1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Dometic-Herd -> Wand : Abstand verringern durch Hitzeschild?

  • Jogibär
  • 6. April 2013 um 13:14
  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 6. April 2013 um 13:14
    • #1

    Hallo zusammen,

    inzwischen habe ich ja meine Kabine (Bilder später) und alles ist doch enger, als es auf dem Plan aussah :?

    Für die Küchenzeile habe ich u.a. schon einen Dometic-Ceran-Kocher gekauft, der von der Platte oben offiziell 5 cm Platz nach hinten zur Wand braucht. Die Luft wird oben auf der Platte zu hinterst aus Schlitzen entlassen.

    Gerne würde ich meine Küchenzeile weniger tief machen, um mehr Platz im Gang zu haben, bin mir aber nicht sicher, ob ein Hitzeschild auch offiziell den geringeren Abstand zur Wand wettmacht. Vielleicht ist es aber auch so, dass der TÜV bei Womo-Umschreibung gar nicht so genau in die Original-Anleitung des Herdes schaut..?

    Ich könnte nun einen TÜV-Menschen fragen auf die Gefahr hin, dass er sich strickt an die Auflagen hält und das Hitzeschild nicht gelten lässt ODER
    ich baue nun einfach mit geringerer Tiefe und setze an der Wand das Hitzeschild an und hoffe, dass er gar nicht auf die 5 cm Abstand besteht bzw. es so vollkommen ausreichend ist.


    Was meint ihr bzw. wisst ihr vielleicht ob die Lösung mit dem Hitzeschild bereits offiziell ausreichen würde? (auch wenn eben in der Anleitung ein Mindestabstand erwähnt wird)

    Danke und Gruß
    Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von Jogibär (6. April 2013 um 16:46)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 6. April 2013 um 13:37
    • #2

    Hallo Jürgen,
    wir haben doch hier das nette Angebot von Dometic, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

    Guckst Du hier:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6131

    Vielleicht können die Dir ja was dazu sagen ehe Du beim TÜV die Pferde scheu machst. Evtl. kannst Du dann die (positive) Beratung von Dometic ausdrucken und em Herrn TÜV zeigen, wenn der mäkelig wird.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 6. April 2013 um 16:45
    • #3

    Stimmt, eine gute Idee, Herby!
    Ich werde den Titel mal mit "Dometic" ergänzen und abwarten.
    Gruß
    Jürgen

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 6. April 2013 um 17:14
    • #4
    Zitat von Jogibär

    Ich werde den Titel mal mit "Dometic" ergänzen und abwarten.

    Hallo Jürgen,
    ob das zielführend ist, wage ich zu bezweifeln.
    Ich glaube, dass Die Dometic-Leute nur mal sporadisch in "ihren Thread" gucken und nicht das ganze Forum durchforsten. Evtl. geht auch was über Facebook.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 6. April 2013 um 19:14
    • #5

    Achso, ok dann schreibe ich auch noch ne Mail.

    Wäre aber trotzdem noch interessant zu wissen, was ihr dazu meint.
    Habt ihr Erfahrungen, ob ein Hitzeschild für so etwas gültig ist?

    Sofern die Wärme abgefangen wird, dürfte doch eigentlichen nichts dagegen sprechen, denn es geht ja nur um die Vermeidung eines Brandes der Wand.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. April 2013 um 19:45
    • #6

    Die Frage ist ja,wie heiß es da an der Öffnung wird? Ein Hitzeschild aus VA-Blech (leitet die Wärme schlecht),kein Alu! ,mit 5mm Abstand zur Wand hilft da sicherlich! Ob das reicht, keine Ahnung.

    Gruß, Holger

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 6. April 2013 um 19:45
    • #7

    Hallo, interessant wäre wenn man wüste was für ein Wandaufbau vorhanden ist.
    Gruß Klaus

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 6. April 2013 um 20:21
    • #8
    Zitat von Holzbock

    Hallo, interessant wäre wenn man wüste was für ein Wandaufbau vorhanden ist.
    Gruß Klaus


    Es ist grundsätzlich eine GFK/PU/GFK Wand vorhanden,
    ich wollte aber die Wände noch mit GFK-Tapete bedecken,
    an der Wand der Küchenzeile hatte ich auch diese Tapete eingeplant.

    Ich dachte übrigens an 3cm Abstand Herd -> Wand (statt der 5cm) und dann auch wie von holger4x4 erwähnt, das Blech mit ein wenig Abstand an der Wand befestigt.

    Gruß
    Jürgen

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. April 2013 um 08:02
    • #9

    Hoi zämä

    Zitat von holger4x4

    Die Frage ist ja,wie heiß es da an der Öffnung wird? Ein Hitzeschild aus VA-Blech (leitet die Wärme schlecht),kein Alu! ,mit 5mm Abstand zur Wand hilft da sicherlich! Ob das reicht, keine Ahnung.


    Sorry, das sehe ich genau anders, Alu oder noch besser zwei Bleche, zur Wand Alu und zum Herd VA!
    Es stimmt ja schon dass VA (Lambda-Wert etwa 15, je nach Legierung) für ein Metall schlecht Wärme leeitet, aber bei 1mm Dicke oder weniger brauchen wir über die Wärmeleitung zur Wand hin beim besten Willen nicht zu sprechen!
    Die schlechte Wärmeleitung sorgt eher dafür dass es einen 'Hotspott' geben kann, weil sich die Wärme schlecht verteilt!
    Bei Alu (Lambda-Wert 236) würde sich die Wärme wesentlich schneller vom Punkt weg verbreiten und somit weniger Brandgefahr ergeben.
    Dazu gibt Alu seine Wärme beinahe ausschliesslich als Konvektion ab, weil es kaum strahlt (natürlich gilt das nur roh!), was nichts anderes bewirkt als dass eine Luftschicht zwischen Alu und Wand beginnt zu steigen und kalte Luft nachzieht.
    Meines Erachtens einzige Vorteile von VA gegenüber Alu in diesen Beispiel:
    -Leichter zu reinigen
    -Beständiger
    -nimmt weniger Wärme auf weil es spiegelt

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. April 2013 um 09:19
    • #10

    Hmm, jetzt wirds kompliziert :o
    Ich glaube da müssen wir ein wissenschaftliches Experiment draus machen und die verschiedenen Bleche in einem Vergleichsexperiment testen :mrgreen: Mit einem IR Thermometer kann man ja an verschiedenen Stellen des Blechs die Temperatur messen, und wenn man es lose anbringt auch am Holz dahinter!

    Aber noch was anderes: Wenn da heiße Luft aus den Schlitzen kommt, kann man die nicht mit einer Art Spoiler von der Wand wegleiten? Ein Bild wäre vielleicht doch hilfreich.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. April 2013 um 09:28
    • #11
    Zitat von Jogibär

    ......

    Für die Küchenzeile habe ich u.a. schon einen Dometic-Ceran-Kocher gekauft, der von der Platte oben offiziell 5 cm Platz nach hinten zur Wand braucht. Die Luft wird oben auf der Platte zu hinterst aus Schlitzen entlassen.
    .....

    Nur für mich zum besseren Verständnis. Die Verbrennungsluft samt Abwärme geht durch diesen Schlitz in das Wageninnere?
    Woher bezieht dieser Kocher den Sauerstoff? Auch aus dem Wageninneren?

    Ich Frage das, da ein Freund von mir auf den Gedanken gekommen ist, seinen Wagen mit so einem Kocher nachzurüsten.
    Er möchte dann mit dem Kocher die Heizfunktion, so wie ich mit meinem Webasto-Dieselkocher-X100, übernehmen.
    Bei meinem Dieselkocher habe ich jedoch einen Auspuffschlauch ins Freie.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 7. April 2013 um 12:36
    • #12
    Zitat von nunmachmal

    Nur für mich zum besseren Verständnis. Die Verbrennungsluft samt Abwärme geht durch diesen Schlitz in das Wageninnere?
    Woher bezieht dieser Kocher den Sauerstoff? Auch aus dem Wageninneren?
    Gruß Nunmachmal

    Ja, ganz genau: Der Sauerstoff wird von aus dem Wageninneren bezogen (Schlitze müssen dafür im Korpus der Küchezeile sein), die Abluft wird wie beim herkömmlichen Kocher auch, ebenfalls nach Innen abgegeben.
    Es ist übrigens das Modell 11 cc:
    http://www.waeco.com/de/presse/285_6590.php
    Da könnt ihr auch ganz unten auf der Seite Bilder abrufen.

    holger4x4:
    Ein Spoiler wäre ja auch eine Art Hitzeblech, bzw. auch hier müsste ich wieder grundsätzlich wissen, ob das erlaubt ist und welches Material das beste ist. Denn z.B. könnte der Prüfer bemängeln, dass man sich die Finger dran verbrennen kann :?

    Gruß
    Jürgen

  • Odi 2. Februar 2021 um 18:53

    Hat das Thema aus dem Forum Heizen und Kühlen nach Küche und Sanitär verschoben.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™