1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Basis Pick-Up "Explorerkabine" Doppelkabine?

  • Ischi
  • 15. Oktober 2014 um 20:28
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 20. Oktober 2014 um 09:12
    • #21

    Hach, auch wieder war ;)...

    Ich habe gerade in den weiten des schlauen Internets gelesen, der aktuelle Ranger hat ein Batteriemanagement-System. Da soll es schwierig sein eine zweite Batterie anzuschließen. Wobei gleich der nächste behauptet, dass es mit Trennrelai wohl kein Problem ist. Weiß da einer mehr?

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 20. Oktober 2014 um 18:53
    • #22

    Hallo Christian.

    Genau wissen tu ich nichts.

    Eine zweite Batterie oder ein Booster wird am Fahrzeugakku
    angeklemmt.
    Wenn dort Energie entnommen wird dann sollte das
    Batterie-Management eigentlich wissen was zu tun ist.

    Gruß Rudi

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Oktober 2014 um 19:41
    • #23

    Den neuen Range kenne ich nicht, das ist aber vermutlich so. Die neuen Autos haben alle eine lastabhängige Spannungssteuerung, mein Navara auch.

    Trennrelais kannst du da vergessen, da wird die Kabinenbatterie auch noch vom Fahrzyklus belastet.
    Entweder du baust einen Ladebooster ein, oder einen Spannungswandler auf 230V vorne im Auto und lädst mit dem normalen Ladegerät deine Batterie während der Fahrt.
    So hab ich das gemacht.
    Der Spannungswandler ist unter dem Fahrersitz eingebaut und ein 3x0,75mm² Kabel reicht als Ladeleitung :wink:

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 26. Oktober 2014 um 17:36
    • #24

    So, zur Auflösung, nach einigem Hin- und Herüberlege und rumgesuche. Es ist nun ein aktueller Ranger Doka geworden, den wir, wenn jetzt nicht noch etwas irgendwie schief geht, nächste Woche abholen. Ich bin gespannt :)

    Vielen Dank auf jeden Fall an alle für die Hilfe. Und das mit dem Strom-Batterie-Lademanagement-Super-System bekommen wir dann auch schon irgendwie hin :)

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 31. Oktober 2014 um 23:26
    • #25
    Zitat von Ischi


    Raus fallen mal zuerst Amarok, Hilux, L200. Alle haben zu wenig Zuladung im Vergleich. Bleiben noch D-Max, Ranger, Navara.

    Bin ja zu spät da das Thema bei Dir ja schon durch ist. Trotzdem, der Vollständigkeit halber, da gäbe es schon noch einige alternativen: Chevy Silverado, GMC Sierra, Dodge Ram, Ford Fxx...natürlich mit den ganzen vor und Nachteilen.

    Zitat von Ischi

    Gewicht wird sich leer irgendwo unter 200kg einpendeln, die fertigen, vergleichbaren Kabinen mit Ausbau des Herstellers liegen etwa bei 500kg.

    Hast Du das Gewicht garantieren lassen? Hoffe schon, nicht dass dann die Böse Überraschung noch kommt.

    Zitat von holger4x4

    ...oder einen Spannungswandler auf 230V vorne im Auto und lädst mit dem normalen Ladegerät deine Batterie während der Fahrt.
    So hab ich das gemacht.
    Der Spannungswandler ist unter dem Fahrersitz eingebaut und ein 3x0,75mm² Kabel reicht als Ladeleitung :wink:

    Bei meinem war bei der Firma welche mir die ganze Zulassung macht unter anderem die Frage ob da 230V während der Fahrt vorhanden sei. Das müsse anscheinend entsprechend gekennzeichnet sein, zumindest in der Schweiz. Ist zum Schutz der Feuerwehrmänner und -Frauen falls die euch mal aus dem Fahrzeug schneiden müssen, was ich natürlich niemandem wünsche. Wie die Kennzeichnung dann konkret auszusehen hat weiss ich leider nicht, da bei mir während der Fahrt nur 230V vorhanden sind wenn ich vergesse die Kabelrolle vor Abfahrt auszustecken :wink:

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. November 2014 um 08:56
    • #26

    Hoi Urs

    Hast Du irgendwelche Links oder den Namen der Firma die Dich darauf hingewiesen hat dass bei 230V im fahrenden Auto eine Kennzeichnung vorhanden sein muss?
    Wäre sicher auch für andere interessant, sinnvoll ist es ja auch ausserhalb der Schweiz!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. November 2014 um 14:21
    • #27

    Hmm, interessant, da habe ich bisher noch nichts von gehört.

    Bei mir ist das aber auch nur ein 600W Wandler, und der ist nur mit Zündung aktiv.
    Ich nehme mal an dass nach einem Unfall die Retter sowieso zuerst den Motor ausmachen bevor die mit dem groben Schneidwerkzeug kommen. Dann wäre es ja kein Problem mehr.
    Ich hoffe ich komme aber nie in die Verlegenheit...

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. November 2014 um 04:44
    • #28

    Hallo

    Das hab ich von einen der Gebrüder von Haller, einen der Chefs von http://www.american-automobile.com. Bevor Ihr jetzt in die Tasten haut und denen mit Mails bombardiert...das ist relativ sinnlos :roll: . Auch wenn sie sonst super kompetent erscheinen, Emails werden meiner Erfahrung nach grundsätzlich nicht beantwortet. Scheint irgendwie in der US-Car Szene, nicht nur bei denen, ein bisschen eine Krankheit zu sein...so zumindest meine Erfahrung...aber wenn man Sie dann telefonisch erreicht (was auch nicht immer ganz ohne ist, naja, sie waren auch am Zügeln der Firma, vielleicht lag es nur daran) dann bekommt man dann sehr viele wertvolle Informationen und Tips.
    Die sind in Biel stationiert und sind schon seit Jahrzehnten in dem Geschäft (zulassung von US- bzw Import-Cars) tätig. Soweit ich weiss machen die Zulassungen für Garagen von St. Gallen bis Genf. Ich hatte zuerst auch jemand anderes an der Hand, doch ab einen gewissen Punkt wurde ich auch dorthin verwiesen, mit dem Hinweiss dass die die richtige Adresse für spezielle Gefährte wie meins seien. Auch auf damalige Anfragen ans DTC bezüglich Auflastungen wurde ich an die Herren von Haller verwiesen. Die haben offenbar durch die Jahrelange Arbeit in dem Bereich sehr gute Beziehungen zum DTC und zur MFK Bern. Unter anderem hat mir der eine Chef dort gesagt Sie hätten schon für Ford Schweiz einen F350 (?) auf 15 tonnen! Anhängelast umgebaut und zugelassen (ist alles nur eine Frage des Geldes), allerdings sagte er selber dass sowas, auch bei solch vermeintlich stabilen und nicht untermotorisierten Fahrzeugen ziemlich Sinnfrei sei. Daher gehe ich davon aus dass sie wissen was sie tun.

    Als ich mein Womo brachte um die ganze Zulassung zu machen wurde ich eben darauf aufmerksam gemacht dass eine Kennzeichnung nötig sei wenn während der Fahrt ein Wechselrichter oder Generator laufen könne. Da das bei mir (noch) kein Thema ist hab ich da aber nicht weiter über die Details nachgehakt. Vielleicht ist das auch nur eine Forderung bei der MFK Bern? Auf jeden Fall hat mich die MFK GR, welche bei meinem Projekt immer wieder mit Fragen konfrontiert wurde, nie etwas in dieser Richtung mitgeteilt, aber ich hab auch nie konkret in dieser Richtung was nachgefragt. Die Mfk GR hat mir damals ein Merkblatt zugeschickt welches klar (und auch für Laien verständlich) beschrieb was für Forderungen beim Umbau zum Schweren Womo anstehen. Das selbe für die ganze Beleuchtung, aber auch darin war nichts bezüglich 230V.

    Zitat von holger4x4

    Hmm, interessant, da habe ich bisher noch nichts von gehört.


    Ich auch nicht, darum war ich auch etwas verdutzt als ich nach der 230V Anlage gefragt wurde.

    Leider hab ich keine wirklichen Links zu Gesetzestexten. Ich würde erwarten dass wenn sowas vorgeschrieben ist das dann in den NEV (Niederspannungs-Irgendwas Verordnung) oder so stehen müsste. Die ganzen Hybriden mit Spannungen bis zu 600V laufen ja auch dort drunter. Hab kurz dort durchgeblättert aber auf die schnelle nichts wirklich brauchbares gefunden. Etwas weniges steht beim Astra, Merkblatt NEV (googlen). Ich denke das Astra oder Electrosuisse (enhemals SEV) oder das ESTI (Starkstrominspektorat) könnte da definitiv weiterhelfen.

    Zitat von holger4x4

    Bei mir ist das aber auch nur ein 600W Wandler, und der ist nur mit Zündung aktiv.


    600W, 230V -> 2.6A. Um für den Menschen lebensgefährlich zu sein reichen unter Umständen schon 50V und 30-50mA, in der Theorie...

    Zitat von holger4x4

    Ich nehme mal an dass nach einem Unfall die Retter sowieso zuerst den Motor ausmachen bevor die mit dem groben Schneidwerkzeug kommen. Dann wäre es ja kein Problem mehr.


    Könnte sein dass Teile vom Fahrzeug schon beim Unfall durch ein beschädigtes Kabel unter Spannung stehen. Rein Theoretisch könnte dann der Retter schon einen Schlag abbekommen beim Versuch die Zündung auszuschalten.
    Zugegeben, die Warscheinlichkeit ist klein. Die Warscheinlichkeit dass es die Schere auch nur im geringsten interessiert ob sie da noch ein 230V führendes Kabel welches 2.6A liefern kann noch durchtrennt wird auch sehr klein sein, anders sieht es bei bis zu 600V und xx A an einem Hybrid aus aber das ist eine andere Baustelle. Zurück zum Wandler: Die Retter werden Handschuhe tragen und somit zumindest halbwegs isoliert sein. Dazu kommt noch dass ein solcher Wandler ja galvanisch isoliert ist und schon daher keine Verbindung zur Erde hat. Auch gehe ich davon aus dass jede Feuerwehr Womos mit einem gewissen Respekt behandeln wird, schon weil Sie nicht wissen können wo allenfalls Gasleitungen verlaufen usw. Also realistischerweise würde ich die Gefahr eines Stromschlags im Wome für den Retter als relativ klein einschätzen.

    Wo ich mehr Gefahrenpotential sehe ist dass Du das Auto in den Service gibst. Da bastelt dann ein Mechaniker dran rum, weiss nicht dass da bei Zündung ein auch 230V ein sind...Im besten Fall funkt es nur ein wenig, im schlechtesten Fall gelangt eine 230V führende Litze ans 12V Netz... :shock::(
    Oder du verkaufst das Fahrzeug und der Käufer bastelt da aus Unwissenheit was...
    Oder Du bastelst selber was und in der Hitze des Gefechts klemmst Du da was am falschen Ort an...
    Darum hab ich in meinem Womo für alles was 230V ist (auch wenn es nur bei angeschlossenem Externem Kabel in Betrieb ist) Purpur-Kabel gezogen. Diese sind wie es auch in den Hybrids gehandhabt wird, orange und werden noch zusätzlich mit roten Etiketten an beiden Enden entsprechend gekennzeichnet.

    Zurück zur ursprünglichen Frage: Wenn ich nicht vergesse frage ich bei einem der Chefs da nach wenn ich mein Womo holen gehe...nächste Woche sollte der MFK Termin endlich wahrgenommen werden...mal schauen was für Überraschungen da noch auf mich warten und wie lange das ganze noch dauert...

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. November 2014 um 08:58
    • #29

    Wir schweifen etwas ab: Aber es ist ein Unterschied ob wir von 230V Landstrom reden und einer Phase mit einer Null die Bezug zur Erde hat. Die 230V aus dem Wandler sind potentialfrei gegenüber dem Fahrzeug Chassis und der Erde. Damit kann man also einen der Pole aus dem Wandler berühren ohne dass was passiert. Nur den einen mit der linken Hand und den anderen mit der rechten sollte man nicht.... aber sowas passiert nicht aus versehen.

    Zurück zum Pickup, F350 mit 15To Anhängelast?? Das macht wirklich keinen Sinn. Wenn dann höchstens als 5'th-Wheeler und dann besser mit einem F450 drunter.

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 3. November 2014 um 20:14
    • #30

    So, viel passiert hier :)

    Also, der Ranger Doka ist abgeholt, macht bis jetzt einen guten Eindruck und der Allrad hat uns beim nächtlichen Sternegucken auch schon aus der feuchten Wiese geholfen :) Wäre sicher auch ohne gegangen, aber ich wollte mich nicht unnötig einwühlen.

    Vielen Dank noch für die weiteren Tipps, aber gerade bei den Ami-Pick-Ups muss man schon Glück haben, einen guten, günstigen Diesel zu finden. Und wenn ich meine Freundin schon neben dem Ranger sehe, ohhha ;)

    Jetzt geht es weiter erstmal weiter zum Thema genaue Kabinenabmaße und Elektrik, damit dann im neuen Jahr, wenn die Kabine da ist, gleich mit was sinnvollen losgelegt werden kann :)

    Wegen der Kennzeichnung, man kann sich ja z.B. selbst einen Aufkleber basteln und den irgendwo Aramturen kleben. So sieht eigentlich jeder, egal ob Werkstatt oder Unfallhelfer, was Phase ist. Aber das es wirklich Pflicht ist, habe ich noch nirgends gehört, ich muss aber zugeben, ich habe mich mit dem Thema Elektrik noch nicht zu viel beschäftigt.

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™