1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Grauwassertank ohne Abflussanschluss ???

  • 007unbekant
  • 31. August 2014 um 21:21
  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 31. August 2014 um 21:21
    • #1

    Hallo Gemeinde,

    habe nächsten Problem: da ich Wassertankgröße – abhängig von Fahrzeugboden außen freie Fläche - gekauft habe und montieren will als grauwassertank. So weit so gut. Nur Tank hat kein Anschluss für Ablass. Habe überall gesucht und gecheckt, aber nicht richtiges gefunden. Das was ich gefunden habe, hat innen bis 2cm hohen teil und wie soll man dann Wasser ganz raus bekommen. Das sind einige Liter die dann immer im Tank bleiben.
    Dann habe ich ganz normalen im Baumarkt Spülen Anschluss gekauft. Die vorhandene Löcher rausbekommen und im unterem Teil PVC Dreieck ausgefeilt, dann 6 Löcher gebohrt und will das mit v2a Schrauben anziehen. So ist dann das Teil im Tank nicht mal 1mm dick.

    Zweites Problem: Die zwei Anschlüsse sind zu, drüber geht 40mm Schlauch, aber von Küche und Dusche sind 20mm Abflussanschluss. Wie gehe ich von 20mm in 40mm, wie abdichten, oder ich bohre 20mm Loch, stecke Schlauch rein, wie abdichten?

    Wie groß sind bei Euch Gefälle, Dusche – grauwassertank?

    Danke und Gruß
    Bozi.

    Bilder

    • DSCI1380.jpg
      • 134,99 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1379.jpg
      • 94,85 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1378.jpg
      • 110,51 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1377.jpg
      • 90,34 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1376.jpg
      • 81,43 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1375.jpg
      • 83,05 kB
      • 640 × 480

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. September 2014 um 16:35
    • #2

    Hi Bozi,

    für beide Zwecke wären z.B. http://www.reimo.com/de/650181-flan…m_gewinkelt_90/ oder http://www.reimo.com/de/65231L-flanschverschr_90_40mm_lo/ geeignet - allerdings ist damit Dein 20mm-auf-40mm-Problem noch nicht gelöst :(

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 8. September 2014 um 19:54
    • #3

    Hallo,

    ich würde einen 20mm Einschraubstutzen nehmen. Die gibts genau für 20mm Schläuche. Oder du nimmst einen 3/4 Zoll Einschraubstutzen, der hat 19mm Außendurchmesser für den Schlauch. Die Muttern dazu haben meißt einen Gesammtaußendurchmesser von 32mm. Bei einer angenommenen Wandstärke des Tanks von 4mm, passt die Mutter also genau in den 40mm Anschluss.
    Diese Einschraubstutzen heißen auch Gewindetülle oder Wassertankdurchführung. Da du eine Mutter verwenden musst um die Tülle am Tank dicht zu bekommen, musst du eine Tülle mit metrischem Gewinde nehmen. Es gibt sie auch mit konischem Gewinde zum Aufschrauben mit Hanf auf normale Wasserleitungsrohre. Bei den Tüllen mit konischem Gewinde sind normalerweise keine Muttern dabei.

    Dieses Teil müsste genau passen:
    http://www.ebay.de/itm/Wassertank…=item4ad7dbf1df


    Gruß, clerk

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 8. September 2014 um 21:21
    • #4

    Hallo clerk, Hallo Leerkabinen-Wolfgang,

    danke für Antwort und Idee, Tank ist am Samstag eingebaut, frag nicht wie, ich war allein........und dann 36 St. im Bett, noch Rohre anschließen und durch Boden, Rest später, Arbeit ist kein Hase die läuft nicht weg........heute Abend habe mir noch 4 Bogen 90° geholt und denke das wird so gehen wie ich mir das vorgestellt habe.....

    Gruß Bozi.

    [attachment=0]DSCI1395.jpg[/attachment

    Bilder

    • DSCI1413.jpg
      • 95,85 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1409.jpg
      • 93,16 kB
      • 480 × 640
    • DSCI1405.jpg
      • 98,5 kB
      • 480 × 640
    • DSCI1404.jpg
      • 85,09 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1403.jpg
      • 92,35 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1402.jpg
      • 76,68 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1401.jpg
      • 79,43 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1400.jpg
      • 80,83 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1398.jpg
      • 86,44 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1395.jpg
      • 75,91 kB
      • 640 × 480

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 8. September 2014 um 21:23
    • #5

    zweite teil:

    Bilder

    • DSCI1415.jpg
      • 110,78 kB
      • 640 × 480
    • DSCI1414.jpg
      • 89,1 kB
      • 640 × 480

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. September 2014 um 07:22
    • #6

    Hoi Bozi

    Zitat von 007unbekant


    Wenn der Tank aus Pe ist kannst Du nichts kleben, da musst Du schrauben oder mit Flanschen arbeiten.
    Pe lässt sich nicht kleben, aber schweissen.
    Schau mal was Dein Tank ist (Sind beinahe immer irgendwie angeschrieben, aber die Meisten sind aus Pe) und handle dem Material entsprechend.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. September 2014 um 08:35
    • #7

    Hallo Bozi,

    für die Anschlüsse von den Waschbecken würde ich oben in den Tank 20mm Flansche setzen und die vorgesehenen Anschlusszapfen
    unberührt lassen. Das ist die einfachste und sicherste Art eine dichte Verbindung zu bekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 9. September 2014 um 20:04
    • #8

    Hallo Christopher,

    zu spät, Anschlusszapfen die zu waren, habe ich einfach am Anfang 5mm abgesägt - stärke vom Tank, um freien Zugang zu bekommen......die kriege ich jetzt auch nicht zu, teure Lösung: neuen Tank, aber das möchte ich vermeiden. Heute war ich im Baumarkt und gefragt was ich machen kann? Dann hat mir gesagt ganz einfach: Gummimuffe 40 auf 20mm für etwas über 1 € 2 St.
    So werde ich mit 40ger Schlauch und Schelle an Anschlusszapfen gehen, am anderem Ende gleiche Schlauch mit Schelle auf 40ger Rohr aus Baumarkt, und dann Muffe rein und Abflussschlauch 20ger aus Dusche und Küche. Im Kfz Zubehör gibt Selbstschweißende Band, zb für
    Kühler-scheuche, paarmal einwickeln für alle Fälle......Bei ersten Wassermarsch werde ich merken, und Berichten.

    Gruß Bozi.

    Bilder

    • GUMMIMUFFE.jpg
      • 27,5 kB
      • 500 × 500

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 9. September 2014 um 21:04
    • #9

    so was: http://www.loctite.de/produktsuche-2…d=8802652848129

    Gruß Bozi.

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 10. September 2014 um 07:26
    • #10

    Ja da Hängt jeder für sich rum,
    mit dem Problem Abwasserleitung :(

    Womo oder Boots - Ersatzteile oder Zubehör sind meist 1,1/2 Zoll / 38 mm
    Haushaltsrohre 40 mm
    und die Übergänge sind zum Weinen.

    Ich habe vom Zoogeschäft PVC Rohre 38 mm zum verkleben / Verschweisen genommen
    und mit den Schiebern und Verschraubungen (38 mm ) vom Womo / Bootszubehör verbunden.


    http://www.pvc-welt.de/PVC-Fittings-R…CFU7MtAodPyYAqA

    das Klappte relativ gut

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 10. September 2014 um 10:10
    • #11

    Hallo Dieter,

    habe mir angesehen, danke. Man kommt aus staunen nicht raus, das ist mein „erste“ Womo, bei zehnten wird alles besser klappen, hoffe ich.......

    Grüß Bozi.

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™