1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. TV, SAT und Audio

Erste gute Erfahrungen mit einer Dash-Camera

  • nik100943(inaktiv)
  • 5. Oktober 2013 um 19:18
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 11. Oktober 2013 um 16:48
    • #61
    Zitat von nik100943

    Das entspricht der gängigen Regelung bei immobilen Kamera-Überwachungs-Systemen auf Öffentlichen Straßen und Plätzen.
    Selbiges gilt auch für die Überwachung von ÖPNV-Bussen und z.B. auch für U- und S-Bahnen.
    Ebenso wie meine Dash-Kamera eine regelrechte Vorsorge-Maßnahme ist, sollen diese Aufkleber im Öffentlichen Raum dafür sorgen, dass im Zweifel niemand behaupten kann, er sei "ungewarnt" in meinen Kamera-Fokus geraten.
    Kann sein, dass das rechtlich ohne Belang ist, kann aber auch sein, dass das Warnschild im Fall der Fälle ausschlaggebend dafür ist, dass ein Video verwertbar ist.

    Hallo,
    nur nochmal ein Gedanke, der mir gerade noch gekommen ist:
    In dem Radler-Smart-Streit wird in einem der Links, die hier gepostet wurden, die Rechtslage wie folgt dargestellt:
    Das Video wurde eben nicht zum Zwecke der Verkehrsüberwachung aufgenommen, sondern ohne bestimmten Zweck, wie Urlaubsfotos oder -filme. Aus dem Grunde seien die Aufnahmen im Prinzip zulässig. Personen, die dem Filmer zufällig "ins Bild laufen", sind ihm unbekannt und daher bleibt ihre Anonymität gewahrt und ihre Rechte sind durch die Aufnahmen nicht verletzt. Ob sie gerichtsverwertbar ist, ist im Moment noch Ermessenssache des Richter, wenn ich folgenden Link richtig verstanden habe.
    ttp://http://www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m/p…04014/index.php

    Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ob ich durch so einen Aufkleber nicht meine Absicht dokumentiere, etwas überwachen zu wollen. Damit wären das keine "zufälligen Aufnahmen ohne Zweck" mehr, sondern "zweckgebundene Überwachungsaufnahmen" und somit könnte die Verwertbarkeit gefährdet sein weil "Überwachung" einen anderen rechtlichen Status zu haben scheint wie "einfaches Filmen". Und wie weit eine zivile Person den öffentlichen Raum überwachen darf ( was ja somit geschähe), entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wie gesagt, ich bin kein Jurist aber das sind meine laienhaften Überlegungen zum Thema Aufkleber.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 11. Oktober 2013 um 18:56
    • #62
    Zitat von Balu

    nur nochmal ein Gedanke, der mir gerade noch gekommen ist:
    In dem Radler-Smart-Streit wird in einem der Links, die hier gepostet wurden, die Rechtslage wie folgt dargestellt:
    Das Video wurde eben nicht zum Zwecke der Verkehrsüberwachung aufgenommen, sondern ohne bestimmten Zweck, wie Urlaubsfotos oder -filme. Aus dem Grunde seien die Aufnahmen im Prinzip zulässig. Personen, die dem Filmer zufällig "ins Bild laufen", sind ihm unbekannt und daher bleibt ihre Anonymität gewahrt und ihre Rechte sind durch die Aufnahmen nicht verletzt. Ob sie gerichtsverwertbar ist, ist im Moment noch Ermessenssache des Richter, wenn ich folgenden Link richtig verstanden habe.
    ttp://http://www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m/p…04014/index.php

    Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ob ich durch so einen Aufkleber nicht meine Absicht dokumentiere, etwas überwachen zu wollen. Damit wären das keine "zufälligen Aufnahmen ohne Zweck" mehr, sondern "zweckgebundene Überwachungsaufnahmen" und somit könnte die Verwertbarkeit gefährdet sein weil "Überwachung" einen anderen rechtlichen Status zu haben scheint wie "einfaches Filmen". Und wie weit eine zivile Person den öffentlichen Raum überwachen darf ( was ja somit geschähe), entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wie gesagt, ich bin kein Jurist aber das sind meine laienhaften Überlegungen zum Thema Aufkleber


    Joo, da schliesse ich mich nüchtern voll an.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 11. Oktober 2013 um 18:57
    • #63

    Meine ist heute auch gekommen. Hat etwas gedauert, von München nach Österreich ;)

    Bilder

    • ImageUploadedByTapatalk1381510571.369924.jpg
      • 208,56 kB
      • 768 × 1.024
    • ImageUploadedByTapatalk1381510555.901427.jpg
      • 196,09 kB
      • 768 × 1.024
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Oktober 2013 um 19:29
    • #64
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hier einmal etwas, was man so mit einer Dash-Cam aufzeichnen kann:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang (der jetzt auch eine hat...)

    Wenn das in Russischen Städten immer so zugeht, dann gehts ja nicht mehr ohne Kamera! Kein Wunder dass so viele Gebrauchtwagen dort hingehen, die haben ja einen ordentlichen Verschleiß!! Ich denke ich brauche hier soein Ding nicht unbedingt. Nochwas was mit Kabeln auf dem Armaturenbrett rumhängt :roll:

    Gruß, Holger

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 11. Oktober 2013 um 19:59
    • #65

    Hoi, hoi,

    heut galoppieren die juristischen Pferde ja ganz schön durch die Lüfte....

    Eventuell einfach mal hier nachlesen, dann weiterdenken: http://wirtschaftsblatt.at/home/life/time…s-Auto-verboten

    OK - es handelt sich um eine weit im Osten liegende kleine Demokratie, dennoch? 8):lol:

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 11. Oktober 2013 um 20:35
    • #66

    Hat die Kamera schon jemand mit Mac OSX ausprobiert?
    Die SD-Karte wird beim Mac nur als unbekannt formatiert angezeigt.
    Ich hätte gedacht, ich kann irgendwo einstellen, mit welchem OS ich die Kamera verwenden will.
    Bisher nicht zu gebrauchen.
    De PC Software gibt es hier: http://dashcamtalk.com/cams/X3000/X2Player.zip

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 11. Oktober 2013 um 22:00
    • #67

    Hej mr_proper,

    ich habe es versucht, allerdings nur, indem ich die SD in eine (richtige) Kamera eingelegt habe, weil ich keinen Kartenleser besitze. Und das ging nicht. Erstmal hat die Kamera gemeckert, die Karte sei nicht ordentlich formatiert, und dann hat der Mac beim Anschließen der Kamera mit dieser Karte auch gar nicht gezuckt. Ich schau mal nache einem SD-to-USB-Adapter, dann bin ich schlauer.

    Ansonsten funktioniert das Teil wie erwartet.

    Allerdings kriege ich es in meinem PKW mit der schrägen Scheibe nur schlecht montiert. Ganz unten geht nicht wegen des Winkel, ganz oben nicht wegen das Saugnapfes, bleibt eigentlich nur im oberen Drittel dem Beifahrer vor der Nase... :shock:

    Im Iveco vom RTW dann hat es mehr Platz, auch ist die Scheibe viel senkrechter.

    Mal sehen, Gruß Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 11. Oktober 2013 um 22:08
    • #68

    Ich habe es jetzt mal auf dem Not-PC ausprobiert. Da wird die Karte gelesen und man kann die Software starten.
    Filme kann man auf der Karte nicht sehen. D.h. ohne diese SW (die anscheinend nur für Windows auf der Karte enthalten ist) auch keine Filme.
    Habe den Verkäufer mal angeschrieben und werde sehen, was er antwortet. Ich befürchte aber, dass ich die Kamera zurück senden muss.

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 13. Oktober 2013 um 07:32
    • #69

    Habe den Verkäufer kontaktet. Letztlich hat er mitgeteilt, die Kamera ist nicht für die Nutzung mit Apple gemacht.
    D.h. ausschließlich Windows.
    Falls jemand meine Kamera haben möchte, bitte PN. Ansonsten geht sie zurück zum Verkäufer.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 13. Oktober 2013 um 10:09
    • #70

    ...würde ich sagen. Mit MacOS hast Du doch alle Optionen: über Bootcamp, Virtual Box oder Parallels kannst Du Dir die Dosenapplikation auf jeden Fall sichtbar machen - fehlt eben nur ein Kartenleser am Mac.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 13. Oktober 2013 um 10:24
    • #71

    Kartenleser ist im MacBook drin. Allerdings werde ich jetzt nicht anfangen, für eine Kamera eine Krücke zu installieren, wenn ich die letzten Jahre ganz hervorragend auch ohne Windows ausgekommen bin ;)
    Die Kamera geht zurück und die Anwendungen auf dem iPhone werden getestet. Ansonsten kaufe ich eine Kamera, die .avi auf der Karte ablegt und keine spezial Software benötigt.

    Wenn man eh Windows hat, dann erfüllt die Kamera mit überschaubarem finanziellen Aufwand ihren Zweck.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 13. Oktober 2013 um 22:40
    • #72

    Ui - dann hast Du eines der seltenen MacBooks von 2009 in 13" oder 15"? Bei allen anderen gabs nämlich nur diese wenig sinnvollen Express-Card-Slots.

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 14. Oktober 2013 um 22:38
    • #73

    Sodele - habe mir ein Dosen-Netbook gegriffen und konnte tatsächlich alles angucken. Meine Wahrnehmung:

    Die Kamera schreibt ihre Aufnahmen jeweils in eine *.EXE-Datei, in der als Softwarepaket die Filmaufnahmen, die GPS-Koordinaten und die geloggten Geschwindigkeiten zusammen mit der Player-Software enthalten sind. Startet man die Player-Software, lassen sich die einzelnen Takes abspielen, samt Ton und Anzeige von Geschwindigkeit und Koordinaten.
    Bisher klappt bei mir nicht die Verbindung zu google-Maps.

    Aber: aus der Playersoftware lässt sich ein Backup an beliebigem Ort abspeichern, und das hat *.AVI-Format. Damit kann man die Backups an jedem Player oder Browser mit Plugin abspielen, auch auf dem Mac.

    Ich glaube, damit komme ich langfristig klar. Vielleicht gibt es ja mal noch einen Player für MacOS.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • mr_proper
    Experte
    Beiträge
    128
    • 15. Oktober 2013 um 06:37
    • #74
    Zitat von Mobilix

    Ui - dann hast Du eines der seltenen MacBooks von 2009 in 13" oder 15"?

    Nein, kein 2009er. Hatte ein 15" aus 2007, ein 13" 2010 und aktuell ein 13" 2012. immer MBP.
    Die 13" haben einen Slot für SD-Karten, der top funktioniert.

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 24. Januar 2014 um 10:33
    • #75

    Hallo,
    werte Mitstreiter (gn) im Leerkabinen-FORUM,
    inzwischen haben sicher einige User hier aus dem FORUM (und auch ich selbst) erste Erfahrungen mit der Dash-Kamera gemacht.
    Es hat sich gezeigt, dass es gewöhnungsbedürftig ist, die Kamera vor jeder Fahrt zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
    Da kämpfte jedenfalls ich gelegentlich mit dem inneren Schweinehund... :wink:
    Auf Langstrecken fahre ich inzwischen niemals mehr ohne Dash-Kamera.
    Das hat vorausgesetzt, dass ich mich etwas intensiver mit der Technik des Teils auseinandergesetzt habe.
    So habe ich erst mit Verspätung festgestellt, dass der GPS-Stecker in der Kamera mit einer Ausrücksperre versehen ist, die man mit einem langen Fingernagel deaktivieren muss. Bevor man den GPS-Stecker rausziehen kann.
    Außerdem braucht's jetzt natürlich vorne an dem Zigarettenanzünder einen Doppel- oder sogar Dreifachstecker als Adapter, wenn man neben der Dash-kamera auch noch ein mobiles Navi und eine Kühlbox betreiben möchte.
    Das führt zu einigem Kabelsalat, an den ich mich erst noch gewöhnen muss.
    Gut, wenn man dann allein auf Touren und der Fußraum des Beifahrers leer ist ... :roll:
    Bis jetzt hatte ich GsD noch keine Situation, wo ich die Dash-Kamera als Beweismittel anbieten musste.
    Der bundesweit bekannte Unfall in der Eifel unter Beteiligung einer Bundeswehr-Marschkolonne auf einem Nachtorientierungsmarsch und einem Pkw hat mich in meiner Einschätzung bestärkt. Hier der link zum Unfall:
    http://www.sueddeutsche.de/news/service/u…aersche-1633031
    Erwartungsgemäß haben die örtlichen Polizeikräfte sofort behauptet, dass die Soldaten der Bundeswehr alles richtig gemacht hätten. Es gibt offenbar eine kollegiale Zusammenarbeit der Polizei mit der Bundeswehr ... :evil:
    Offensichtlich haben weder Polizei noch Staatsanwaltschaft den "Marschbefehl", den der Zugführer der Kolonne "am Mann" gehabt haben muss, sichergestellt. So dass Gelegenheit bestand, diesen "Marschbefehl" notfalls im Nachhinein so hinzubiegen, dass die Schuld an dem Unfall dem Autofahrer in die Schuhe geschoben werden kann.
    Und, hier schließt sich der Kreis:
    Hätte der verunfallte Autofahrer eine Dash-Kamera an Bord gehabt, dann hätte er beweisen können, ob die BW-Marschkolonne nach hinten so abgesichert war, wie die Dienstanweisungen der BW für Nachtorientierungsmärsche das verbindlich vorschreiben.
    Aus meiner Zeit als BW-Offizier weiß ich jedenfalls, dass reflektierende Streifen an der Kleidung und die berüchtigten BW-Taschenlampen als Marschsicherung auf öffentlichen Straßen bei Nacht keinesfalls ausgereicht haben. Zu meiner Zeit gab es vorne und hinten eine Rundumleuchte auf den Helm. Das war "damals" auch Standart bei der BW.
    Ich wollte eigentlich bei dieser traurigen Gelegenheit auch nochmal darauf hinweisen, wie schnell man von einer Dash-Kamera profitieren kann, im Falle eines Falles ... :mrgreen:
    Grüsse aus Mainz
    Nik

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 24. Januar 2014 um 14:20
    • #76

    Hallo nik100943,

    "Es hat sich gezeigt, dass es gewöhnungsbedürftig ist, die Kamera vor jeder Fahrt zu installieren und in Betrieb zu nehmen."
    - Das verstehe ich nicht. Ich schiebe sie auf den fest angebrachten Fuss und stecke den Stecker ein, Dauer ~20s.

    "So habe ich erst mit Verspätung festgestellt, dass der GPS-Stecker in der Kamera mit einer Ausrücksperre versehen ist, die man mit einem langen Fingernagel deaktivieren muss. Bevor man den GPS-Stecker rausziehen kann."
    - Von welchem Modell sprichst Du? Ich habe die Rollei 110.

    "Außerdem braucht's jetzt natürlich vorne an dem Zigarettenanzünder einen Doppel- oder sogar Dreifachstecker als Adapter, wenn man neben der Dash-kamera auch noch ein mobiles Navi und eine Kühlbox betreiben möchte."
    - Tja, life is life, da musste durch... :twisted: Bei uns gibt es auch noch die Möglichkeit, während der Fahrt Handy- und Digicam-Akkus aufzuladen...

    "Das führt zu einigem Kabelsalat, an den ich mich erst noch gewöhnen muss."
    - Habe ich nicht dank geschickter Kabelverlegung und Verkürzung des Navi-Anschlusskabels.
    Über das Eifel-Unglück möchte ich nicht spekulieren.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 1. März 2014 um 13:36
    • #77

    Habe auch eine Dashcam von Conrad, hohe Auflösung, mit 32Gb SD Karte jedoch ohne GPS. Hat glaub so um die 100,- eur. gekostet. Mit GPS gab es dort auch.

    Also teileise wurden die schon als Beweismittel vor Gericht anerkannt. An der Frage mit oder ohne GPS würd ich mich nicht aufhängen. Denn ich sag mal die GPS Log Datei lässt sich weit einfacher manipulieren als ein Video (meine Meinung. Denn Fotomontagen wahren mal lange Zeit mein Hobby).

    Allerdings muss ich von dieser Scheibenklebe-Zigarettenanzünder-Kabelsalat-Lösung weg kommen. Nein das geht so nicht. :( Das ist höchstens ein Provisorium. Habe mir schon einen Winkel gebastelt und den Schwanenhals abgesägt, um das Ganze an den Rückspiegel zu kleben. Strom kommt dann von der Innernraum-Lampe der Fahrkabine. Die hat auch Strom wenn das Fahrzeug nur parkt und Zündung aus ist.
    Grüsse,
    Christian

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 1. März 2014 um 16:13
    • #78
    Zitat von Berny

    Hallo nik100943,
    "Es hat sich gezeigt, dass es gewöhnungsbedürftig ist, die Kamera vor jeder Fahrt zu installieren und in Betrieb zu nehmen."
    - Das verstehe ich nicht. Ich schiebe sie auf den fest angebrachten Fuss und stecke den Stecker ein, Dauer ~20s.
    "So habe ich erst mit Verspätung festgestellt, dass der GPS-Stecker in der Kamera mit einer Ausrücksperre versehen ist, die man mit einem langen Fingernagel deaktivieren muss. Bevor man den GPS-Stecker rausziehen kann."
    - Von welchem Modell sprichst Du? Ich habe die Rollei 110.
    "Außerdem braucht's jetzt natürlich vorne an dem Zigarettenanzünder einen Doppel- oder sogar Dreifachstecker als Adapter, wenn man neben der Dash-kamera auch noch ein mobiles Navi und eine Kühlbox betreiben möchte."
    - Tja, life is life, da musste durch... :twisted: Bei uns gibt es auch noch die Möglichkeit, während der Fahrt Handy- und Digicam-Akkus aufzuladen...
    "Das führt zu einigem Kabelsalat, an den ich mich erst noch gewöhnen muss."
    - Habe ich nicht dank geschickter Kabelverlegung und Verkürzung des Navi-Anschlusskabels.
    Über das Eifel-Unglück möchte ich nicht spekulieren.

    Alles anzeigen

    Hi, Berny,
    Du bist halt ein Glückspilz und handwerklich offensichtlich viel begabter als ich arme Bürokratenseele ... :wink:
    Ich habe mich aber inzwischen an den Kabelsalat gewöhnt und aktiviere die Dash-Kamera (fast) bei jeder Fahrt.
    In der Tat ist die Montage bzgl. des Aufwandes überschaubar, wenn man den Saugfuss immer an der Frontscheibe belässt...
    Ich überlege mir sogar, die gleiche Kamera mit GPS nochmal zu kaufen und an der Rückscheibe zu installieren.
    Von hinten scheint es mir inzwischen oft gefährlicher zu sein als von vorne ... :roll:
    Bei einem VK-Preis von unter 50,- € inkl. Versand erscheint mir das Kosten- Nutzenverhältnis sehr günstig.

    C71

    Eine Manipulation des GPS-Teils, losgelöst vom Videoteil, halte ich nicht für "gerichtsfest" realisierbar. Zumal nach einem "Schadensfall" die Micro-Card auch unmittelbar den "Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft" zur Verfügung gestellt würde. Wie sollte dann eine Manipulation denkbar sein ?
    Zumal im Fall der Fälle die vom GPS-Teil aufgezeichneten rechtlich relevanten Daten, wie z.B. Zeit und Fahrgeschwindigkeit, vor Ort gar nicht zu manipulieren sind.
    Außerdem wäre eine Manipulation auch noch strafrechtlich relevant, vermutet Urkundenfälschung und Prozessbetrug.

    Nach meiner Erfahrung fährt "man" viel beruhigter mit einer Dash-Kamera, weil man vor betrügerisch herbeigeführten Crashs ziemlich sicher sein kann... :mrgreen:

    Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
    Nik

  • C71
    Junior
    Beiträge
    23
    • 2. März 2014 um 07:08
    • #79

    Das ich vorhätte irgendas zu manipulieren, davon war ja keine Rede. Ich bin einer der Guten :wink:

    Aussage war nur das ein Video eigentlich eine höhere Beweiskraft haben müsste als eine dumme Textdatei in der nur steht 4820.79401,N,01100.57693,E,143903.00,A,A*6E. Das heisst falls die Karte überaupt als Beweismittel anerkannt wird. Ein Video ist da weit schwieriger zu faken.

    Wobei: Eine rote Ampel grün machen würd ich bestimmt noch hinbekommen. Ist zwar viel Arbeit, vor allem wenns so sein soll das man nix erkennt. Sollte aber wohl gehen. Aber wie gesagt hab sowas ja nicht vor.
    Grüsse,
    Cristian

  • nik100943(inaktiv)
    Gast
    • 2. März 2014 um 10:55
    • #80
    Zitat von C71

    Das ich vorhätte irgendas zu manipulieren, davon war ja keine Rede. Ich bin einer der Guten :wink:

    Aussage war nur das ein Video eigentlich eine höhere Beweiskraft haben müsste als eine dumme Textdatei in der nur steht 4820.79401,N,01100.57693,E,143903.00,A,A*6E. Das heisst falls die Karte überaupt als Beweismittel anerkannt wird. Ein Video ist da weit schwieriger zu faken.

    Wobei: Eine rote Ampel grün machen würd ich bestimmt noch hinbekommen. Ist zwar viel Arbeit, vor allem wenns so sein soll das man nix erkennt. Sollte aber wohl gehen. Aber wie gesagt hab sowas ja nicht vor.
    Grüsse,
    Cristian

    Missverständnis,

    die Dash-Kamera, von der hier die Rede ist, speichert erstens den realen Verkehrsablauf, zweitens, wenn ich möchte, mit einer zweiten Optik, den Anblick des Fahrers und außerdem , drittens, parallel entweder die übliche dazu passende Kartendarstellung oder das entspr. Satellitenbild von google maps.
    Hinzu kommen, wie bereits beschrieben, die jeweilige Fahrgeschwindigkeit und die genaue Zeit, wann man wo war.
    Es geht also darum, neben dem realen Geschehen im Straßenverkehr auch noch den "Tatort" genau zu lokalisieren, nebst Zeit und Geschwindigkeit.

    Diese Summierung von Beweismitteln erleichtert die "Einführung" in einen Zivilprozess. Im Falle eines Strafprozesses sind die Hürden bekanntlich viel niedriger, weil hier i.d.R. alles verwendet wird, was der Wahrheitsfindung dient.

    Meist blende ich allerdings, meinem Alter geschuldet, die Kamera aus, die den Fahrer ständig im Auge behält ... :lol:
    Ob "man" am Tatort auch noch Zeit und Muse hat, eine rote Ampel grün zu machen und von oben nach unten umzuswitchen, kann ich nicht einschätzen. Einfach ist das sicher nicht ... :mrgreen:

    Grüsse
    Nik

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™