hast Du die 1.000 Liter auch gebraucht? Ich sinniere gerade über meine Frischwasser-Tankgröße?
    Ich habe zwei duschfreudige Damen an Bord. :?:D

    Man(n) fährt MAN :)

  • AlexF
    Junior
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Stuttgart
    • 26. Januar 2018 um 09:39
    • #13

    Habe zwei Abwassertanks, einmal unter der Dusche und einmal unter der Spüle, aus den billigsten Kanistern gebaut, die ich finden konnte. Die schienen mir für diesen Zweck genau richtig und der Tüv fand's auch ok. Sind zwar nur ein Bruchteil so groß wie das, was du verbauen möchtest (jeweils 20l) aber was mich wirklich daran stört:

    1.: Durch die Befestigung (in Form von vier Gewindestangen welche mit zwei Alu-U Profilen die Tanks gegen den Fahrzeugboden pressen) werden die Tanks leicht verformt. Es bilden sich Toträume am Tankboden, aus denen die Brühe nie abläuft. Da etwas stabileres auf maß angefertigt relativ teuer ist, bleibt mir dann nur der Neu- bzw. Selbstbau.
    2.: Die Ablassventile habe ich mit einer Tankdurchführung gebaut, die geschraubt wird. Auch hier verbleibt wegen des Überstands der Verschraubung eine fette Pfütze im Tank. Die nächsten Ablassventile werden daher nur verklebt.

    Schicke 12V Kugelhähne für wenig Geld hab ich übrigens bei Aliexpress gefunden. Wenn die ankommen und eingebaut werden, geb ich mal nen kleinen Statusbericht :D

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 26. Januar 2018 um 15:00
    • #14

    .... elektrische Kugehähne - sind was feines und ein Muß. :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Januar 2018 um 17:19
    • #15

    ... ja, die habe ich hin und wieder gebraucht, aber für den Campingbetrieb wären die nicht wirklich nötig gewesen.

    Das Auto wurde bei mir als Logistikauto für die Teilnahme an Wettbewerben eingesetzt, da brauchte man zu Dritt jeden Tag mindestens eine Dusche und das, je nachdem, 5 bis 6 Tage lang. Einmal duschen richtig eingestaubt oder -geschlammt kostet an die 30 l pro Person und das 6 x 3 =18x30 = 540 l........
    Da wir nur 450 l Frischwasser an Bord hatten und auch einiges an Toilettenspülwasser verbrauchten...der Rest war eher marginal, weil wir nur Flaschenwasser trinken... mussten wir im Fahrerlager immer am 3. oder 4. Tag auffüllen...je nachdem wie lange die Anreise dauerte. Wenn wir nur zu zweit unterwegs waren, reduzierte sich das natürlich.
    Es half, dass wir mit dem Grauwasser aus der Dusche, das in einem separaten Tank aufgefangen wurde, auch die Toilette spülen konnten (separater Pumpenkreislauf in einen Haushaltsspülkasten über einer Haushalts - Keramiktoilette).

    Ich hatte 250 l Duschabwasser und 300 l Fäk. incl. Küchenabwässer als Tankkapazität an Bord. Mit den 450 l Frischwasser sind das dann 1000 l maximal = 1 t plus ca 100 kg Tankgewichte (Almanric Plastic in 10 mm PE) + 30 kg Abluft- und Ansaugluftleitungen, in der Abluft ein 5 l Aktivkohlefilter.

    Für reinen Campingbetrieb wären wir mit der halben Größe ausgekommen. Wenn ihr ne Trockentrenntoilette oder eine Kasettentoilette an Bord habt, reduziert sich der Abwassertank, der dann nur Grauwasser aus Dusche und Küche aufnimmt, auf insgesamt 120 bis 150 l. Frischwasser unter Berücksichtigung Dusche und gelegentlichem Ausweichen in den See oder CP-Sani reichen dann 150 bis 200 l...je nachdem, wie lange ihr autark sein wollt. Den Tagesverbrauch kann man recht genau ermitteln, wenn Ihr Eure Trink-, Koch- und Spül- und Waschgewohnheiten unter die Lupe nehmt. Ein Test mit nem 10 l Kanister als Vorrat für jeden an einem Tag wäre nicht verkehrt.....

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 27. Januar 2018 um 18:26
    • #16

    Hallo Thomas,
    gab es mit der Grauwasser-WC-Spülung keine Probleme (seifiges Abwasser schäumt, Geruchsbelästigung, Ablagerungen am WC-Porzellan ......)? Ansonsten gefällt mir das Konzept.

    Man(n) fährt MAN :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™