1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Alu auf Amarok

  • franmoan
  • 10. Mai 2013 um 11:27
  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 11. Februar 2014 um 21:57
    • #21

    Hallo Frank!

    Gibt's keine Foto's vom Innenausbau der Kabine?
    Und was für Technik hast eingebaut?

    Grüße Hoss

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 12. Februar 2014 um 07:29
    • #22

    Hai Hoss,

    hab mir schon gedacht, dass Du hier nachfragen wirst :wink::wink:

    Fotos muss ich erst welche machen irgendwie hab ich die bisherigen "verschlampt". Das dauert vielleicht ein paar Tage.

    Technik habe ich nicht viel verbaut.
    Strom:
    Im Amarok habe ich einen Wechselrichter (1200W) eingebaut. Der sitzt im Fussraum vor der Rückbank.
    In der Kabine gibt's eine Batterie und ein Ladegerät. Das Ladegerät wird entweder über den Wechselrichter im Fahrzeug oder über eine Einspeisung von aussen.
    Über eine Vorrangschaltung (Ist nur eine kleine Dose) wird gesteuert, dass immer der "Landstrom" vor dem Wechselrichter kommt.
    Die 12V Verteilung ist so ein Teil von einem Bootsausrüster. Dmit habe ich vier 12V Schalter (2xLicht, Kühlbox, Wasserpumpe)
    Über eine FI-Steckerleiste habe ich 230V zur Verfügung. Ohne Landeinspeisung natürlcih nur eingeschränkt, aber ich bin ja beim Campen :wink:

    Heizen tun wir bei Bedarf mit einem Keramik-Heizlüfter über einen Thremostatschalter. Geht aber fast auch nur mit Landstrom (aber ich bin ja beim Campen :wink: )

    Als Kühlschrank eine Waeco Kompressorbox
    Zum Kochen einen Origo 3000 (Spiritus)

    Wasser ein Kanister mit 25 ltr. Alle Armaturen sind schon für Kalt und Warm ausgelegt (das Warme hat uns aber noch nie gefehlt).
    Abwasser hängt als Sack aussen zwischen Kabine und Ladeborwand. (Da ist Raum wegen dem Radkasten)

    Und dann noch für Notfälle ein PortaPotti.

    Für uns passt das ziemlich gut so. Ein oder Zwei Nächte frei sind kein Problem. Ansonsten ziehen wir eh Campingplätze vor.

    Wie gesagt Bilder von Innen muss ich nochmal machen, kommen aber.....

    Viele Grüsse
    Frank

    Ein Bild hab ich gefunden........

    Bilder

    • Probewohnen.jpg
      • 21,72 kB
      • 448 × 336
  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 12. Februar 2014 um 19:37
    • #23

    Hallo Frank,

    gefällt mir gut.
    bleibt das Alu unverfärbt?

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 13. Februar 2014 um 07:45
    • #24

    Hai,

    jetzt habe ich doch noch ein paar Bilder gefunden.....nicht so gute Qualität, aber man sieht was.

    Axel: Die Kabine ist aussen lackiert.


    Viele Grüsse
    Frank

    Bilder

    • Stützen unten.jpg
      • 24,6 kB
      • 448 × 336
    • Stützen oben.jpg
      • 25,13 kB
      • 336 × 448
    • Sitzecke.jpg
      • 28,29 kB
      • 448 × 336
    • Küche.jpg
      • 24,6 kB
      • 336 × 448
  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 13. Februar 2014 um 18:56
    • #25

    Danke Dir :) Schöne Bilder

    Grüße Hoss

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 15. Februar 2014 um 23:45
    • #26

    Die Eidechse gefällt mir!

    Viele Grüße,
    Marc

    edit sagt:
    die Kabine natürlich auch.... ;)

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 16. Februar 2014 um 09:16
    • #27

    Hallo Frank,

    hast du echt toll gemacht!
    Da ich (in ferner Zukunft) wohl auch auf Pickup + Kabine umsteige, mal die Frage: Wie schwer ist denn so eine Kabine? Das Gesamtgewicht hast du ja schon genannt.
    Was ich noch nicht verstanden habe ist, ob du im Alkoven noch etwas herausziehst, um ein Bett zu erhalten. Oder ist er für den Nachwuchs?

    Dann mal richtig tolle Urlaube damit!

    Gruß
    Jürgen

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 16. Februar 2014 um 10:39
    • #28

    Hai Jürgen,

    also die Kabine wiegt ca. 420kg abfahrbereit beladen.

    Der Alkoven hat wirklich eine Bettverlängerung. Auf dem Bild mit der Sitzecke sieht man das. Es ist ein Brett, das im Tagesbetrieb nach oben geklappt wird (da fehlt noch die Bambusverkleidung).
    Der Effekt ist ausserdem noch, dass die Sachen die im Alkoven liegen nicht herunterfallen können.

    Es wirkt auch ein bisschen als Raumtrenner.

    Viele Grüsse
    Frank

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™