1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Carthago Malibu

5kg Tankgasflaschen im Carthago Malibu 28.1

  • CC??
  • 26. Juni 2013 um 13:33
  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 26. Juni 2013 um 13:33
    • #1

    Servus,

    immer wieder denke ich mal drüber nach, dass es praktisch wäre, eine Tankgasflasche im Bus zu haben, da die 2 x 5kg auch schon mal knapp werden können.
    Leider ist der Flaschenkasten beim Carthago Malibu 28.1 recht knapp bemessen, so dass ich mich frage, welche der verschiedenen Tankgasflaschen da überhaupt rein passen würde und wie die Anordnung der anschlüsse sein muß, damit die Flasche im Kasten direkt betankt werden kann (alles andere wäre mir vom Umbauaufwand her zu umständlich bzw aufwändig).

    Gibt es hier einschlägige Erfahrungen?
    Gruß
    CC??

    NB: Nein,ich habe leider keinen Händler um die Ecke, bei dem ich das "mal eben" ausprobieren könnte.

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 4. Juli 2013 um 08:09
    • #2

    Hab mich auch schon in der Richtung umgeschaut, weil ich dann weitgehend auf die zweite Flasche verzichten könnte. Ich sammle auch grad Informationen dazu. Hab meinen Gaskasten jetzt nur flüchtig in Erinnerung, aber ich bin der Meinung das die INDI Tankgasflaschen reinpassen sollten. Mit dem Regler könnte es allerdings knapp werden, ließe sich aber mit einem Hochdruckschlauch und wandmontiertem Regler auf jeden fall lösen. Meni Gaskasten im aktuellen 32.2 sieht aber (carthago typisch9 zB wieder anders aus als der den ich im 28.1 hatte. Beim jetzigen ist im Gaskasten noch eine Ecke ausmodelliert um mehr raum für die Reglermontage an der oberen Flasche zu erhalten.
    Letztendlich wird man nciht um ausprobieren rumkommen. Muss ja nicht in echt sein, kann man ja auch mit Papier und Bleistift.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Juli 2013 um 09:04
    • #3

    Hallo,

    wäre es nicht am Sinnvollsten gleich etwas mehr Aufwand zu betreiben und einen Unterflur Gastank zu verbauen?
    Dann hättest Du sogar den jetzigen Gaskasten noch als Stauraum zur Verfügung.

    Wenn ich richtig infomiert bin ist der Gaskasten beim Malibu doch nur von innen zugänglich.
    Das würde ja bedeuten das man mit der Zapfpistole in das Fahrzeug einsteigen muß!?
    Ich glaube nicht das diese Art der Nutzung ganz legal ist - wegen der Belüftung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Juli 2013 um 09:13
    • #4

    Hoi zämä

    Zitat von VWBusman

    wäre es nicht am Sinnvollsten gleich etwas mehr Aufwand zu betreiben und einen Unterflur Gastank zu verbauen?


    Da hätt ich sogar noch einen rumliegen...müsste jedoch neu geprüft werden!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 4. Juli 2013 um 09:46
    • #5

    Unterflur ist meiner Meinung nach nicht mit weniger Kosten und auch mit mehr Aufwand verbunden. Darüberhinaus mag ich Unterflur nicht wegen der Gefahr des Aufsetzens oder Steinschlages.
    die Tankbefüllung kann ja problemlos mittels Tankstutzen in der Fahrzeugwand erfolgen. Ich strebe an den Stutzen seitlich im Stoßfänger unterzubringen und den Schlauch durch die Entlüftungsöffnung zu führen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Juli 2013 um 09:55
    • #6

    Hallo,

    also Angst wegen Aufsitzen oder Steinschlag hätte ich mehr um den Dieseltank als um den Gastank.
    Der Gastank ist aus Stahl wärend der Dieseltank aus Kunststoff ist.

    Das muß aber jeder für sich entscheiden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 4. Juli 2013 um 10:08
    • #7
    Zitat von VWBusman

    Wenn ich richtig infomiert bin ist der Gaskasten beim Malibu doch nur von innen zugänglich.
    Das würde ja bedeuten das man mit der Zapfpistole in das Fahrzeug einsteigen muß!?


    Also im 28er malibu (kurzer Radstand) wird die Heckklappe geöffnet, um an den Gaskasten zu kommen.

  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 4. Juli 2013 um 19:37
    • #8
    Zitat von carthago malibu


    Also im 28er malibu (kurzer Radstand) wird die Heckklappe geöffnet, um an den Gaskasten zu kommen.

    Genau, und da man die gasflasche ja nicht täglich füllen muß, fände ich es für mich durchaus zumutbar erst mal die Heckklappe, und dann den Gaskasten zu öffnen.
    Unterflur will ich nicht mehr hängen haben, als ohnehi schon der Fall (zB Abwassertank).
    Und ich will den Gaskasten nicht umbauen müssen, sondern möglichst flexibel bleiben. Den Befestigungsgurt mit einer Schelle o.ä. zu ergänzen (wg "Festeinbau") scheint mirja noch vertretbar, aber ich möchte eigentlich möglichst wenig am Gaskasten ändern, Zustand sollte möglichst "original" bleiben.
    Leider habe ich auch keine rechte Vorstellung, wieviel Platz man für den Tankrüssel kalkulieren muß, denn es wäre ja schöner, wenn sich die Flasche "links oben" und nicht "rechts unten" positionieren ließe (die Carthago-28.1-Fahrer werden verstehen, was ich meine, habe leider kein Foto parat).
    Gruß CC??

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Juli 2013 um 20:13
    • #9

    Hoi Mikart

    Zitat von Mikart

    Ich strebe an den Stutzen seitlich im Stoßfänger unterzubringen und den Schlauch durch die Entlüftungsöffnung zu führen.


    :shock: Mit dem Gasanschluss willst Du in den hinteren Aufprallbereich des Autos gehen???
    Ist das Dein Ernst?
    Ich hoffe ich hab da was falsch verstanden...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 4. Juli 2013 um 20:50
    • #10

    deine bedenken in Ehren, aber das ist genau so an meinem alltags LPG fahrzeug gelöst, mit TÜV segen.

    Selbst im Worstcase kann ja nur die vergleichsweise winzige Menge Gas im Schlauch von Fernbetankanschluss zu Flasche entweichen da in der Flasche ja ein weiteres Ventil ist.

    Und darüber hinaus, die Flaschen im Carthago sind auch direkt im Aufprallbereich.

    Zum Thema:

    Das betanken der oben stehenden Flasche sollte kein Problem darstellen. Ich sehe die Problematik eher in der Montage des Reglers, der tankanschluss ist nämlich zentrisch auf der flasche und der regleranschluss recht weit aussen.

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 5. Juli 2013 um 09:15
    • #11

    Hier einfach mal ein Foto des Gasstaukastens im 28er Malibu ...

    Die Öffnung sieht zwar relativ groß aus, allerdings passt ein 5kg-Flasche geradeso da durch.

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 5. Juli 2013 um 10:25
    • #12

    Danke! Ich komme erst heute abend zum Bus zum ausmessen, aber so wie ich das jetzt sehe sollte ein Winkeladapter die Montage des Reglers erlauben. Da die Flasche oben dann eh nicht mehr entnommen werden muss ist sogar eine Zweiflaschenanlagen Installation denkbar.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™